Der Traum von einer Welt, in der Flugzeuge keine Schadstoffe ausstoßen und in der lautlose und nachhaltige Fahrzeuge den Himmel überqueren, kann dank Vertical Aerospace ein wenig in weiter Ferne liegen. Das Unternehmen hat gerade spannende Updates zu Flugtests seines VX4-Programms veröffentlicht.
Ein maßstabsgetreuer Prototyp des VX4, eines vertikal startenden Flugzeugs, hat im Juli 2023 die Fernschubflugtests mit Bravour bestanden und eine Zielgeschwindigkeit von 70 km/h erreicht. Das ist noch nicht alles: Der Prototyp zeigte außergewöhnliche Stabilität und Kontrolle und übertraf die Leistungsziele im Schwebeflug und bei Flügen mit niedriger Geschwindigkeit um 10 bis 30 Prozent. Ein klares Signal, dass die Zukunft der Luftfahrt näher liegt, als wir denken.
Eine überraschende Leistung
Der VX4 ist nicht nur ein weiterer Prototyp: Er stellt einen Technologiesprung in der Welt der Luftfahrt dar. Seine Fähigkeit, den Schwebeflug länger als erwartet aufrechtzuerhalten, ist beeindruckend. Dies ist normalerweise die größte Herausforderung für ein VTOL-Flugzeug (Vertical Take-Off and Landing). Ziel der Schubflugversuche war es, die Referenzparameter für einen stabilen Flug zu überprüfen. Dazu gehören Stabilität, Batterieeffizienz, Steuereigenschaften, Aerodynamik, Strukturbelastungen, Leistung und Vibrationen. Alle diese Ziele wurden hervorragend erreicht.
Jenseits der Flugtests: die nächste Phase
Nach erfolgreichem Abschluss der Remote-Schubflug-Testkampagne Vertikale Luftfahrtindustrie sie hörte nicht auf. Sie fuhren mit weiteren unbemannten Flugtests fort, um Erkenntnisse über die Leistung des Flugzeugs unter unerwarteten Betriebsbedingungen zu gewinnen. Aber wie bei jedem innovativen Weg gab es auch Probleme.
Bei einem der Tests kam es beispielsweise zu einem unerwarteten Ausfall des Flugzeugs, der zu einer Notlandung führte. Aber wie heißt es so schön: „Aus Misserfolgen lernt man mehr als aus Erfolgen.“ Vertical führte eine gründliche Untersuchung durch und identifizierte die Ursache des Problems in einem Propeller der ersten Generation, der bereits vor dem Unfall neu konstruiert worden war.
Der Ziellinie entgegen
Der Bau eines zweiten, wesentlich fortschrittlicheren VX4-Prototyps ist im Global Technology Center in bereits im Gange GKN Aerospace. Dieser Demonstrator wird voraussichtlich Anfang 2024 für Flugtests bereit sein. Zu seinen Komponenten werden Technologien der wichtigsten Zertifizierungspartner von Vertical gehören, wie z GKN Aerospace, Rolls-Royce, Honeywell e Leonardo. Ein weiteres Flugzeug, identisch mit dem ersten, wurde genehmigt und wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 fliegen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bald ein fünfsitziges Lufttaxi mit einem proprietären Batteriesystem und einem 1-MW-Antriebsstrang in die Lüfte steigen wird, mit einer Reichweite von 161 km und einer Geschwindigkeit von 325 km/h. Stellen Sie sich vor, Sie steigen auf eines dieser Dinger für eine schnelle Fahrt durch die Stadt oder für einen kleinen „Ausflug“ aus der Stadt – es gibt wirklich keine Grenzen.