Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Februar 5 2023
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Architektur

Zukünftige Häuser? Fertig in 15 Minuten, mit Luft und Beton

Das New Yorker Startup hat eine ausgeklügelte Bautechnik entwickelt, mit der Häuser „gesprengt“ und mit Beton gefüllt werden können

LESEN SIE DAS EIN:

EN CN FR DE JA PT RU ES
Teilen145Pin34Tweet91Senden Teilen25TeilenTeilen18
Oktober 11 2022
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten

Wenn Sie bei „aufblasbar“ sofort an Outdoor-Spiele voller Kinder denken, sind Sie nicht auf dem richtigen Weg (wenn Sie an das Wort „Puppe“ denken, gibt es noch größere Probleme). Was wäre, wenn ich Ihnen „aufblasbare Häuser“ sagen würde?

Das New Yorker Startup Automatische Konstruktion Er entwickelte eine Bautechnik, die es seinen Arbeitern ermöglicht, Häuser buchstäblich aufzublasen und dann Beton in seine luftgefüllten Wände zu pumpen. Das Unternehmen behauptet, dass mit diesem Verfahren gebaute Häuser in weniger als 15 Minuten aufgeblasen und in weniger als einer Stunde zu einem Fünftel der Kosten herkömmlicher Häuser fertiggestellt werden können.

Aufblasbare Häuser
Automatic Construction CEO bei einem der Prototypen

Automatischer Bau, geschwollene Häuser… mit Stolz

Eine bizarre Technik, oder? Nun, zu extremen Übeln, extremen Heilmitteln. Für eine Welt, die zunehmend mit Wohnungsnot zu kämpfen hat, braucht es Ideen. Im Jahr 2030, die Vereinten Nationen bieten dass wir täglich 96.000 bezahlbare Wohnungen bauen müssen, um die 3 Milliarden Menschen zu beherbergen, die ein Dach über dem Kopf brauchen.

Jeder experimentiert mit Lösungen: 3D-gedruckte Häuser, sogar modulare Gebäude Bau Drohnen. Diese Bautechnik ist nur die neueste in chronologischer Reihenfolge. Es ist zum Patent angemeldet, und es heißt IFFF (Inflatable Flexible Factory Formwork). „Unsere Lösung ist kompakt und wird vor Ort aufgeblasen“, sagt er Alex Glocke, CEO der Firma.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Aro Homes ersetzt Ruinen durch modulare Häuser, die mehr Energie erzeugen als verbrauchen

Eine wiederaufladbare Betonbatterie könnte die Welt mit Strom versorgen

Ein "Mauerinflation"-Schema

Wie entsteht ein „aufblasbares“ Haus?

Alles beginnt mit einem LKW, der die noch zusammengerollten „Häuser“ wie luftleere Strandmatten transportiert und ausliefert. Die Strukturen, hergestellt in PVC, werden dann ausgerollt und mit Luftkompressoren aufgeblasen. Genauer gesagt werden wie bei einer Matrjoschka zwei Strukturen aufgeblasen: der innere Teil, der zur Stützung des Implantats dient, und der äußere, hohle Teil, der beim Entlüften auf der anderen Seite mit Beton gefüllt wird. Ende.

Zwei Tage, um das Material auszuhärten, dann wird die PVC-Struktur, die alles "hält", wieder entleert und für andere Konstruktionen gelagert. Der mit Beton gefüllte Teil wird dagegen nicht entfernt und wirkt als isolierende Hülle. Theoretisch kann die Außenseite normal verputzt werden und zeigt daher keinen Unterschied zu herkömmlich gebauten Häusern.

Auch die PVC-Komponenten dieser Häuser können theoretisch recycelt werden.

Gehäuse
In den Wänden der aufblasbaren Häuser Polyester-Verstärkungsfasern

Die ersten „on road“-Tests

Automatic Construction hat bereits Prototypen bis zu einer Größe von 20 Quadratmetern gebaut und testet nun eine überzeugendere Größe von 60 Quadratmetern. Kosten? 100 bis 300 Dollar pro Quadratmeter überraschend niedrig. Natürlich gibt es für diesen Preis nur ein Grundgerüst mit vier Wänden und einem Dach. Keine Gipskartonplatten, keine Beschichtungen, Einbauten etc. Alles in allem ist es immer noch ein wesentlicher Bestandteil der Endkosten von Häusern, die bis zu 80 % günstiger sein können.

Ah! Ich habe vergessen. Wenn Sie bei der Vorstellung, in einem mit Beton gepolsterten Beiboot zu leben, zittern, wissen Sie, dass diese PVC-Wände Penisse aus Verstärkungsfasern (Kajaks können darauf gebaut werden) mit einer Dicke von 10 Zentimetern sind.

Kinder sind erlaubt, aber es gibt nichts zu überspringen.

Stichworte: HäuserZementKonstruktionen

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Am meisten gelesen in der Woche

  • 'KI-Anwalt' zur Unterstützung des Mandanten in einem Gerichtsverfahren: zum ersten Mal auf der Welt

    1368 Aktien
    Teilen 547 Tweet 342
  • Ich habe für Sie GPTZero getestet, die Waffe gegen die Invasion automatischer Texte.

    442 Aktien
    Teilen 176 Tweet 110
  • Akio Toyoda hat eine Idee: Statt Neuwagen bauen wir bestehende um

    369 Aktien
    Teilen 147 Tweet 92
  • Riesige Windräder wie Wolkenkratzer, eine neue Studie macht sie möglich

    315 Aktien
    Teilen 126 Tweet 79
  • 27 Arbeitsplätze, die innerhalb von 50 Jahren verschwinden werden

    2836 Aktien
    Teilen 1134 Tweet 709

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+