Das Aufkommen und die Einführung fortschrittlicher Tools für künstliche Intelligenz wie ChatGPT haben überwältigende Bedenken hinsichtlich der Zukunft des Arbeitsmarktes geweckt. Viele befürchteten, dass KI ganze Branchen ersetzen und viele Berufsbilder überflüssig machen würde. Doch acht Monate nach dem Start von ChatGPT sieht die Realität derzeit ganz anders aus als erwartet. Anstatt den Menschen zu ersetzen, hat sich KI als Ergänzung positioniert und verbessert die Effizienz und Produktivität in verschiedenen Branchen.
Die Entwicklung der KI in der Arbeitswelt
Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz hat eine Vielzahl von Vorhersagen und Spekulationen mit sich gebracht. Viele glaubten, dass mit dem Aufkommen von Tools wie ChatGPT Ganze Branchen würden im Handumdrehen automatisiert. Er stellte sich eine Zukunft vor, in der Anwälte, Ingenieure und Journalisten durch Technologie überflüssig werden würden. Also über Nacht.
Wie so oft hat die Realität eine andere Wendung genommen. Entgegen den Prognosen führte die massive Einführung von KI in den ersten acht Monaten ihres „Lebens“ nicht zu Massenentlassungen. Die Vereinigten Staaten beispielsweise halten eine Arbeitslosenquote aufrecht die 3,5%, die Arbeitslosenquote in Europa es ist sogar zurückgegangen. Daten, die die apokalyptische Geschichte von der Dezimierung der Arbeitskräfte durch KI widerlegen. Wie ist es möglich? Die Antwort liegt in der Natur der künstlichen Intelligenz.
KI als Verbündeter, nicht als Gegner

Sarah Guo, ein auf KI-Startups spezialisierter Risikokapitalgeber, ist überzeugt: „Das Verschwinden ganzer Industrien durch KI ist ein Mythos.“ Und er hat recht. Nehmen wir zum Beispiel den Rechtsbereich. Es wurde angenommen, dass ChatGPT er würde die Anwälte ersetzenaber die Realität sieht ganz anders aus. Allen & Overy, eine weltbekannte Anwaltskanzlei, hat ein KI-Tool namens eingeführt Harvey ohne einen einzigen Mitarbeiter zu ersetzen.
Harvey analysiert juristische Websites, Verträge und andere komplexe Dokumente und liefert Antworten und Zusammenfassungen. Nach Ansicht vieler war es das Tool, das Rechtsanwaltsgehilfen und Junior-Mitarbeiter auf die Suche nach einem neuen Job schicken würde. Stattdessen wurde ihre Leistung verbessert, wodurch sie effizienter und wertvoller für das Lernen wurden. Daren Orzechowski, ein Partner der Kanzlei, betont die Bedeutung von Genauigkeit und Zuverlässigkeit im Rechtsbereich. Und wie er sich erinnert, gab es bei der Digitalisierung von Rechtsbüchern ähnliche Bedenken. Dennoch sind die Anwälte immer noch hier, und zwar in größerer Zahl als zuvor.
Die wahre Natur von ChatGPT und „Kollegen“
Zumindest im Moment ist die KI gut darin, eine bestimmte Aufgabe zu bewältigen, aber sie hat Schwierigkeiten, eine Reihe von Aufgaben so zu bewältigen, wie es ein Mensch tun würde. Dadurch eignen sich ChatGPT und andere Systeme hervorragend als Assistenten, aber nicht als Ersatz.
Ein weiteres markantes Beispiel ist der Radiologiesektor. Trotz Prognosen sind Radiologen weiterhin sehr gefragt. Bei der Mayo-KlinikBeispielsweise nutzen rund 500 Radiologen KI-Tools, um Körperbilder zu analysieren und zu klassifizieren. KI hilft ihnen, produktiver zu sein, um den Mangel an medizinischem Personal auszugleichen. Arzt Bradley Erickson, ein Neuroradiologe der Mayo Clinic, weist darauf hin, dass KI die Nachfrage nach Radiologie sogar erhöhen könnte.

Bei ChatGPT und seinen „Brüdern“ liegt die Zukunft immer noch in den Händen des Menschen
Wenn Sie davon hören, dass Unternehmen Arbeitskräfte durch KI ersetzen, sollten Sie die Nachricht kritisch betrachten. Oft verkleinern diese Unternehmen bereits ihre Kapazitäten und versuchen lediglich, die Situation in einem Rahmen der Wahl darzustellen, der durch einen Verdrängungswettbewerb aufgrund künstlicher Intelligenz „erzwungen“ wird. Nichts davon.
Daron Acemoglu, ein MIT-Wirtschaftsprofessor, weist darauf hin, dass Unternehmen immer noch eine Wahl haben, selbst wenn diese Technologie in Zukunft so weit fortgeschritten sein sollte, dass sie ganze Industrien ersetzen könnte. Es gibt kein vorherbestimmtes Ergebnis.
Und vorerst scheint es immer noch die richtige Wahl zu sein, auf den Mann zu setzen.