Eines Tages könnte ein zweibeiniger Roboter an Ihre Tür klopfen, um online bestellte Waren auszuliefern. Wir haben bereits etwas über "autonome Fracht" gesagt in diesem Beitrag: Im Gegensatz zu einem „mobilen Koffer“ hätte der zweibeinige Roboter jedoch eine Bewegungsautonomie, die der eines Menschen sehr ähnlich ist.
Associate Professor of Robotics Jonathan Hurst, Oregon State University, ist bis heute davon überzeugt, Agility Robotics zu führen, ein Unternehmen, das (auch) die universitäre Forschung nutzt, um einen zweibeinigen Roboter zu entwickeln: Der Prototyp ist fertig . Ihr Name ist Cassie.
Zunächst einmal ist Cassie derzeit nicht für den Transport von Waren strukturiert: Dies ist eine erste Entwicklungsplattform, die anderen Instituten zur Verfügung gestellt wird, um mit immer fortschrittlicheren Lösungen bis zur Vermarktung eines fertigen Produkts zu experimentieren.
Andererseits wurde Cassie auch aus der "Asche" einer früheren Entwicklungsplattform geboren: Atrien, die für die Motorkomponente eine noch unausgereifte Entwicklung hatten, zu exponiert und ineffizient. „Mit Cassie“, sagt Hurst, „haben wir diese Probleme gelöst, und der Roboter kann seine Reise nun bei allen Wetterbedingungen fortsetzen und sich auch aus der Ferne mit regelmäßigen Remote-Updates weiterentwickeln.“
Damit Sie das Entwicklungstempo verstehen: ATRIAS ist eine vor 4 Jahren gegründete Plattform. Es wurde entwickelt und implementiert, um theoretische Konzepte in Bezug auf die effizienteste Roboteranordnung zu testen und zu demonstrieren, um das Gehen und Laufen im Freien auf verschiedenen Geländearten zu reproduzieren.
Cassie hat heute, nur 4 Jahre später, bewiesen, dass einige dieser theoretischen Studien durchaus Gültigkeit haben, und das nicht nur: Im Vergleich zu ihrem „Vorgänger“ wiegt Cassie bereits die Hälfte, ist doppelt so schnell und hat eine dreifache Effizienz, mit enormen Verbesserungen in der Wendigkeit und Robustheit.
Was noch zu sagen, Freunde: Wann ist der erste öffentliche Spaziergang?