Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
27 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Energie

WISAMO, Michelin untersucht aufblasbare Segel für Frachtschiffe

Ein aufblasbares Segelsystem, das sofort installiert und eingesetzt werden kann und Frachtschiff- und Yachtmotoren hilft? Michelin präsentiert WISEMO.

Juni 11 2021
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen69Pin17Tweet43AbsendenTeilen12TeilenTeilen9
Aufblasbare Segel für Targoschiffe

EINLESEN:

Neben der Produktion von Autoreifen hat die Michelin-Gruppe ein weiteres ... wie sagt man ... exzentrisches Projekt. Flügelsegelmobilität (WISAMO) widmet sich der Effizienzsteigerung von Frachtschiffen mit Segelausrüstung. Im Gegensatz zu Schiffen der Vergangenheit handelt es sich dabei um aufblasbare Segel, die bei günstigem Wind schnell aufgestellt und bei Nichtgebrauch wieder entfernt werden können.

Helfen, nicht Motoren ersetzen

Frachtschiffe
Ein Rendering, das die aufblasbaren Segel auf Frachtschiffen zeigt

Das WISAMO-Projekt beabsichtigt nicht (wie könnte es?) Motoren für Frachtschiffe zu ersetzen, sondern kann sie mit einer sauberen und erschwinglichen Energiequelle ergänzen. Die automatischen Segel falten sich wie die Bälge einer Ziehharmonika, füllen sich mit Druckluft und öffnen sich, um den Teleskopmast anzuheben.

Frachtschiffe und Mehrzwecksegel

Diese Segel können einzeln oder in Gruppen verwendet werden. Laut Michelin-Experten kann den Treibstoffverbrauch von Frachtschiffen um 10 % - 20 % senken. Außerdem schneidet ein Wendesegel besser ab als ein traditionelles Segel, besonders wenn man gegen den Wind segelt. Die Struktur kann den Kräften des Windes bis zum Sturm standhalten, indem sie Energie in einem Luftpolster aufnimmt.

Aufblasbare Segel für Frachtschiffe: vielseitiges Projekt ...

Das gesamte System ist ausreichend automatisiert und wählt die optimale Route aus. Aufblasbare Segel können auf Frachtschiffen bereits auf See installiert oder im Voraus im Projekt geplant werden. Laut Michelin können sie auch für Kreuzfahrtschiffe und Yachten nützlich sein.

Michelin präsentierte das WISAMO-Projekt bei Internationales Movin'On-Gipfeltreffen. Das Unternehmen produzierte ein 100 Quadratmeter großes Segel. und bat darum, es auf dem Segelschiff des französischen Seemanns zu versuchen Michel Dejuaeu. Im nächsten Jahr soll getestet werden, dann folgt die Produktion.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Turbéol, Windturm, um Schiffen einen Energieschub zu geben

Deutschland eröffnet den Lift, der Schiffe von Polen nach Berlin bringen wird

... was für mich ein Palliativ ist.

Ich möchte es klarstellen: Ich werfe eine Verbrauchsreduzierung von 10-20% auf Frachtschiffen nicht weg. Dies sind sehr wichtige Kraftstoffmengen. Aber scheint Ihnen so etwas nicht nur ein Versuch, das Unvermeidliche hinauszuschieben? Sollen wir die Segel setzen, um einen Bruchteil des Treibstoffs zu sparen, indem wir diese Monster weiterhin mit Öl im Bauch herumtragen?

Und wie lange noch?

Die Giganten der Kohlenwasserstoffe müssen sich darauf vorbereiten, all dies aufzugeben, und zwar (im Rahmen ihres "Gewichts") in kürzester Zeit. Diese halben Sachen tragen für mich nicht wesentlich bei.

Wie sagt das Meme? Überzeuge mich vom Gegenteil.

Stichworte: MichelinSchiffeSegeln

Neueste

  • Lächeln: Medikament, das Zähne nachwachsen lässt, erreicht klinische Studien
  • Wird KI ohne eine Bremse durch die Institutionen zu privatem Neofeudalismus führen?
  • Wann werden wir aussterben? Hier kommt eine (schöne) Vorhersage des Supercomputers
  • DNA und Langlebigkeit: Wie „springende Gene“ unser Leben verlängern könnten
  • TeddyGPT kommt, der erste KI-Teddybär, der mit Kindern spricht und lernt
  • Mindestlohn: Fortschritt oder Sprung ins Ungewisse für Italien?
  • Solarautos könnten den Ladebedarf halbieren
  • Das verrückte Essen der Zukunft: von essbaren Wolken bis hin zu Muschelkeramik
  • Die NASA hat die Probe vom Asteroiden Bennu geborgen: Warum sie wichtig ist
  • Tesla und die neuen Fähigkeiten der Optimus-Roboter: „Bereit für die Massenproduktion“


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+