Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Februar 7 2023
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Raum

Reinigungszeit: In 2025 ClearSpace werden Weltraummüll entfernt

Weltraummüll im Orbit ist ein ernstes Problem. Die einzige Lösung besteht darin, sie zu entfernen: ClearSpace, die neue ESA-Mission, ist die erste auf der Welt, die sich damit befasst.

LESEN SIE DAS EIN:

EN CN FR DE JA PT RU ES
Teilen32Pin6Tweet17Senden Teilen5TeilenTeilen3
Dezember 10 2019
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat das in Auftrag gegeben Die erste Mission der Welt, bei der Fragmente von Weltraummüll im Orbit geborgen wurden.

Ende November vergab das Konsortium des Ministerrates der Weltraumagentur einen Vertrag über die Entfernung von Weltraumschrott an ein Konsortium unter der Führung des Schweizer Startups ClearSpace.

ClearSpace, Weltraummüll im Orbit
Dies ist eine grobe Karte des Weltraummülls, der größer als ein Millimeter ist und in der Erdumlaufbahn zirkuliert.

Die ClearSpace-1-Mission, die voraussichtlich 2025 gestartet wird.

Weltraummüll ist ein ernstes Problem: Tausende aktiver und inaktiver Satelliten, Raketenstufen und allgemeiner Müll selbst sehr kleiner Abmessungen bilden wahre "Schwärme" von Müll, die die Erde mit Überschallgeschwindigkeit umgeben.

Mit der Ankunft von Megakonstellationen neuer Satelliten, die in bereits überfüllten Orbitalregionen platziert werden sollenerhöht die Gefahr einer katastrophalen Kollisionskette.

Die einzige Möglichkeit, die Bedrohung zu verringern, besteht darin, tote Satelliten und andere Trümmer aktiv aus dem Orbit zu entfernen.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

ESA, Europa will ernsthaft mit Weltraum-Solarenergie beginnen

Mars, der "Weg des Bären": Astronauten überwintern, um die Reisekosten zu senken

ClearSpace gegen Weltraummüll
ClearSpace-1 mit seinen Roboterarmen beim "Einfangen" eines Satellitenstücks

Teil des Weltraumsicherheitsprogramms der ESA, Clearspace-1hat die Aufgabe, die Technologie zu demonstrieren, die für ein vollständiges Programm zur Reinigung von Weltraummüll entwickelt werden soll.

Der erste Test

Nach internationalem Recht sind Satelliten Eigentum und Verantwortung desjenigen, der sie gesendet hat. Erstes Ziel der Tests soll dabei die Oberstufe einer ESA-Rakete, der VESPA (Vega Secondary Payload Adapter), sein, die 2013 ins All geschickt wurde.

Der Schmutz wiegt nur 100 kg, hat eine einfache Form und eine robuste Konstruktion. Aus diesem Grund wurde es als Modell für den ersten Reinigungsvorgang ausgewählt.

So funktioniert ClearSpace

Wenn ClearSpace-1 startet, wird es sich in einer Umlaufbahn von 500 km befinden. Nach dem Testen und der Inbetriebnahme wird er sich mit VESPA treffen, vier Roboterarme verwenden, um das Ziel zu erfassen und in die Erdatmosphäre zurückzukehren. Wenn die Mission erfolgreich ist, wird sie den Weg für ehrgeizigere Tests ebnen, indem mehr Weltraummüll eingefangen wird.

„Selbst wenn alle Weltraumstarts morgen gestoppt werden, zeigen Prognosen, dass die Gesamtpopulation von Weltraumschrott im Orbit weiter wachsen wird, da Kollisionen zwischen Objekten Müll mit einem Kaskadeneffekt erzeugen.“ sagt Luisa Innocenti, Leiter der Clean Space Initiative der ESA.

Das ADRIOS-Projekt gegen Weltraummüll

„Wir müssen Technologien entwickeln, um zu vermeiden, dass neue Abfälle entstehen und bereits dort oben vorhandene Abfälle entfernt werden“, sagt Innocenti.

Studien der NASA und der ESA zeigen, dass die orbitale Umgebung nur durch aktives Entfernen großer Trümmer stabilisiert werden kann.

„Infolgedessen werden wir unsere Entwicklung grundlegender Richtlinien, Navigations- und Steuerungstechnologien sowie Begegnungs- und Erfassungsmethoden mit einem neuen Projekt namens Active Debris Removal / In-Orbit Servicing (ADRIOS) fortsetzen. Die Ergebnisse werden auf ClearSpace-1 angewendet Diese neue Mission, die von einem ESA-Projektteam durchgeführt wird, wird es uns ermöglichen, diese Technologien zu demonstrieren und dabei die Weltneuheit zu erreichen.“

Hier zeigt sich eine Ionenseele die ClearSpace-1-Technik zur Erfassung von Weltraummüll.

Quelle: ESA

Stichworte: Europäische RaumfahrtagenturWeltraummüllesaSatellites

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • Akio Toyoda hat eine Idee: Statt Neuwagen bauen wir bestehende um

    369 Aktien
    Teilen 147 Tweet 92
  • Ich habe für Sie GPTZero getestet, die Waffe gegen die Invasion automatischer Texte.

    442 Aktien
    Teilen 176 Tweet 110
  • 'KI-Anwalt' zur Unterstützung des Mandanten in einem Gerichtsverfahren: zum ersten Mal auf der Welt

    1368 Aktien
    Teilen 547 Tweet 342
  • VALL-E, die Microsoft-KI, die Ihre Stimme in 3 Sekunden „stiehlt“.

    192 Aktien
    Teilen 76 Tweet 48
  • 27 Arbeitsplätze, die innerhalb von 50 Jahren verschwinden werden

    2836 Aktien
    Teilen 1134 Tweet 709

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+