Das größte Forschungs- und Innovationsprogramm der EU geht in die letzten 12 Monate: Noch zu nutzende Chancen für alte und neue Unternehmen mit Blick in die Zukunft.
Mit 80 Milliarden Euro an Mitteln, die für den Zeitraum 2014-2020 zur Verfügung gestellt wurden (ganz zu schweigen von den privaten Investitionen, die diese Mittel anziehen), Horizon 2020 es ist das größte Forschungs- und Innovationsprogramm der EU.
Horizon 2020 konzentriert sich darauf, neue Ideen und Erkenntnisse in effektive Produkte mit hoher Innovationsrate umzuwandeln. Innovation ist kein Selbstzweck, sondern zielt darauf ab, das Leben der Menschen tatsächlich zu verbessern.
Die drei „Säulen“ von Horizont 2020

Horizont 2020 basiert auf 3 Säulen (Säulen) für so viele Themen:
1) Exzellenzwissenschaft. Ziel ist die Verbesserung und Steigerung der Forschung in der Europäischen Union.
2) Industrielle Führung. Ziel ist es, die Innovationen zu entwickeln, die dann das Kerngeschäft künftiger führender Unternehmen in Europa ausmachen.
3) Gesellschaftliche Herausforderungen (soziale Herausforderungen). Ziel ist es, konkrete Auswirkungen auf die wirklichen Probleme der europäischen Bürger zu haben.
Mehr Mittel für KMU und Startups
Die letzte Tranche von Horizon 2020 (von 2018 bis 2020) bietet die Möglichkeit, wichtige Fördermittel zu erhalten.
Länder können weiterhin am Eic Acceleration Pilot teilnehmen, dessen nächste Fristen sind: 18. März, 19. Mai und 7. Oktober 2020. Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich zu den 15 Millionen Zuschüssen eine Beteiligungsquote von bis zu 2,5 Millionen Euro zu beantragen.
Weitere Informationen Hier ist die offizielle Website.
Die Datenbank aller mit dem Programm „Horizont 2020“ und früheren Forschungsprogrammen finanzierten Projekte, unterteilt nach Themenbereichen, Programm und Land, kann auf der speziellen Cordis-Seite (Informationsdienst für Forschung und Entwicklung der Gemeinschaft) unter folgendem Link eingesehen werden:
http://cordis.europa.eu/projects/home_en.html