Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Januar 27 2023
  • Start
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Start
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Energie

Lieber CERN, Ihr Gaspedal ist veraltet

LESEN SIE DAS EIN:

EN CN FR DE JA PT RU ES
Teilen8Pin2Tweet5Senden Teilen1TeilenTeilen1
Oktober 15 2015
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 1 Minute

Ein Forscherteam hat den ersten Prototypen eines Miniatur-Teilchenbeschleunigers entwickelt, der statt Radiofrequenzen Terahertz-Wellen nutzt. Ein einzelnes Drosselklappenmodul ist nur 1 XNUMX/XNUMX Zentimeter groß und XNUMX Millimeter dünn. Die Terahertz-Technologie könnte die Miniaturisierung der gesamten Apparatur ermöglichen: Das ist das Ziel der Gruppe um Franz Kärtner vom Center for Free-Electron Laser Science.

Der Prototyp wurde mit einem Artikel in der Fachzeitschrift Nature vorgestellt.

Der Autor vermutet zahlreiche Anwendungsgebiete von Terahertz-Beschleunigern: Medizin und Teilchenphysik vor allem.

Was ist die Terahertz-Welle?

Auch Radius T genannt, ist es eine elektromagnetische Strahlung, die ein Spektrum zwischen 300 GHz und 3 THz hat. Im elektromagnetischen Spektrum ist es nur eine Art Zwischenweg zwischen Infrarot und Mikrowellen. Es ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, da es eine Wellenlänge hat, die größer ist als das, was wir wahrnehmen können. Kärtner, der auch Professor an der Universität Hamburg und Mitglied des Hamburger Zentrums für ultraschnelle Bildgebung (eines der deutschen Exzellenzzentren auf diesem Gebiet) ist, hat diese Frequenz viel "kürzer" als die herkömmliche verwendet und den Vorteil festgestellt die ganze Pflanze reduzieren zu können.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

So wird sich unser Platz im Universum in den nächsten 50 Jahren verändern

Der Prototyp funktioniert, ein einzelnes Modul erzeugt eine Energieerhöhung der Elektronen, quantifizierbar in 7 keV (Kiloelektronenvolt). Laut den Wissenschaftlern könnte dieses Ergebnis zu Anlagen führen, die in der Lage sind, eine Erhöhung von bis zu 20 MeV (Megaelektronenvolt) zu erzeugen, was 20-mal stärker ist als derzeitige Beschleuniger.

Und da erscheint mir der LHC in Genf bereits als Äquivalent zu den alten Computern, die einen ganzen Raum füllten. 

Stichworte: PartikelbeschleunigerCERNChiloelettronvoltGenfTerahertz

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Am meisten gelesen in der Woche

  • 'KI-Anwalt' zur Unterstützung des Mandanten in einem Gerichtsverfahren: zum ersten Mal auf der Welt

    1368 Aktien
    Teilen 547 Tweet 342
  • 2023, nicht nur Metropolis: Hier sind die Werke, die gemeinfrei sein werden

    623 Aktien
    Teilen 249 Tweet 156
  • 27 Arbeitsplätze, die innerhalb von 50 Jahren verschwinden werden

    2836 Aktien
    Teilen 1134 Tweet 709
  • Ich habe für Sie GPTZero getestet, die Waffe gegen die Invasion automatischer Texte.

    442 Aktien
    Teilen 176 Tweet 110
  • Photovoltaik, die Zukunft ist flexibel mit Solarfolien

    421 Aktien
    Teilen 168 Tweet 105

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Eine der beliebtesten Möglichkeiten,, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterEine der beliebtesten Möglichkeiten,TelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Start
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+