Auch wenn das Bewusstsein für die Verschmutzung durch Plastik wächst, verbergen sich Lösungen für das Problem. Bei diesem Tempo prognostizieren einige Experten, dass die Weltmeere bis 2050 mehr Plastik als Fische enthalten werden.
Ein von der G20 in Auftrag gegebener UN-Bericht hat nun detailliert dargelegt, was die Welt tun sollte, um zu verhindern, dass eine Katastrophe durch unsere Trägheit Realität wird.
Das Vorberichtsszenario
Heute landen jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Plastik in unseren Ozeanen, und laut einem 2020-Modell von SYSTEMIQ und The Pew Trusts bis 2040 die Menge an Plastikmüll, die fließt in unseren Ozeanen es könnte sich fast verdreifachen.


Was tun Regierungen und Unternehmen angesichts dieses Plastik-Tsunami? Die Versprechen und die verabschiedeten Richtlinien sie werden Plastikmüll nur um 7% reduzieren in der Meeresumwelt. Ergebnisse weit entfernt von den Zielen eines anderen Berichts, der Osaka Blue Ocean Vision der G20. Laut diesem Prospekt soll die Erde bis 2050 verhindern, dass neue Plastikverschmutzungen in die Ozeane gelangen.
Um dorthin zu gelangen, sagen UN-Forscher, dass die Welt in dem Bericht einen „totalen Wandel in der Kunststoffwirtschaft“ braucht. Die Kunststoffindustrie muss in wenigen Jahrzehnten von einem „linearen und verschwenderischen System“ zu einem zirkulären und erneuerbaren System übergehen.
Laut dem Bericht ist dies ein ehrgeiziges Ziel, aber nur so kann die Osaka Blue Ocean Vision erreicht werden. Wenn die G20 ihre Verpflichtungen wirklich ernst nimmt, müssen die führenden Nationen jetzt handeln.


Die Schlussfolgerungen des Berichts
Der Bericht basiert weitgehend auf ein Modell, das im Jahr 2020 veröffentlicht wurde. Es zeigt, dass, wenn die Welt beschließt, ehrgeizige und dringende Maßnahmen gegen die Plastikverschmutzung zu ergreifen, Wir können den Abfall, der für unsere Ozeane bestimmt ist, bis 82 um 2040 % reduzieren, indem wir bekannte Technologien und Ansätze verwenden.
Dies erfordert natürlich ein gleichzeitiges Eingreifen von Nationen auf der ganzen Welt. Eine Roadmap, der jeder folgen kann. "Es ist an der Zeit, die isolierten Veränderungen zu stoppen, bei denen ein Land nach dem anderen zufällige Dinge tut, die auf den ersten Blick gut sind, aber nicht wirklich einen Unterschied machen", sagt er. Steve Fletcher der Universität Portsmouth.
Die Absichten sind gut, aber das Ändern eines isolierten Teils des Systems ändert nicht auf magische Weise alles andere.
Steve Fletcher
Recycling: allein reicht nicht
Recycling allein wird nicht ausreichen, heißt es in dem Bericht. Das Modell für 2020 ergab, dass täglich mindestens eine halbe Million Menschen an Abfallsammeldienste angeschlossen sein müssen, damit diese als Strategie funktionieren können.
Die Reduzierung der Plastikmenge im System muss für die politischen Entscheidungsträger oberste Priorität haben. Abfallmanagementsysteme können nicht schnell skaliert werden. Auch bei Änderungen des Produktdesigns muss der Einsatz von Kunststoffen reduziert, minimiert oder ganz vermieden werden.
Auszug aus dem UN-Bericht
Globale Verpackung, betonen die Autoren, haben sie einen inklusiven Wert zwischen 80 und 120 Milliarden Dollar pro Jahr, Aber 95 % dieses Geldes gehen in Form von Plastikmüll verloren. Durch eine Änderung des Designs könnten Unternehmen nicht nur Geld sparen, sondern auch Unternehmen, die mehr nachwachsende Rohstoffe einsetzen, könnten von wirtschaftlichen Vorteilen profitieren.
Reinigen Sie auch das Wasser
Es werden auch Bemühungen zur Säuberung der Ozeane erforderlich sein, um zumindest einen Teil dessen zu sammeln, was wir bereits weggeworfen haben. Es gibt eine riesige Deponieinsel im Pazifik und andere ähnliche Ansammlungen von Plastik.
Daher sollte die Ozeanreinigung nur als „nützliche Übergangsmaßnahme“ auf dem Weg zu einer zirkulären Kunststoffwirtschaft angesehen werden. Die Priorität, so der Bericht erneut, ist die Verhinderung weiterer Verschmutzung.
In einer Zeit der globalen wirtschaftlichen Erholung, in der sich die Regierungen verpflichtet haben, wirtschaftliche Impulse für den ökologischen Übergang zu geben, hat die Welt die Gelegenheit, die Kunststoffwirtschaft wie nie zuvor anzugehen. Wenn dieser Impuls auch in Richtung Reduzierung von Meeresplastik geht, so das Fazit des Reports, gelingt uns das vielleicht.