Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Samstag, 10. April 2021
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
FuturoProssimo
  • Startseite
  • Technik
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Konzepte
  • H+
FuturoProssimo
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Coronavirus Neuigkeiten "

Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Life Cell, in der Welt des Selbstfahrens reicht der alte Airbag nicht mehr aus

In der Zukunft des selbstfahrenden Verkehrs wird sich viel ändern: der Fahrer, der Innenraum und unweigerlich die Sicherheit. Vom Airbag bis zum Life Cell-Konzept.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
Oktober 18 2020
in Technologie, Verkehrsmittel
Life Cell, in der Welt des Selbstfahrens reicht der alte Airbag nicht mehr aus
An Facebook sendenPin auf PinterestAuf Twitter sendenSenden Sie auf WhatsAppAuf Linkedin

Führungskräfte, Zulieferer und Aufsichtsbehörden im Automobilbereich sind seit Jahren vielversprechend autonome Fahrtechnik wird die überwiegende Mehrheit der Unfälle verhindern. Dies allein reicht jedoch nicht aus, ebenso wenig wie der alte Airbag. Das Konzept von Life Cell macht seinen Weg: Das ist es.

Obwohl KI hinter dem Lenkrad zuverlässiger wäre als Menschen, können autonome Antriebssysteme absolut nicht alle Unfälle beseitigen, insbesondere in den frühen Stadien ihres Einsatzes.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Einride stellt seine neuen kabellosen, selbstfahrenden Elektro-Lkw vor

Voyage, das Startup von Taxifahrern, die das Auto aus der Ferne fahren können

Weil wir am Ende selbstfahrende Lastwagen lieben werden

Virtuelles Visier, Bosch erfindet die Sonnenblende mit KI neu

Gelegentlich stürzen die Autos von morgen ab und es kommt zu Verletzungen. Aber wie bereits erwähnt, funktioniert unsere beste Verteidigung, der vertrauenswürdige Airbag, möglicherweise nicht so gut, um uns zu schützen, wenn die offenen Innenräume, die wir bei den Concept Cars gesehen haben, Realität sind. Der Airbag muss überarbeitet werden.

Lebenszelle, die Entwicklung der Sicherheit

Life Cell ersetzt die Airbags im Fahrgastraum selbstfahrender Fahrzeuge
Ein Lebenszellenmodell

Moderne Airbags lassen Beispiele aus den frühen 70er Jahren primitiv aussehen. Sie erhalten Eingaben von Dutzenden von Sicherheitssensoren, um das Aufpumpen basierend auf Insassengröße, Sitzposition, Sicherheitsgurtgebrauch und Unfallschwere anzupassen.

In heutigen Autos sind sie strategisch um unsere Sitze platziert, um Brust, Becken, Nacken und Knie im Falle eines Unfalls zu schützen. Diese Airbags sind jedoch für Personen gedacht, die aufrecht nach vorne sitzen und nicht für Personen, die sich hinlegen oder auf den Rücksitz schauen. Mit anderen Worten, die bewährten Kabinenmodelle für die autonomen Fahrzeuge von morgen.

Das schwedische Unternehmen antizipiert diese Zukunft Autoliv hat einen Airbag-Prototyp entwickelt, der die Insassen unabhängig von ihrer Ausrichtung schützt. Es heißt Lebenszelle.

Ein aufblasbarer Schild

Life Cell ist in der Tat eine „Monoblock“ -Schale, die direkt aus der Kopfstütze und den Seitenkissen jedes Sitzes herausragt und einen gepolsterten Schild bildet.

Mehr: eine Art Käfig um den Oberkörper des Passagiers. Die aktuelle Entwurfsphase von Life Cell zielt vor allem darauf ab, das Ausmaß des Schutzes und den Betriebsmechanismus zu identifizieren.

Dies wird in selbstfahrenden Fahrzeugen der Stufe 5 Sinn machen. Ich erwarte dies für einige Zeit nicht in Serienfahrzeugen, aber es könnte auch zu Verbesserungen bei aktuellen Airbags führen.

Zum Beispiel entwirft Autoliv auch für Fußgänger ein Schildbett, das sich ausgehend von der Windschutzscheibe nach außen aufbläst und so schwerwiegende Folgen für den Kopf einer getroffenen Person vermeidet.

Life Cell, der Erbe des vom schwedischen Autoliv vorgeschlagenen Airbags

Die Zukunft ist jedoch 360 Grad. Offenes Cockpit und Life Cell, Total Shell.

Tags: Airbagautonomes FahrenVerkehrssicherheit
Post precenteente

Infinity Game Table, spielen Sie aus der Ferne Brettspiele

Nächster Artikel

Warum Softwareentwickler bis 2030 veraltet sein könnten

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

Kontakt

Das meistgelesene der Woche

  • CoroNaspresso, Covid-Tests zu Hause werden in Kaffeekapseln untersucht

    CoroNaspresso, Covid-Tests zu Hause werden in Kaffeekapseln untersucht

    65-Aktien
    Teilen 25 Tweeten 16
  • 8 3D-Druckprodukte, die das Potenzial der Technologie zeigen

    58-Aktien
    Teilen 23 Tweeten 14
  • CNN: Russland testet eine Waffe, die "radioaktive Tsunamis" erzeugt

    53-Aktien
    Teilen 21 Tweeten 13
  • Elektrizität hat die Welt verändert: Supraleiter werden sie wieder verändern

    44-Aktien
    Teilen 17 Tweeten 11
Das Letzte
Konzepte

Earth 300, die verrückte Gigayacht, die von einer riesigen Kugel überragt wird

Raum

Die Physiker von Microsoft halten das Universum für einen autodidaktischen Computer

Raum

Die NASA finanziert LEAVES, einen Drohnenschwarm, um die Venus zu erkunden

Technologie

The Boring Company: In den Las Vegas-Tunneln mit 16-sitzigem Tesla?

archivieren

Nächster Artikel
zwei schwarze Flachbildschirme

Warum Softwareentwickler bis 2030 veraltet sein könnten

ERKA, Krankenwagen der Zukunft: autonom und mit Verkehrsdrohne

ERKA, Krankenwagen der Zukunft: autonom und mit Verkehrsdrohne

Facebook

Instagram

Telegramm

Twitter

Clubhouse

Nahe Zukunft

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Futurologie, die seit 2006 geöffnet ist: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Club Kommunikation Konzepte Tipps Wirtschaft Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Italien Weiter Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Startseite / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Kategorie

Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

  • Startseite
  • Kontakt
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2021 Futuroprossimo - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.