Wer von uns erinnert sich nicht an die langen Stunden, die er vor dem Haus verbracht hat Game Boy oder Kommodore 64, pixelige Welten erkunden und sich immer neuen Herausforderungen stellen? Wenn Sie Teil der Generation X sind (diejenige, die wird die Welt retten) oder Millennials wissen, dass eine Bedrohung am Horizont droht: 87 % der klassischen Videospiele könnten für immer verschwinden.
Der Game Boy und sein unerwartetes Schicksal
Ich hatte es noch nie und wollte es auch nicht, aber ich gebe zu, dass der Game Boy nicht nur eine Konsole war. Es war ein Reisepass für außergewöhnliche Abenteuer, ein treuer Begleiter in langen Wartezeiten und eine Belohnung für die kleinen täglichen Siege einer ganzen Generation.
Doch wie viele andere technische Wunder der Vergangenheit ist es heute ein digitaler archäologischer Fund, das Symbol einer zu schnell verblassenden Gaming-Kultur.
Klassische Videospiele: ernüchternde Zahlen
Un aktuelle Studie durchgeführt von der Stiftung für Videospielgeschichte und von Preservation Network-Software enthüllte eine schockierende Wahrheit: 87 % der Videospiele wurden vor 2010 veröffentlicht sie sind „vom Aussterben bedroht“. Fast 9 von 10 Spielen könnten für zukünftige Generationen unzugänglich werden!
Warum verlieren wir diese Juwelen? Die Antwort ist komplex. Videospiele haben, wie alle kommerziellen Produkte, einen Lebenszyklus. Sie verschwinden aus den Regalen und sind nirgends zu finden. Nur die beliebtesten Titel, wie z Pokémon o Schall, werden erneut vorgeschlagen. Fügen wir einen weiteren Übeltäter hinzu: Urheberrechtsgesetze. Diese Gesetze hindern Bibliotheken und andere Kultureinrichtungen daran, Videospiele wie Bücher und Filme aufzubewahren und weiterzugeben.
Und so, sogar Meisterwerke kommen Metal Gear o Unreal Tournament Möglicherweise werden sie nur noch zu einer fernen Erinnerung. Stellen Sie sich die vor, die in noch früheren Jahren veröffentlicht wurden.

Ein unvorstellbarer kultureller Verlust
Die Lage ist so ernst, dass der Autor der Studie die Verfügbarkeit dieser klassischen Videospiele mit der Überlebensrate von Filmen aus der Stummfilmzeit verglich. Und doch ist die Videospielindustrie heute 180 Milliarden Euro wert: Sie übertrifft sowohl die Film- als auch die Musikindustrie! Warum wird diesen digitalen Schätzen so wenig Respekt entgegengebracht?
2024 könnte ein entscheidendes Jahr werden. In den USA ist eine Diskussion über Urheberrechtsgesetze für Videospiele geplant. Doch die Zeit vergeht wie im Flug, und jedes Mal, wenn die Uhr tickt, kommen wir einer Welt ohne unsere geliebten Klassiker näher.
Lasst uns klassische Videospiele und unsere digitale Geschichte retten
Liebe Leserinnen und Leser, es ist traurig zu sehen, dass ein so wertvoller Teil unserer Kultur in Vergessenheit gerät. Unsere Gaming-Geschichte, unsere Abenteuer, unser Lachen und unsere Herausforderungen verdienen es, für zukünftige Generationen erhalten zu bleiben.
Vielleicht müssen wir etwas tun, um es zu verhindern, oder versuchen, es zu akzeptieren: Früher hätte es gereicht, „Münze einwerfen“ zu lesen, um zu verstehen, dass nichts jemals wirklich endet.
Das konkreteste Risiko ist heute das Game Over.