Die Zukunft der Mobilität liegt in jeder Hinsicht schon seit einiger Zeit in der Luft. Weil darüber schon lange gesprochen wird und weil es in den Himmel strebt: eVTOL, Taxis und fliegende Autos waren schon immer in der kollektiven Vorstellung und seit einiger Zeit in den Laboren von Unternehmen auf der ganzen Welt. CycloTech ist eines davon: Mit CruiseUp präsentiert das österreichische Unternehmen nicht nur ein fliegendes Auto, sondern eine innovative Art, es zu bewegen. Was macht es so besonders? Die Antwort liegt in seinen Rotoren.
Die Magie von CycloRotors
Die CycloRotors sind das schlagende Herz von CruiseUp. Diese von CycloTech in 15 Jahren Forschung und Entwicklung entwickelten und perfektionierten Rotoren stellen eine echte Revolution auf dem Gebiet des Luftantriebs dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rotoren und Propellern sind CycloRotoren in der Lage, einen um 360° gerichteten Schub zu liefern.
Dies bedeutet, dass sie den Schub in jede Richtung lenken können, sodass CruiseUp vorwärts, rückwärts, seitwärts fliegen und sogar in der Luft anhalten kann, ohne das Fahrzeug zu neigen.
Möglich wird diese Manövrierfähigkeit durch das Voith-Schneider-Prinzip, auf dem die CycloRotors-Technologie basiert.
Das Voith-Schneider-Prinzip
Es bezieht sich normalerweise auf eine bestimmte Art von Schiffsstrahlrudern, die keine herkömmlichen Propeller, sondern vertikale Blätter verwenden, die auf einer rotierenden Scheibe montiert sind. Durch Variation des Neigungswinkels der Rotorblätter während der Drehung ist es möglich, Schub in jede horizontale Richtung zu erzeugen. Dies bietet eine außergewöhnliche Manövrierfähigkeit für Schiffe, aber kann es auch an Flugzeuge angepasst werden? CycloTech sagt ja.
Die spezielle Konfiguration von CruiseUp umfasst sechs CycloRotors, um eine hohe Redundanz zu gewährleisten und dem Fahrzeug auch bei einem Rotorausfall einen sicheren Flug und eine sichere Landung zu ermöglichen.
Jenseits der Rotoren
CruiseUp ist nicht nur Technologie. Es ist eine Vision einer Zukunft, in der individuelle und nachhaltige Luftmobilität zur alltäglichen Realität wird. Stellen Sie sich vor, Sie könnten in ein solches Gerät steigen, über den Stadtverkehr hinwegfliegen und Ihr Ziel in einem Bruchteil der Zeit erreichen, die Sie heute benötigen. Und das alles bei minimaler Umweltbelastung, dank des elektrischen Antriebs dieser Rotoren.
Das erwartet das Unternehmen danach die erste Welle kommerzieller VTOL-Elektrofahrzeuge, wird eine zweite Welle nachhaltiger elektrischer Luftmobilität entstehen. In diesem Szenario werden Fahrzeuge wie CruiseUp in Privatbesitz übergehen und die ultimative Kundenerwartung erfüllen: echte Punkt-zu-Punkt-Transportkapazität, die allen zur Verfügung steht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Himmel nicht länger die Grenze sein wird.