Donnerstag, 15. April 2021
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
FuturoProssimo
  • Startseite
  • Technik
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Konzepte
  • H+
Kontakt
FuturoProssimo
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Einlesen:
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Juli 7 2019

Jaco, der Roboterarm für den Rollstuhl, macht alles

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Medizin, Technologie
An Facebook sendenPin auf PinterestAuf Twitter sendenSenden Sie auf WhatsAppAuf Linkedin

Jaco ist ein Kohlefaser-Roboterarm, der an jeden Elektrorollstuhl auf dem Markt angeschlossen werden kann und das Leben von Behinderten buchstäblich verändert.

Wenn wir über Technologien sprechen, die das Leben wirklich verändern, sprechen wir oft über Technologien, die behinderten Menschen Zugänglichkeit und Autonomie bieten.

Vielleicht wird keines davon Teil des Lebens fast aller Leser dieses Artikels sein, aber für diejenigen, die es brauchen, werden sie wirklich entscheidend sein.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

LipType, Lippenlesesystem, mit dem Sie geschützte Nachrichten senden können

Drehen Sie, Rollstuhl mit Klapprädern als Gepäck zu tragen

Covid, China, verwendet den Lingcai-Roboter zur Herstellung von Tupfern

Ein Tetraplegiker isst allein, indem er zwei Roboterglieder mit seinem Verstand führt

Eine davon wird von entwickelt Kinova Robotics und es heißt Jaco. Es handelt sich um einen Kohlefaser-Roboterarm, der an jeden auf dem Markt erhältlichen Elektrorollstuhl angeschlossen werden kann.

Jaco kann vom Benutzer gesteuert werden und hat drei Finger und sechs Bewegungsachsen: Es kann für viele alltägliche Aufgaben verwendet werden.

"Der Arm ist direkt mit der Batterie des Stuhls verbunden und kann von jedem System gesteuert werden, mit dem der Benutzer den Stuhl steuert."er sagt, Sarah Woolverton, Marketingleiter von Kinova.

„Es kann ein Joystick, ein Windmechanismus oder irgendetwas anderes sein. Es ist sehr, sehr einfach zu bedienen, da es eine einfache Erweiterung der bereits verfügbaren Stühle ist. “

Die besten Technologien sind immer entscheidend, und in Jacos Fall war das Problem seinem Schöpfer sehr nahe. Charles Degus Onkel, Kinovas Mitbegründer (raten Sie mal, wie er heißt? Genau, Jaco) litt an Muskeldystrophie.

Diese schreckliche und bekannte degenerative Störung führt zu Müdigkeit und Lähmungen der Skelettmuskulatur. Es gibt keine Heilung und beeinträchtigt die Autonomie der Patienten erheblich.

"Dies hat unseren CEO dazu inspiriert, etwas zu schaffen, das Menschen mit Bewegungseinschränkungen in den oberen Gliedmaßen helfen kann." Woolverton fährt fort. „Deshalb wurde Jaco geboren, der Roboterarm. Es war vor 12 Jahren. Seitdem haben wir hart daran gearbeitet, das Produkt immer weiter zu verbessern. “

Heute hat Kinova Robotics Niederlassungen in Kanada, Deutschland und den USA. Sein Roboterarm hat sich enorm verbessert, insbesondere bei Präzisionsbewegungen.

„Es ermöglicht Menschen, alltägliche Handlungen auszuführen, die vielen von uns einfach erscheinen. Denken Sie daran, etwas zu trinken, eine Tür zu öffnen oder sich zu schminken. Bisher waren solche Dinge für niemanden möglich. Es bietet wirklich mehr Unabhängigkeit - wir haben Geschichten von Menschen gesammelt, die stolz auf das sind, was sie in nur wenigen Tagen geschafft haben. Es bewegt sich “.

Eine dieser Geschichten handelt von Mary Nelson, einer 11-jährigen mit Muskelatrophie der Wirbelsäule, der mit seinem Jaco-Roboterarm die Pferde auf seiner Familienfarm betreut (auf foto)

Jaco Roboterarm

„Richtig, jüngere Benutzer lernen mit Überschallgeschwindigkeit. Ich habe kürzlich gesehen, wie ein 7-jähriger Junge innerhalb von Minuten den Roboterarm beherrschte, um etwas zu trinken. Selbst bei älteren Patienten ist das Lernen jedoch recht einfach und schnell. " sagt Woolverton.

Das goldene Zeitalter von Hilfstechnologien

Die größte Herausforderung besteht jedoch nicht darin, den Patienten beizubringen, was sie mit einem Roboterarm tun können. Es soll so viele Patienten wie möglich ausstatten. In Deutschland ist es einfacher, weil Geräte wie Jaco vom Kranken- und Versicherungssystem abgedeckt werden. Anderswo kann es sich nicht jeder leisten.

Jaco hat einen ziemlich hohen Preis: 35.000 €, eine Zahl, die für viele Patienten nicht nachhaltig ist.

Doch die Dinge ändern sich: Der Markt wird sich langsam aber sicher für solche Lösungen öffnen. Das kulturelle Problem wird sich auf das wirtschaftliche auswirken, die Preise werden fallen und Versicherungsunternehmen aus anderen Ländern werden solche Lösungen ebenfalls in ihre Pakete aufnehmen. Die Gesundheitssysteme werden Jaco auch in Bezug auf sein Kosten-Nutzen-Verhältnis bewerten: Auf lange Sicht kann es Geld sparen, beispielsweise bei der Pflege.

Eine andere Lösung besteht in der Zwischenzeit darin, eine kostengünstige Version von Jaco zu erstellen. Sie arbeiten daran, auch wenn das Problem in diesem Fall darin besteht, etwas in Bezug auf Kapazität und Geschwindigkeit zu opfern.

Es ist nicht einfach, aber ich wünsche ihnen Erfolg. Eine zusätzliche Hand ist immer bequem, geschweige denn ein Arm.

Tags: RoboterarmBehinderungRollstuhlRoboter Rollstuhl
Post precenteente

Der britische Experte schlägt grüne Bestattungen entlang der Straßen vor

Nächster Artikel

Google Soli stellt Touchscreens auf die Bank

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

Kontakt

Das meistgelesene der Woche

  • Der US-Geheimdienst analysiert die Zukunft und sie sieht überhaupt nicht gut aus

    Der US-Geheimdienst analysiert die Zukunft und sie sieht überhaupt nicht gut aus

    89-Aktien
    Teilen 35 Tweeten 22
  • Die Physiker von Microsoft halten das Universum für einen autodidaktischen Computer

    64-Aktien
    Teilen 25 Tweeten 16
  • Pflanzen, die Metall „ausstrahlen“: Kann Agromining Minen ersetzen?

    63-Aktien
    Teilen 25 Tweeten 16
  • Earth 300, die verrückte Gigayacht, die von einer riesigen Kugel überragt wird

    58-Aktien
    Teilen 23 Tweeten 14
Das Letzte
Raum

MOXIE, die "magische" Box der NASA, die weiß, wie man Sauerstoff auf dem Mars extrahiert

Umwelt

Nicht-invasive Umgebung überwachen? Wir benutzen Fliegen

Militär

Leonidas, eine mobile Mikrowellenwaffe, die ganze Schwärme von Drohnen zerstört

Robotica

HUMRS, der Unterwasserschlangenroboter, beginnt seine Tests

archivieren

Nächster Artikel
Google Soli stellt Touchscreens auf die Bank

Google Soli stellt Touchscreens auf die Bank

Mond? Mars? 4 Gründe, sich auf Asteroiden zu konzentrieren

Facebook

Instagram

Telegramm

Twitter

Clubhouse

Nahe Zukunft

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Futurologie, die seit 2006 geöffnet ist: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Club Kommunikation Konzepte Tipps Wirtschaft Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Italien Weiter Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Startseite / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Kategorie

Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

  • Startseite
  • Kontakt
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2021 Futuroprossimo - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.