Nehmen Sie die Idee der Geschwindigkeit, multiplizieren Sie sie mit dem Klang um das Siebenfache, und Sie erhalten so etwas wie Dart AE. Es ist kein Science-Fiction-Raumschiff (und auch kein UAP, wie es in letzter Zeit so beliebt ist), sondern ein Hyperschall-Versuchsflugzeug. Pfeil im Namen, Pfeil in der Tat: Ziel ist es, die Hyperschallgeschwindigkeit von Mach 7 zu erreichen, und das mit grünem Wasserstoff als Treibstoff.
Hypersonix: Meister des Hyperschalls

Der Beginn einer möglicherweise neuen Ära der Luftfahrt steht bevor Hypersonix, Australiens bahnbrechendes Unternehmen für Luft- und Raumfahrttechnik. Hypersonix ist auf Hyperschalltechnologie und Scramjet-Triebwerke spezialisiert und der Architekt hinter der Entwicklung des Dart AE. Es handelt sich (noch) nicht um ein konventionelles Flugzeug: Im Moment ist es … Helfen Sie mir, ihm einen Namen zu geben … eine unbemannte Hyperschall-Flugplattform.
Ihr Auftrag für diese mit dem australischen Verteidigungsministerium durchgeführten Tests? Untersuchen Sie Flugbedingungen, Datenübertragung und Manövrierfähigkeit bei stratosphärischen Geschwindigkeiten.
Hyperschall: die Geschwindigkeit der Zukunft
Wenn wir näher auf die Herstellung von DART AE eingehen, wird es richtig interessant. Hypersonix stellte eine Demonstrationsversion seiner wasserstoffbetriebenen Scramjet-Technologie vor, die von einem renommierten europäischen Luft- und Raumfahrthersteller in HTCMCs (für Freunde: High Temperature Matrix Ceramic Composites) gebaut wurde.
Das in Australien 3D-gedruckte SPARTAN-Scramjet-Triebwerk ist ein technologisches Monster, das Geschwindigkeiten von bis zu Mach 7 erreichen kann.
Tatsächlich verfeinern die Designer das Design und die Techniken, die erforderlich sind, um eine Version anzubieten, die mit Geschwindigkeiten von bis zu Mach 12 betrieben werden kann und den Strapazen häufiger Flüge standhält. Bei Fahrten mit Mach 5 oder höher kann die durch Reibung erzeugte hohe Hitze die strukturelle Integrität verschiedener kritischer Teile von Hyperschallfahrzeugen gefährden, aber für den „Hyperschallpfeil“ sind diese Herausforderungen laut den Konstrukteuren nicht beängstigend.

Schnell und umweltfreundlich: Geht das?
Wenn Sie das alles für beeindruckend halten, füge ich hinzu (ich wiederhole sogar), dass Dart AE mit grünem Wasserstoff betrieben wird. Wir reden nicht nur über Hyperschallgeschwindigkeit, sondern auch über nachhaltiges Fliegen. Es ist eine wunderschöne Zukunftsvision: Wer weiß, ob sie ganz, teilweise oder gar nicht wahr wird.
Würdest du da hochgehen? Lassen Sie es uns auf den Kanälen von Futuro Prossimo wissen: vielleicht in der brandneuen Instagram-Gruppe, die erst heute eröffnet wurde! Ich warte auf dich.