Der deutsche Verkehrsminister Volker Wessing, drückte seine Unterstützung für die Idee eines monatlichen paneuropäischen Verkehrspasses aus. Ein "Ticket", das es den Menschen ermöglichen würde, sich in ganz Europa frei von Stadt zu Stadt zu bewegen.
Auf einer Konferenz in Berlin sagte Wissing, er sei bereits in Gesprächen mit seinen Amtskollegen in anderen EU-Staaten über die Einführung der Maßnahme.

Rundherum, überall
Wissings Hoffnung kommt nach einer wichtigen nationalen Entscheidung ähnlicher Art: Deutschland hat kürzlich eine 49-Euro-Monatskarte eingeführt, die im ganzen Land gültig ist.
Der als „Deutschlandticket“ bekannte Pass ist ab dem 1 Stadt zu Stadt).
Der Bundesverkehrsminister lobte dieses neue Angebot und betonte die Bedeutung bürgernaher ÖPNV-Lösungen. Darüber hinaus zur Unterstützung der Bestimmung, er arrangierte die Bereitstellung von 110 Millionen Euro für die Modernisierung der Fahrradparkplätze in allen Bahnhöfen des Landes. In den Niederlanden wären sie es bereits ausgestattet.

Heute ein nationales Abonnement, morgen europäisch: Was denken Sie?
Bedenkt man, dass auch Österreich mit einem „KlimaTicket", Frankreich erwägt ein ähnliches Angebot, und da ähnliche Tests in Spanien sehr gute Ergebnisse erzielt haben, wäre ein europäisches Abonnement großartig.
Die Schaffung eines Standards, der es den Verkehrsunternehmen der verschiedenen Länder ermöglicht, ihre Tickets gegenseitig anzuerkennen, wird einen Wendepunkt für den gesamten Kontinent darstellen.
Auf seine Weise würde es meiner Meinung nach auch dazu beitragen, den Fahrzeugverkehr (mit den damit verbundenen Emissionen) und Kurzstreckenflüge zu entlasten. In diesem Sinne aber Einen europäischen Plan gibt es schon länger.
Was denken Sie? Würdest du es unterschreiben? Um ehrlich zu sein, wäre ich noch radikaler: Europäischer öffentlicher Verkehr wie Gesundheitsversorgung: kostenlos für alle. Fast. es kann funktionieren, und das wäre richtig.