Wie lange dauert es, bis ein Imperium zusammenbricht? In der Automobilwelt offenbar schon seit einigen Jahren. Während die europäischen und amerikanischen Großkonzerne darüber nachdachten, den Verbrennungsmotor aufzugeben, haben chinesische Unternehmen in aller Stille ein Fertigungsökosystem aufgebaut, das heute den Markt für Elektroautos auf fast schon peinliche Weise dominiert.
Die Zahlen sind erbarmungslos: Von den 20 führenden Herstellern im Segment der batteriebetriebenen Elektroautos zwölf kommen aus dem Reich der Mitte. Es handelt sich nicht um eine einfache zahlenmäßige Überlegenheit, sondern um ein exponentielles Wachstum, das das globale Gleichgewicht des Sektors neu ordnet.

Chinesische Elektroautos – Zahlen einer überwältigenden Dominanz
Um das Ausmaß dieses Phänomens zu verstehen, genügt ein Blick auf die Rangliste der weltweit führenden Hersteller. Oben finden wir noch Teslaaber mit BYD der ihm immer dichter folgt und nun bereit ist, ihn endgültig zu überholen. Was in finanzieller Hinsicht bereits geschehen ist: Der chinesische Riese schloss das Jahr 2024 mit einem Rekordumsatz von 99 Milliarden Euround übertraf damit die 90 Milliarden des Unternehmens von Elon Musk.
Die beeindruckendsten Daten betreffen jedoch immer noch die Gesamtpräsenz: Unter den zehn größten Produzenten weltweit sind fünf chinesische Unternehmen, die fast alle stark wachsen. Die Dragon-Patrouille wird immer größer, wobei insbesondere sieben Hersteller schwindelerregende Entwicklungsraten vorweisen können.
Geely, der dritte Platz, verzeichnete ein +58%und übertraf damit sogar die Gruppe Volkswagen. Changan verzeichneten ein Plus von 43 %, während andere Unternehmen wie Nio, Leapmotor e xpeng wachsen rasant. Nur Gac weist einen Rückgang von 20 % auf, die einzige Ausnahme in einem ansonsten triumphalen Panorama.
Strategische Steuerung der Lieferkette
Die Stärke chinesischer Elektroautos liegt in der Kontrolle der Produktionskette, angefangen bei der strategischsten Komponente: den Batterien. CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited) dominiert den Weltmarkt mit einem Anteil von über 38 %, gefolgt von einem weiteren chinesischen Unternehmen, dem bereits erwähnten BYD, das fast 17 % hält.
Zusammen kontrollieren diese beiden Unternehmen mehr als die Hälfte des weltweiten Marktes für Batterien für Elektrofahrzeuge. Ein beeindruckendes Duopol, das den westlichen Unternehmen nur Krümel übrig lässt. Das südkoreanische Unternehmen LG Energy Solution behauptet seine Position mit einem ehrenvollen dritten Platz (9,8 % Anteil), der Abstand zu den Spitzenreitern ist jedoch enorm.
Wie in anderen Bereichen auch, ist die Vorherrschaft auch hier nicht das Ergebnis des Zufalls, sondern einer sehr präzisen Strategie. China hat massiv in diesen Sektor investiert und hält ihn für strategisch wichtig, um sowohl die Abhängigkeit von Ölimporten zu verringern als auch die Luftqualität in den Städten zu verbessern. Die Regierung hat den Produzenten und Käufern großzügige Subventionen gewährt, Investitionen von über 230 Milliarden US-Dollar zwischen 2009 und 2023 um Chinas Elektroautoindustrie zu unterstützen.

Die Infrastruktur, die den Unterschied macht
Während in Europa und den USA noch über die Implementierung von Ladenetzen diskutiert wird, hat China bereits über 8,5 Millionen öffentliche Ladestationen errichtet, mehr als im Rest der Welt zusammen. Dadurch wurde eines der größten Hindernisse für die Masseneinführung von Elektrofahrzeugen beseitigt: die Reichweitenangst.
Darüber hinaus haben kontinuierliche Innovationen auch zu beeindruckenden Fortschritten bei den Ladezeiten geführt. BYD hat kürzlich eine Technologie eingeführt kann ein Elektrofahrzeug in nur fünf Minuten aufladen, doppelt so schnell wie die Supercharger der neuesten Generation von Tesla.
Die Folgen für die westliche Industrie
Die wachsende chinesische Dominanz bringt europäische und amerikanische Produzenten in ernsthafte Schwierigkeiten. In Europa Tesla-Verkäufe brachen in den ersten beiden Monaten des Jahres 49 um 2025 % ein, während der Marktanteil von Musks Unternehmen auf 1,1 % fiel.
Mittlerweile hat BYD seinen Absatz auf dem alten Kontinent nahezu verdoppelt (+94 %) und bereitet sich auf eine möglicherweise noch aggressivere Expansion vor. Und dies trotz der von der Europäischen Union verhängten Zölle, die der Invasion chinesischer Fahrzeuge Einhalt gebieten sollen.
Tatsächlich besteht für die westliche Automobilindustrie die Gefahr, in eine zunehmend marginale Position zu geraten. Während europäische und amerikanische Hersteller aufgrund hoher Kosten und strategischer Unsicherheiten Schwierigkeiten haben, sich an die Umstellung auf Elektroautos anzupassen, bringen chinesische Hersteller weiterhin in rasantem Tempo neue Modelle auf den Markt, die zu wettbewerbsfähigen Preisen und mit Spitzentechnologien angeboten werden.
Elektroautos, eine fast unmögliche Herausforderung zwischen China und dem Westen
Für Europa und die Vereinigten Staaten wird es zunehmend schwieriger, verlorenen Boden wieder gutzumachen. Dies würde massive Investitionen in Batterien, Ladeinfrastruktur und die Entwicklung neuer Modelle sowie staatliche Anreize erfordern, die mit denen in China vergleichbar sind.
Doch die Zeit läuft uns davon und die technologische und industrielle Kluft wird immer größer. Der Kampf um die Zukunft des Automobils scheint entschieden, und China dürfte den Sektor in den kommenden Jahrzehnten dominieren. Wie auch hervorgehoben durch diese Analyseist die globale Technologielandschaft nicht länger ein einfacher Einbahnstraßenfluss von West nach Ost, sondern ein pluralistisches Ökosystem, in dem China in strategischen Sektoren die Führung übernehmen konnte.