
Simulationshypothese, italienischer Physiker zerlegt alles: unmöglich
Wissenschaftler verwirft Hypothese der Physiksimulation: Die Simulation des Universums würde mehr Energie erfordern, als es enthält.
Wissenschaftler verwirft Hypothese der Physiksimulation: Die Simulation des Universums würde mehr Energie erfordern, als es enthält.
Dem Urknall könnten Urteilchen vorausgegangen sein: eine revolutionäre Hypothese, die alles in Frage stellt, was wir über die Entstehung des Kosmos wissen.
Das CERN Openlab experimentiert mit Flash-Speicher, um die Grenzen der Datenverarbeitung in der Teilchenphysik zu erweitern und die wissenschaftliche Forschung zu beschleunigen.
Eine winzige Unvollkommenheit im Gleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie könnte erklären, warum wir existieren. CERN hat diese Asymmetrie gerade in Beauty-Lambda-Baryonen entdeckt.
Bahnbrechende Physik: Forscher des Brookhaven Lab entdecken neue „Halb-Eis, Halb-Feuer“-Phase in Ferrimagneten mit geordneten und ungeordneten elektronischen Spins. Dieser Materiezustand könnte die Kühlung und die Quanteninformatik revolutionieren.
Italienische Forscher haben Licht in einen Suprafestkörper umgewandelt, einen unmöglichen Quantenzustand, der gleichzeitig als fester Kristall und als viskose Flüssigkeit fungiert und damit die klassische Physik auf den Kopf stellt.
Ist Zeit eine Quantenillusion? Physiker vertreten die Ansicht, dass es sich nicht um eine grundlegende Realität handelt, und eröffnen damit erneut eine Debatte über Zeit und Physik.
Nach 300 Jahren gibt ein Philosoph zu: Wir haben die Newtonsche Physik falsch interpretiert. Der Wendepunkt kommt von einem vergessenen lateinischen Wort.
Die deutsche Physikerin Sabine Hossenfelder überschreitet die Grenzen zwischen Wissenschaft und Philosophie und bietet eine neue Perspektive auf den Tod und den Ursprung des Lebens.
Die elektromagnetische Wirbelkanone ist da. Von der Datenübertragung bis zur Weltraumforschung sind die Einsatzmöglichkeiten endlos.
Könnte die Stringtheorie das Geheimnis des Bewusstseins erklären? In den USA stellt ein Physikprofessor die konventionelle Lehrmeinung in Frage.
Ein Team australischer Physiker löst das Großvaterparadoxon mit einem neuen Modell und eröffnet so neue Perspektiven für Zeitreisen.
Teslas Vermächtnis wird Wirklichkeit: Wissenschaftler entdecken das elektrische Feld rund um die Erde und eröffnen damit neue Grenzen der Forschung.
Studie zeigt, dass die Schwerkraft über Entfernungen von Milliarden Lichtjahren um 1 % abnimmt, was auf einen „Fehler“ in Einsteins Theorie hindeutet.
Ist es ein unerreichbarer Traum, die Lichtgeschwindigkeit zu überschreiten? Die Relativitätstheorie bremst diesen Ehrgeiz und verknüpft ihn mit physikalischen Paradoxien.
Keine Geheimnisse, HAARP und geomagnetische Waffen. Spiaze. Hier geht es um sehr kleine Sandkörner in einem etwas heiteren Labor. Aber wir wetten, dass Sie es noch faszinierender finden?
Trauer in der Welt der Physik: Peter Higgs, Nobelpreisträger für die Theorie des „Gott-Bosons“, ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Ein wissenschaftliches Erbe, das in der Geschichte bleiben wird.
Erstellt programmierbares Metafluid mit Elastomerkügelchen: Viskosität, Kompressibilität und optische Eigenschaften modifizierbar. Anwendungen in Robotik und Optik.
„Quantenwirbel“ entsteht zum ersten Mal in einem ultrakalten Helium-Superfluid: ahmt die Bedingungen in der Nähe eines Schwarzen Lochs auf der Erde nach
Neue umstrittene Hypothese zur Expansion des Kosmos: Unser Universum würde wachsen, indem es Paralleluniversen „frisst“: keine dunkle Energie
Ein multidisziplinäres Team schlägt ein universelles Evolutionsgesetz vor, das über die Biologie hinausgeht und Mineralien, Planeten und Sterne umfasst. Ein Schritt vorwärts im Verständnis des Kosmos