Die US Intelligence Community hat ein Prognosepapier über die Zukunft der Welt bis 2040 veröffentlicht.
Um es kurz zu machen (dann erzähle ich es Ihnen ausführlicher): Der US-Geheimdienst warnt vor starker politischer Volatilität und wachsender internationaler Konkurrenz, die sogar zu einem groß angelegten Konflikt führen könnte.
Intelligenz melden: Es wird eine ungewissere Welt sein

Der Bericht mit dem Titel Eine umkämpfte Welt Es ist ein Versuch, wichtige Trends zu untersuchen und eine Reihe möglicher Szenarien zu skizzieren.
Es ist der siebte Bericht dieser Art: Seit 1997 hat der National Intelligence Council alle vier Jahre einen erstellt.
Wenn Sie eine politische oder diplomatische Führungspersönlichkeit sind oder hoffen, in den nächsten Jahren einer zu werden, machen Sie sich auf schlechte Lektüre und möglicherweise schlechte Nachrichten gefasst. Der US-Geheimdienst gibt zwei Schlüsselwörter an, und sie sind sehr stark: Unsicherheit und Instabilität.
Die Schlüsselfaktoren für diese projizierte globale Verschlechterung

Das erste Element, das die globale Instabilität antreiben wird, ist, wie bereits erwähnt, die politische Volatilität.
„In vielen Ländern“, warnt der Bericht, „blicken die Menschen pessimistisch in die Zukunft und werden zunehmend misstrauisch gegenüber Führungskräften und Institutionen, die ihrer Meinung nach nicht in der Lage oder nicht bereit sind, disruptive wirtschaftliche, technologische und demografische Trends anzugehen.“
Die Menschen tendieren zu gleichgesinnten Gruppen, die größere und vielfältigere Anforderungen an die Regierungen stellen, zu einer Zeit, in der diese Regierungen zunehmend in ihren Möglichkeiten eingeschränkt sind.
Dieses Missverhältnis zwischen den Fähigkeiten der Regierungen und den Erwartungen der Öffentlichkeit wird sich wahrscheinlich ausweiten und zu größerer politischer Volatilität führen. Polarisierung und Populismus innerhalb der politischen Systeme werden zunehmen. Sowie die Wellen des Aktivismus und der Protestbewegungen. Im Extremfall kommt es zu Gewalt, internen Konflikten oder sogar zum Zusammenbruch des Staates.
aus dem Bericht des American National Intelligence Council
Krise der Demokratien

Unerfüllte Erwartungen, die durch soziale Medien und Technologie ausgelöst werden, könnten ein Risiko für die Demokratie darstellen.
„Mit Blick auf die Zukunft werden viele Demokratien wahrscheinlich einer weiteren Erosion oder sogar einem Zusammenbruch ausgesetzt sein“, warnt der Bericht und fügt hinzu, dass dieser Druck auch autoritäre Regime treffen wird. Die Synthese suggeriert somit eher eine umfassendere Krise der Autorität im Allgemeinen als der Demokratie.
Pandemie, ein toller "Stopp"

Der Geheimdienstbericht konzentriert sich auch auf die Pandemie, definiert als "der bedeutendste und einzigartigste globale Umbruch seit dem Zweiten Weltkrieg". Ein planetarisches Ereignis, das Spaltungen angeheizt, bestehende Veränderungen beschleunigt und Annahmen in Frage gestellt hat, einschließlich der Frage, wie Regierungen allein oder in Synergie mit Bedrohungen umgehen können.
Neugier: Im letzten Bericht sagten Geheimdienste eine Pandemie voraus
Der vorherige Bericht von 2017 enthielt diese Möglichkeit, die eine mögliche Pandemie im Jahr 2023 auslöste und die weltweiten Reisen drastisch reduzierte, um ihre Ausbreitung einzudämmen.
Trotz früherer Annahmen geben die Autoren des Berichts zu, dass sie nicht mit einer Pandemie solch großen Ausmaßes gerechnet haben, die „langjährige Annahmen über die Widerstandsfähigkeit erschüttert und neue Unsicherheiten in Bezug auf Wirtschaft, Regierungsführung, Geopolitik und Technologie geschaffen hat“.
Klimawandel

auch die Klimawandel und demographischer Wandel Dies sind Schlüsselfaktoren sowie Technologien, die sich als störend erweisen können, aber auch diejenigen befähigen, die sie früher und schneller nutzen.
Geopolitischer Wettbewerb

International erwarten Geheimdienstanalysten, dass die Intensität des Wettbewerbs um globalen Einfluss in den nächsten zwei Jahrzehnten den höchsten Stand seit dem Kalten Krieg erreichen wird.
Nichtregierungsorganisationen, einschließlich religiöser Gruppen und sogenannter „Tech-Superstar-Firmen“, haben möglicherweise auch die Fähigkeit, Netzwerke aufzubauen, die mit Staaten konkurrieren (oder sie sogar übertreffen).
Das Konfliktrisiko kann zunehmen, und es wird immer schwieriger, vom Einsatz neuer Waffen abzuraten.
Die mit Terrorismus verbundenen Phänomene könnten nicht nur religiöser Natur sein: Gegensätzliche Fraktionen könnten zu sehr unterschiedlichen Themen handeln, von Rassismus bis Umweltschutz, die über regierungsfeindlichen Extremismus gehen.
Der Wettbewerb zwischen den Vereinigten Staaten und China Es ist das Herzstück vieler Unterschiede in den Szenarien. Die Welt wird unterschiedlich sein, je nachdem, ob eine der beiden Mächte vorherrscht, ob sie kollidieren oder ob sie die Welt in separate Blöcke teilen.
Gib dem Frieden eine Chance, würde John Lennon sagen

Das allgemeine Ziel dieses Geheimdienstberichts, wie auch der vergangenen, besteht jedoch darin, mögliche Zukünfte zu betrachten, anstatt mit Gewissheit vorherzusagen.
Aus diesem Grund finden sich unter den angedachten Szenarien sogar einige optimistische Szenarien für 2040. Eines davon heißt „Die Wiedergeburt der Demokratien“.
Es bedeutet (eindeutig aus US-Sicht), dass die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten Technologie und Wirtschaftswachstum ausbeuten, während die Repressionen Chinas und Russlands (einschließlich Hongkongs) die Attraktivität der Demokratie auch in diesen Völkern verstärken.
Andere Geheimdienstszenarien sind dunkler.

"Das Szenario der treibenden Welt" Stellen Sie sich vor, dass sich die Marktwirtschaften nie von der Covid-Pandemie erholen, national tief gespalten sind und in einem „richtungslosen, chaotischen und volatilen“ internationalen System leben.
Ein Szenario aus dem US-Geheimdienstbericht schafft es, Pessimismus mit Optimismus zu verbinden, aber seltsamerweise ist es das, was mir am meisten Sorgen bereitet, vielleicht sogar wegen des Titels.
Es heißt „Tragödie und Mobilmachung“.

Das Szenario beschreibt und imaginiert eine Welt inmitten einer globalen Katastrophe in den frühen 30er Jahren aufgrund von Klimawandel, Hungersnöten und Unruhen. Dieses Szenario, ähnlich wie nach dem Zweiten Weltkrieg, führt zu einer neuen globalen Koalition (wie die Vereinten Nationen), die jedoch teilweise von sozialen Bewegungen angeführt wird.
Natürlich könnte keines dieser Szenarien eintreten: Eine Kombination dieser Szenarien oder etwas völlig Neues wird wahrscheinlich entstehen.