Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
März 29 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Robotica, Technik

Pompeji, ein KI-Roboter, fügt die „schwierigen“ Fragmente der Funde wieder zusammen

Funde und Fragmente von Fresken, die verstreut und für einen Menschen unmöglich zusammenzukleben sind? Nicht für eine künstliche Intelligenz.

März 8 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten
Teilen1PinTweet1AbsendenTeilenTeilenTeilen

LESEN SIE DAS EIN:

Die erstaunliche Stadt Pompeji, seit Jahrtausenden außerordentlich „unter Asche“ erhalten, hat uns noch immer überrascht. Neben intakten Funden finden sich jedoch nicht selten Fragmente anderer Werke, die oft nur sehr schwer zu katalogisieren oder gar wieder zusammenzusetzen sind.

Jetzt können die Archäologen von Pompeji auf einen weiteren Verbündeten zählen: einen mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten Roboter. Diese innovative Technologie namens RePAIR könnte die längste und frustrierendste Phase archäologischer Studien revolutionieren: die physische Rekonstruktion zerstörter Kunstwerke.

Löse komplexe "Rätsel" der Geschichte

Das Projekt, 2021 gestartet und teilweise von der Europäischen Union finanziert, soll es Archäologen bei der Rekonstruktion zerstörter Funde und Artefakte unterstützen und bringt nun erste wichtige Ergebnisse. Die RePAIR-Technologie kann die vielen Teile einer antiken römischen Vase untersuchen und bestimmen, wie sie zusammenpassen. Später würde ein Paar Roboterarme sie zusammenbringen.

Repertoire
Einige der Artefakte, die RePAIR wieder zusammensetzt.
Bei der Rekonstruktion „unmöglicher Funde“

Eines der ersten Ziele des Projekts ist die Rekonstruktion von zwei Fresken aus Pompeji, die vor etwa 2000 Jahren entstanden sind: eines in der Casa dei Pittori al Lavoro in der Insula degli Amanti Casti, das andere in der Schola Armaturarum.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Papst Franziskus „Fashion Victim“: Das ist erst der Anfang

Bard hält mit ChatGPT nicht Schritt: Jetzt rast Google gegen die Zeit

Wie viele andere Artefakte, die bei Ausgrabungen in Pompeji zu Tage gefördert wurden, sind Tausende von Freskenfragmenten unter Schichten von Vulkanasche erhalten. Fragmente, die für einen Menschen praktisch nicht mehr zusammenzufügen sind, und aus diesem Grund stecken sie seit Jahren in einem Lagerhaus außerhalb von Pompeji fest.

Wiederbelebung der Funde in völliger Autonomie

Wenn alles nach Plan läuft, wird der RePAIR-Roboter den gesamten Prozess vom Scannen bis zum Zusammenbau alleine bewältigen können. Gegebenenfalls werden auch Zwischenergebnisse präsentiert, damit Archäologen die Arbeiten begleiten können.

„Schon immer“, sagt ein Mitbegründer von RePAIR (Ohad Ben-Shahar vom Department of Computer Science der Ben-Gurion University), „haben wir Maschinen gebaut, die uns helfen. Heute wird autonomen Maschinen von Menschen geholfen.“

Aus der Vergangenheit, neue Grenzen für die Museen und archäologischen Stätten der Zukunft.

Stichworte: künstliche IntelligenzPompeji


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • AirCar, das fliegende Auto von Lazzarini, ist ein 750 km/h schnelles Rennauto mit 4 Sitzen

    397 Aktien
    Teilen 159 Tweet 99
  • Oculus besucht VR das Anne Frank Haus

    197 Aktien
    Teilen 79 Tweet 49
  • Tiere, die wissen, wie man für immer lebt und wo man sie findet

    952 Aktien
    Teilen 380 Tweet 238
  • Harte Wahrheiten: Wäre China in einem Konflikt bereits stärker als die USA?

    5 Aktien
    Teilen 2 Tweet 1
  • Offshore-Solarenergie: Seavolt ist dabei, die Branche zu revolutionieren

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Wir werden mit Tieren sprechen: Die bioakustische Revolution geht durch KI

    5 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Deutsche Braumönche: „Tschüss Flaschen und Transportkosten, hier ist das Pulverbier“

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+