Das teilte die National Water Agency of Singapore mit in einer Pressemitteilung der Start einer riesigen schwimmenden Solaranlage auf dem Tengeh-Stausee.
Ein "See" der Sonne
Die Anlage besteht aus 122.000 Sonnenkollektoren auf einer Fläche angeordnet, die etwa 45 Fußballfeldern entspricht. Mit dieser wirklich beachtlichen Größe und 60 Megawatt Peak (MWp) ist es nun offiziell das größte schwimmende Solarkraftwerk der Welt.
Das Projekt wurde im Rahmen von Singapurs Ziel umgesetzt Vervierfachung der Solarenergiekapazitäten bis 2025, um einen Beitrag gegen die globale Klimakrise zu leisten.

Schwimmende Solaranlage: eine Tugend aus der Not
Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, Singapur ist weniger als halb so groß wie die Stadt London. Es verfügt nicht über viele territoriale Ressourcen (so dass es seine Landwirtschaft durch vertikale und / oder unterirdische Gewächshäuser entwickelt). Auch für altmodische Photovoltaik-Lösungen ist kein Platz, weshalb dort an Wasserstraßen gedacht wurde.
Trotz seiner Größe ist Singapur jedoch einer der größten CO2-Produzenten in Asien. Nicht schlecht, oder? Es ist dringend, in Deckung zu gehen.
In der Pressemitteilung heißt es, dass der von der Solaranlage erzeugte Strom ausreichen wird, um die fünf lokalen Wasseraufbereitungsanlagen Singapurs mit Strom zu versorgen. Dies würde kompensieren ca. 7% des Jahresenergiebedarfs der gesamten Singapore National Water Agency. Lassen Sie es mich noch deutlicher machen: Das entspricht 7000 Autos weniger auf der Straße und 32 Kilotonnen Emissionen pro Jahr.
Eine Covid-19-sichere Solaranlage
Der Bau der schwimmenden Solaranlage begann im August 2020. Aufgrund der Einschränkungen durch COVID-19 wurde eine „neue Ingenieur- und Bautechnik“ entwickelt. Zu den Maßnahmen gehörte eine Art "Rahmen" nach Maß, der es ermöglichte, die Solarmodule bis zu 50 % vorzumontieren.
Zur Überprüfung der Installation? Zum Einsatz kamen „Sensordrohnen“, die Signale von Photovoltaikmodulen aufnehmen und Probleme durch den neuen Produktionsprozess genau identifizieren können.
Die im Solarsystem verwendeten Schwimmer bestehen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE), das recycelbar, UV-beständig und korrosionsbeständig ist. Die Solarmodule selbst sind mit Ketten und Betonblöcken am Boden des Reservoirs befestigt.
Es ist nicht die einzige geplante Solaranlage in Singapur
Die Behörden von Singapur haben kürzlich auch den Bau einer 13.000-Panel-Solaranlage genehmigt, die sich vor der Küste in die Johor-Straße erstrecken wird, die den Inselstaat von Malaysia trennt.
Singapur wird weiterhin auf seine Wasserstraßen und vor seiner Küste blicken, um eine weitere Solaranlage zu bauen, und dann noch eine und dann noch eine, bis seine Klimaziele erreicht sind.