Wir befinden uns an einem entscheidenden Punkt für unsere Zukunft: Die Klimakrise wird immer dringlicher und nichts, vom reinen gesunden Menschenverstand bis zum wirtschaftlichen Interesse, scheint uns entscheidend zu leiten. Ich bin ehrlich: Ich dachte, der Preis für die Energiewende bestehe darin, sie den verhassten Unternehmen für fossile Brennstoffe anzuvertrauen.
Ich dachte, dass sie für die Wirtschaftskraft an einer Anpassung gearbeitet hätten: die Dekarbonisierung vorantreiben, um mit dem Grün zu verdienen.
Ein wenig idealistisch, wenn man so will zynisch. Aber es gab mir trotzdem eine kleine Gewissheit: dass sie für Geld etwas getan hätten, was auch in unserem Interesse ist. Ich habe mich offensichtlich geirrt. Und das letzte Jahr er hat es mir bewiesen.
Fossile Industrie: riesige Gewinne und schlechte Entscheidungen
Die Industrie für fossile Brennstoffe hat rasante Gewinne erzielt, und was hat sie mit diesem Geld gemacht? Er hätte sie nutzen können und sollen, um einen billigen Umbau zu starten. Um der Suche nach neuen Öl- und Gasquellen zu entgehen. Es hätte in erneuerbare Energien sowie Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung investieren können.
Und rate was? Darunter wird ein großer Teil der fossilen Brennstoffindustrie für die Unterstützung ausgegeben Greenwashing. Die eingegangenen Verpflichtungen verlangsamen oder kaum einhalten. Und ein doppeltes Spiel zu spielen, indem man Lobbyarbeit gegen saubere Energiepolitik finanziert und dabei höhere Dividenden an die Aktionäre ausschüttet. Ich habe hier und da sogar Pläne gefunden, neue Quellen für fossile Brennstoffe zu erforschen.

Der (ignorierte) Wendepunkt der erneuerbaren Energien
Aktuelle Berichte des Rocky Mountain Institute und die IEA unterstreichen die Überlegenheit erneuerbarer Energien. Sie sagen, die Energiewende sei keine Option, sondern eine Realität. Und die Zahlen beweisen es. In diesem Jahr werden dem globalen System 440 GW neue erneuerbare Kapazität hinzugefügt, doppelt so viel wie 2019. Und für jeden Euro, der in fossile Brennstoffe investiert wird, fließen 1,7 Euro in saubere Energie.
Trotz des Wachstums der weltweiten Energieerzeugung werden die Treibhausgasemissionen des Energiesektors in diesem Jahr erstmals zurückgehen. Dies ist teilweise auf die Nachfrage nach fossiler Energie zurückzuführen es hat bereits seinen Höhepunkt erreicht. Und erneuerbare Energien verlieren endlich ihren Marktanteil.
Die Entscheidungen von heute und die Konsequenzen von morgen
Der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt, ist nahe. Die Industrie für fossile Brennstoffe muss ein für alle Mal entscheiden, ob sie sich anpassen oder Widerstand leisten will. Sie kann sich dafür entscheiden, die Energiewende zu beschleunigen, oder sie kann sich dafür entscheiden, blind und stur zu bleiben. Er kann sich dafür entscheiden, in die Zukunft zu investieren, oder er kann sich für den Bankrott der Menschheit entscheiden.
Jetzt ist es an der Zeit, sich zu entscheiden. Unsere Zukunft wird nicht auf uns warten. Einfach ausgedrückt: Der Weg zur Dekarbonisierung wird mit oder ohne die Industrie für fossile Brennstoffe stattfinden. Erneuerbare Energien sind einfach überlegen.
Und wenn die Ölkonzerne sich zum Widerstand entschließen, wird die Energiewende trotz ihres Willens stattfinden, allerdings zu enormen Kosten.
Das wird ihr Vermächtnis sein: Sie hat die menschliche Entwicklung im XNUMX. Jahrhundert vorangetrieben und dann im XNUMX. Jahrhundert fast zu ihrer Zerstörung beigetragen.