Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
22 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Medizin

Der dänische Algorithmus sagt die Überlebensrate von Intensivpatienten voraus

Die Bestimmung der für jeden kritisch kranken Patienten am besten geeigneten Behandlung ist eine große Herausforderung, und die vorhandenen Methoden können durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen erheblich verbessert werden.

28 Mai 2019
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten
Teilen18Pin3Tweet8AbsendenTeilen2TeilenTeilen2

EINLESEN:

Ein neuer Algorithmus, der dank der Universität Kopenhagen entwickelt wurde, nutzt 23 Jahre Krankenakten, um die Überlebenschancen von Patienten auf der Intensivstation vorherzusagen.

Die Bestimmung der für jeden kritisch kranken Patienten am besten geeigneten Behandlung ist eine große Herausforderung, und die vorhandenen Methoden können durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen erheblich verbessert werden.

Der neue Algorithmus, vorgestellt im Lancet-Magazinverwendet dänische Patientengesundheitsdaten aus dem dänischen nationalen Patientenregister, einer riesigen Datenbank mit Millionen von Patienten, "und ist in der Lage, für jeden Patienten den mit der erhaltenen Behandlung verbundenen Nutzen zu definieren", erklärt Professor Sören Brunak des Novo Nordisk Foundation Center for Protein Research an der Universität Kopenhagen.

230,000 mal danke

Die Forscher verwendeten Daten von über 230.000 Patienten, um den Algorithmus zu entwickeln im Zeitraum 2004-2016 auf der Intensivstation in Dänemark aufgenommen. Die Studie umfasst die Krankengeschichte von Patienten, die bis zu 23 Jahre zuvor Krankheiten hatten.

Die Berechnungen umfassten auch Messungen und Tests der ersten 24 Stunden des Krankenhausaufenthaltes, um die Genauigkeit der Mortalitätsrisiken zu verbessern, die mit den ersten angewendeten Behandlungen verbunden sind.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Künstliche Intelligenz: die nächste Evolution? Von generativ bis interaktiv

Resorbierbare organische Elektroden: Elektrotherapie ohne Operation ist Realität

"Übermäßige Behandlung birgt Begleitrisiken, die analysiert werden müssen, um Behandlungen in solch heiklen Momenten im Leben eines Patienten richtig kalibrieren zu können", fügt Professor hinzu Anders Perner der Abteilung für Intensivmedizin und klinische Medizin am Rigshospitalet.

30- und 90-Tage-Prognosen

Der Algorithmus bietet wie ein modernes Orakel drei Vorhersagen: das Risiko, dass der Patient im Krankenhaus stirbt (und in wie vielen Tagen), das Risiko, innerhalb von 30 Tagen nach Aufnahme in die Station zu sterben, das Risiko, innerhalb von 90 Tagen zu sterben.

„Wir haben den Algorithmus ‚instruiert‘, sich zu merken, welche Diagnosen die größten Auswirkungen auf die Überlebenschancen des Patienten trotz seines Alters hatten (junge Patienten riskieren im Durchschnitt weniger als ältere): Wir konnten nicht nur die Statistiken, sondern auch die angewandten Methoden analysieren Stellen Sie nicht nur fest, wie viele Lebenschancen es gibt, sondern auch, welche Behandlungen am besten anzuwenden sind " sagt Brunak.

Die Forscher hoffen, den Algorithmus in einigen Jahren in klinischen Studien einsetzen zu können. Dann wird ihm die Verfeinerung des Algorithmus (mit der Sammlung weiterer Daten) dies ermöglichen die Prognosen detailliert, um zu verstehen, wie viele Stunden des Lebens ein Patient, der im Krankenhaus angekommen ist, noch verbleibt und welche Behandlungen sein Leben sofort retten können.

Quelle: Universität Kopenhagen

Stichworte: AIHeilungIntensivpflege

Neueste

  • Jeddah Tower, die Baustelle des einen Kilometer hohen Wolkenkratzers, wird wiedereröffnet
  • Spinnenseide aus modifizierten Seidenraupen: stärker als Kevlar und 100 % natürlich
  • VIR-1388, ein HIV-Impfstoff, der in den USA und Südafrika getestet wird
  • MOWT, innovatives schwimmendes Wasserkraftwerk für langsam fließende Gewässer
  • CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?
  • Fernarbeit, halbierte Emissionen
  • Palettenversand im digitalen Zeitalter: Wie das Internet die Logistiklandschaft revolutioniert hat
  • BMW 7er Protection: Die Limousine, die Granaten und Flammenwerfern trotzt
  • Erste Nervennetzwerke 3D-gedruckt mit Bioink
  • LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+