In der abgelegenen nördlichen Arktis dürften Treibhausgasemissionen durch eisige Risse aufsteigen. Beim Flug über einige der unzugänglichsten Teile Alaskas und Nordwestkanadas haben NASA-Forscher eine schockierende Menge an Auftauen im Permafrost entdeckt, der gefrorenen Bodenschicht, die einen Großteil der Region bedeckt.
die Studie veröffentlicht in der Zeitschrift Geophysical Research Letters es gibt uns kein Entrinnen. Wenn diese Tundra schmilzt, werden Gase aus Millionen von Methanquellen und anderen Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre freigesetzt, was die globale Erwärmung weiter beschleunigt.
Heute kennen wir die Arktis heizt auf doppelt so schnell wie irgendwo sonst auf der ErdeAber angesichts der Kälte und der beeindruckenden Landschaft wissen wir immer noch nicht, wo mehr Methan emittiert wird.
Wir betrachten Hotspots als Bereiche, die einen Methanüberschuss von 3.000 Teilen pro Million im Messraum zwischen unserem Luftsensor und dem Boden aufweisen. Und im beobachteten Gebiet haben wir 2 Millionen dieser Hotspots entdeckt.
Clayton Elder, Jet Propulsion Laboratory der NASA.
Klingt es viel mehr, als Sie sich vorgestellt haben? Es ist wahr. Viele Monate im Jahr ist ein Großteil der Arktis für Wissenschaftler unzugänglich, sodass bodengestützte Beobachtungen bisher nur einen Bruchteil der Region abdecken. NASA-Forscher sehen diese neue Technologie als Durchbruch, der uns eine ganz neue Perspektive auf die Region eröffnet. Und es beunruhigt uns nicht wenig.
Methanquellen in der Arktis, die Vermessungstechnik
Mit einem einzigen Infrarotspektrometer (bekannt als AVIRIS-NG) sammelten die Forscher über 400 Datensätze. Die Flüge wurden in den Monaten Juli und August 2017 durchgeführt und umfassten ungefähr 30.000 Quadratkilometer arktisches Land (12.000 Quadratmeilen). Insgesamt haben die Reisen ca. gesammelt Eine Milliarde sorgfältiger Beobachtungen von Methanemissionen und die Ergebnisse zeigen ein klares Ausbreitungsmuster, das sich auf Wasser konzentriert.
„AVIRIS-NG wurde in früheren Methanerhebungen verwendet. Diese Erhebungen konzentrierten sich auf menschengemachte Emissionen in besiedelten Gebieten und mit wichtigen Infrastrukturen, von denen bereits bekannt ist, dass sie Emissionen erzeugen "sagt er Holunder. "In unserer Studie wurde das Tool zum ersten Mal verwendet, um Hotspots in Gebieten zu finden, in denen es keine intensive menschliche Aktivität gibt."
Im Durchschnitt liegen diese Stellen an den Ufern von Seen, Teichen, Bächen und anderen Feuchtgebieten, normalerweise innerhalb von 30 bis 40 Metern. Von da an beginnen die Hotspots zu verblassen, werden mit zunehmender Entfernung vom Wasser immer seltener, bis sie schließlich in etwa 300 Metern Entfernung fast vollständig verschwinden.
Was sind die Ursachen?
Die Autoren sind sich noch nicht sicher, warum dieses Phänomen auftritt. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass einige arktische Seen, sogenannte Thermokarsts, nicht nur Blasen emittieren können, die Methan freisetzen, sondern auch den Permafrost um sie herum noch schneller schmelzen können.
Anstelle von Zentimetern Tauwetter wie in terrestrischen Umgebungen haben wir in den letzten 60 Jahren 15 Meter Tauwetter unter neu gebildeten Seen im Goldstream Valley gesehen.
Die Faktoren für dieses weitere Schmelzen in der Nähe von Feuchtgebieten und Gewässern sind noch unbekannt, aber es gibt mehrere Hypothesen zu diesem Verdienst.
Eine davon, die derzeit am meisten anerkannt ist, ist, dass Methanquellen um Bäche herum gruppiert werden könnten, da dies die Ausbreitung von Pflanzen erleichtert. Eine Art Ketteneffekt: Jahrtausendelang gefrorener Kohlenstoff schmilzt, wird Nahrung für Mikroben, die alles in Methan umwandeln, und das Phänomen beschleunigt sich. Die flacheren Gebiete der Arktis waren „grüne“ Gebiete und sind daher anfälliger für das Phänomen.
Was auch immer der Grund ist, es ist klar, dass wir mehr Forschung vor Ort brauchen. Die Wassermassen (bzw jüngste arktische Inseln nur wegen des Tauwetters) scheinen ein guter Ausgangspunkt zu sein. Methan hat ein etwa 30-mal größeres Treibhauspotenzial als Kohlendioxid. Selbst wenn das Pariser Abkommen eingehalten wird, wird der arktische Permafrost voraussichtlich um weitere 45 % schrumpfen, wodurch diese Methanquellen freigesetzt und eine weitere Milliarde Tonnen Kohlenstoff und Methan in die Atmosphäre freigesetzt werden.