Russland wird kein Erdgas in europäische Länder liefern, ohne eine Vorauszahlung und in Rubel für russische Gaslieferungen zu erhalten. Der ursprünglich für morgen, den 31. März 2022, vorgesehene Termin wurde vage verschoben, aber die Risiken für Europa sind mehr als konkret.
Dies ist, wenn Sie keine Zeit dafür haben schau es dir mal komplett an, das Wesentliche eines Interviews mit PBS, Europäische Wahrheitsberichte, in den vergangenen Stunden vom Kreml-Sprecher gemacht Dmitri Peskow.
Müssen wir Rubel bezahlen? Wollen wir es tun oder nicht? Was sind die möglichen Folgen?

Der Kreml-Pressesprecher sparte nicht mit Argumenten in dem wortreichen, aber trockenen Stil, den die Russen wie üblich in ihren Mitteilungen an den Tag legen. Und andererseits waren die Fragen auch exzellent und präzise.
"Ich bin mir nicht sicher, was passieren wird, wenn europäische Länder dieses Angebot ablehnen", sagte Peskow lakonisch. „Sobald wir eine endgültige Antwort haben, werden wir sehen, was getan werden kann. Natürlich werden wir uns nicht für wohltätige Zwecke engagieren und wir werden sicherlich kein kostenloses Gas nach Westeuropa schicken.“ Sic.
Auf die direkte Frage, ob Russland das Gas abstellt, wenn es nicht in Rubel bezahlt wird, antwortete Peskow im Wesentlichen: „Keine Zahlung, kein Gas.“
Und wir?
Die Reaktionen sind vielfältig und konfus, wie im Stil der Unionsländer: Am Vorabend dieser "endgültigen" Erklärungen Russlands Antrag deine Gasrechnung bezahlen in Rubel.
Heute trifft jedoch ein signifikantes Signal ein. An der deutschen Station Mallnow ist der russische Gasfluss entlang der Jamal-Europa-Pipeline laut Reuters auf „Null“ gesunken. Und zwei spezifische Fälle tauchten auf: Italien und Deutschland.
Italien und Deutschland an der Spitze

Es ist kein Zufall, dass es heute ein direktes Telefonat zwischen Draghi und Putin gibt. Und es ist kein Zufall, dass das Bundeswirtschaftsministerium einen Notfallplan für Gas aktiviert und Unternehmen und Familien auffordert, den Verbrauch angesichts einer möglichen Verschlechterung der Versorgung zu drosseln.
Das Fibrillieren Deutschlands und Italiens, die voll in dieses Problem verwickelt sind, lässt sich leicht erklären: 60 % der deutschen und 70 % der italienischen Produktion hängen derzeit von russischem Gas ab. Ein abrupter Stopp der Lieferungen ist nicht unmöglich, aber aufgrund der damit verbundenen Schäden undenkbar. Es würde die beiden Länder buchstäblich einem Mangel an Energie, Nahrungsmitteln und Produkten aussetzen, mit deutlich sichtbaren Auswirkungen ab dem nächsten Sommer. Sagte es, ohne es zu sehr zu umgehen.
Der EU-Spitzendiplomat glaubt dass Putin nicht unterbrechen wird Gaslieferungen nach Europa als Reaktion auf Sanktionen. Wir werden sehen. Inzwischen sind die Rubel auf das Niveau vom 24. Februar zurückgekehrt: Jemand, der im "großen Geheimnis" der Kanzleien und Kabinettsräte steht, hat vielleicht angefangen zu fragen, wo man welche finden kann.