Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
21 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Medizin, Technik

Jaco, der Roboterarm für den Rollstuhl, macht alles

Jaco ist ein Kohlefaser-Roboterarm, der an jeden Elektrorollstuhl auf dem Markt angeschlossen werden kann und das Leben von Behinderten buchstäblich verändert.

Juli 7 2019
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 4 Minuten
Teilen49Pin11Tweet31AbsendenTeilen9TeilenTeilen6

EINLESEN:

Wenn wir über Technologien sprechen, die das Leben wirklich verändern, sprechen wir oft über Technologien, die behinderten Menschen Zugänglichkeit und Autonomie bieten.

Vielleicht wird keines davon Teil des Lebens fast aller Leser dieses Artikels sein, aber für diejenigen, die es brauchen, werden sie wirklich entscheidend sein.

Eine davon wird von entwickelt Kinova Robotics und es heißt Jaco. Es handelt sich um einen Kohlefaser-Roboterarm, der an jeden auf dem Markt erhältlichen Elektrorollstuhl angeschlossen werden kann.

Jaco kann vom Benutzer gesteuert werden und hat drei Finger und sechs Bewegungsachsen: Es kann für viele alltägliche Aufgaben verwendet werden.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Zwei ausgeliehene Waffen: Beweise für die „erweiterte“ Menschlichkeit in Japan

Cobi, 'Transformer'-Rollstuhl, der zu einem Gehstock und einer Gehhilfe wird

"Der Arm wird direkt an die Batterie des Stuhls angeschlossen und kann von jedem System gesteuert werden, mit dem der Benutzer den Stuhl steuert."er sagt, Sarah Woolverton, Marketingleiter von Kinova.

„Das kann ein Joystick, ein Windmechanismus oder irgendetwas anderes sein. Es ist sehr, sehr einfach zu bedienen, da es sich um eine einfache Erweiterung der bereits verfügbaren Stühle handelt.

Die besten Technologien sind immer entscheidend, und in Jacos Fall war das Problem seinem Schöpfer sehr nahe. Charles Degus Onkel, Kinovas Mitbegründer (raten Sie mal, wie er heißt? Genau, Jaco) litt an Muskeldystrophie.

Diese schreckliche und bekannte degenerative Erkrankung verursacht Ermüdung und Lähmung der Skelettmuskulatur. Es gibt keine Heilung und beeinträchtigt die Autonomie der Patienten stark.

„Dies inspirierte unseren CEO, etwas zu entwickeln, das Menschen mit Bewegungseinschränkungen in den oberen Gliedmaßen helfen könnte“, Woolverton fährt fort. „Deshalb wurde Jaco geboren, der Roboterarm. Es war vor 12 Jahren. Seitdem arbeiten wir hart daran, das Produkt immer weiter zu verbessern“.

Heute hat Kinova Robotics Niederlassungen in Kanada, Deutschland und den USA. Sein Roboterarm hat sich enorm verbessert, insbesondere bei Präzisionsbewegungen.

„Es ermöglicht Menschen, alltägliche Handlungen auszuführen, die so vielen von uns einfach erscheinen mögen. Denken Sie daran, etwas zu trinken, eine Tür zu öffnen oder sich zu schminken. Früher waren solche Dinge für niemanden völlig unmöglich. Es sorgt wirklich für mehr Unabhängigkeit – wir haben Geschichten von Menschen gesammelt, die stolz darauf sind, was sie in nur wenigen Tagen geschafft haben. Es bewegt sich. "

Eine dieser Geschichten handelt von Mary Nelson, einer 11-jährigen mit Muskelatrophie der Wirbelsäule, der mit seinem Jaco-Roboterarm die Pferde auf seiner Familienfarm betreut (auf foto)

Jaco Roboterarm

„Es stimmt, jüngere Benutzer lernen mit Überschallgeschwindigkeit. Ich habe kürzlich gesehen, wie ein 7-jähriger Junge den Roboterarm in wenigen Minuten beherrscht, um etwas zu trinken. Aber auch bei älteren Patienten geht das Lernen recht einfach und schnell“, sagt Woolverton.

Das goldene Zeitalter der Hilfstechnologien

Die größte Herausforderung besteht jedoch nicht darin, den Patienten beizubringen, was sie mit einem Roboterarm tun können. Es soll so viele Patienten wie möglich ausstatten. In Deutschland ist es einfacher, weil Geräte wie Jaco vom Kranken- und Versicherungssystem abgedeckt werden. Anderswo kann es sich nicht jeder leisten.

Jaco hat einen ziemlich hohen Preis: 35.000 €, eine Zahl, die für viele Patienten nicht nachhaltig ist.

Doch die Dinge ändern sich: Der Markt wird sich langsam aber sicher für solche Lösungen öffnen. Das kulturelle Problem wird sich auf das wirtschaftliche auswirken, die Preise werden sinken und selbst Versicherungsgesellschaften aus anderen Ländern werden solche Lösungen in ihre Pakete aufnehmen. Gesundheitssysteme werden Jaco auch im Hinblick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis bewerten: Auf lange Sicht kann es Geld sparen, beispielsweise bei der Pflege.

Eine andere Lösung besteht in der Zwischenzeit darin, eine kostengünstige Version von Jaco zu erstellen. Sie arbeiten daran, auch wenn das Problem in diesem Fall darin besteht, etwas an Kapazität und Geschwindigkeit opfern zu müssen.

Es ist nicht einfach, aber ich wünsche ihnen Erfolg. Eine zusätzliche Hand ist immer bequem, geschweige denn ein Arm.

Stichworte: RoboterarmBehinderungRollstuhlRoboter Rollstuhl

Neueste

  • MOWT, innovatives schwimmendes Wasserkraftwerk für langsam fließende Gewässer
  • CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?
  • Fernarbeit, halbierte Emissionen
  • Palettenversand im digitalen Zeitalter: Wie das Internet die Logistiklandschaft revolutioniert hat
  • BMW 7er Protection: Die Limousine, die Granaten und Flammenwerfern trotzt
  • Erste Nervennetzwerke 3D-gedruckt mit Bioink
  • LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet
  • Auf Wiedersehen Drogenschnüffelhunde? Das tragbare Gerät erkennt Drogen mit einer Genauigkeit von 95 %
  • Welche Software steckt hinter Online-Casinos?
  • Squishy Robotics: für den Mars geboren, unterstützt Rettungsmaßnahmen auf der Erde


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+