Der Himmel steht vor einer stillen, aber kraftvollen Revolution. Wasserstoffbetriebene Flugzeuge, die einst in Forschungslaboren und den Träumen von Ingenieuren verblieben waren, nehmen nun Gestalt an und stehen kurz vor dem Start. Dank einiger innovativer Startups ist die Zukunft der nachhaltigen Luftfahrt fast da.
Eine Fahrt von 1500 Kilometern mit Brennstoffzellenantrieb ist keine Utopie mehr, sondern eine technologische Realität im Entstehen. Mit einer klaren Vision und einer entschlossenen Mission schlägt die Luftfahrtindustrie ein neues Kapitel auf und verspricht eine Welt des umweltfreundlicheren und verantwortungsvolleren Reisens.
Wasserstoff beim Start: Wir brechen für morgen auf
Die Luft in den Hallen der jüngsten Paris Air Show war voller Erwartung. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stand ein Objekt, das aussah, als käme es aus einer Zeitmaschine, aber fest in der Realität verwurzelt war: ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebsstrang, stolz präsentiert von Jenseits von Aero, ein Startup mit Sitz in Toulouse.
Wasserstoff ist der Schlüssel zur Erschließung einer nachhaltigen Zukunft in der Luftfahrt. Das französische Startup hat einen kleinen 85-Kilowatt-Demonstrator erfolgreich getestet, ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung eines Verkehrsflugzeugs.
„Auch wenn es in seiner jetzigen Form nur der Ultraleichtfliegerei dient, ist der erfolgreiche Test des Antriebsstrangs ein entscheidender Schritt auf unserem technischen Entwicklungsweg“, sagte der Mitbegründer von Beyond Aero, Hugo Tarlé.

1500 Kilometer: kein schlechter Start
Die kommerzielle Version des Flugzeugs wird eine Reichweite von 800 Seemeilen (ca. 1480 km) haben und von einem 1-MW-Antriebsstrang angetrieben. Es wird keine einzelne große Megawatt-Brennstoffzelle sein, sondern mehrere Zellen. Es wird auf den gleichen technischen Möglichkeiten basieren, die auch beim Demonstrationsflugzeug gezeigt wurden.
„Mit der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie könnten wir eine gewisse Leistung hinsichtlich der Reichweite unserer Flugzeuge erreichen. Wir haben erkannt, dass wir mit einer Reichweite von 800 Seemeilen 80 % des Privatjet-Marktes abdecken könnten.“ Sagte Tarlé.
Batterien? Nein danke, wir sind auf Diät!
Ein rein batteriebetriebenes Flugzeug ist keine Option, sie sind zu schwer für ein Flugzeug. Für Phasen, in denen zusätzliche Leistung benötigt wird, etwa beim Start, wird es jedoch eine Hybridisierung der Brennstoffzelle mit den Batterien geben.
Tarlé betonte außerdem die dringende Notwendigkeit, Geschäftsflugzeuge aufgrund ihres CO2-Ausstoßes zu dekarbonisieren. „Der CO2-Ausstoß pro Passagier in einem Privatjet ist zehnmal höher als der eines Linienpassagiers“, sagte er.
Der Faktor bei der Wahl eines relativ kleinen Flugzeugs war jedoch der Zertifizierungsprozess.„Als junges Startup ist es realistischer, eine Zertifizierung der Kategorie CS 23 anzustreben als eine Zertifizierung für ein Verkehrsflugzeug.“ Sagte Tarlé. Gute Idee.
Herausforderung auch im Design: nicht nur ein „nettes Gesicht“
Apropos Designherausforderungen: Die Beherrschung der Wasserstoff- und Sauerstoffeigenschaften innerhalb der Brennstoffzelle ist vielleicht die kritischste Aufgabe. „Um die maximale Effizienz der Brennstoffzelle zu erreichen, berücksichtigen wir mehrere Faktoren wie den Einsatz eines Kompressors, eines Ladeluftkühlers und eines Filters sowie die Änderung der Eigenschaften des Wasserstoffs (z. B. Erhöhung seiner Temperatur), bevor er erreicht die „Brennstoffzellenanode“ sagte er.
Das ist noch nicht alles: Es musste auch an das Kühlsystem gedacht werden. „Wir müssen viel Wärmeenergie abführen, was viel Gewicht mit sich bringt. Die Beherrschung der Komplexität des Kühlsystems war der Schlüssel, und wir haben eine Lösung dafür patentiert.“
CVD: Wasserstoff ist startklar
Die Ära wasserstoffbetriebener Flugzeuge steht vor der Tür. Startups wie Beyond Aero und Giganten wie Airbus Wir verfolgen dieselben Ziele: Es handelt sich nicht länger um einen fernen Traum, sondern um eine Realität, die sich in der Entstehung befindet. Sein Start könnte ein aufregendes neues Kapitel in der Geschichte der Menschheit sein.