Wir haben viele gesehen: virtuelle Assistenten, die lauschen (und transkribieren) Sie unsere Gespräche, soziale Netzwerke, die unsere Daten sogar an Propagandafirmen übertragen Roboter spionieren uns im Hotel aus.
Und wir werden mehr sehen: Allgegenwärtige Technologie in Kombination mit dem Internet der Dinge ist hungrig nach Daten, nach unseren Daten. Dieses Nachtigall-Projekt ist ein weiteres Paradigma.
An diesem Punkt muss ich glauben, dass es uns nicht so wichtig ist, „ausspioniert“ oder an andere „verkauft“ zu werden: Die Reaktionen sind mild, selbst nach dem letzten Exploit vom Wall Street Journal ans Licht gebracht.
Die Zeitung berichtet, dass Google in einem Projekt namens Nightingale heimlich Millionen von Krankenakten von Patienten aus 21 US-Bundesstaaten sammelt.
Was ist der Zweck des Nightingale-Projekts?
Das Mountain View Home hat sich mit Ascension, einem Gesundheitssystem, zusammengetan, um diese Daten zu sammeln und KI- und ML-basierte Software zu entwickeln, die laut Wall Street Journal die individuelle Patientenversorgung personalisiert. Allerdings wurden weder Ärzte noch Patienten auf diese Praxis aufmerksam gemacht.
Warum hat Google diese Initiative ergriffen?
Google sammelt Patientenlaborergebnisse, Diagnosen, Krankenhausaufzeichnungen und andere Kategorien von Ascension – Elemente, die die gesamte Krankengeschichte von Millionen von Patienten ergänzen, einschließlich ihrer vollständigen Namen und Geburtsdaten.
Wie auch von der Zeitung Forbes geschrieben, laden die Mitarbeiter von Ascension diese Daten auf die Cloud-Server von Google hoch. Im Gegenzug hat er Zugriff auf eine Suchmaschine, um Informationen über Patienten wie bekannte medizinische Probleme, Testergebnisse und Medikamente zu finden.
Ist es legal?
Schwer zu sagen. Für mich nicht. In einer erst gestern von Ascension veröffentlichten Pressemitteilung wurde die Partnerschaft mit Google für das Nightingale-Projekt offiziell bekannt gegeben. In der Erklärung fügte er hinzu, dass sich alle Arbeiten auf seine bezogen "Interaktion mit Google entspricht den Regeln" e "unterstützt durch ein solides Engagement in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz". Es wurde nicht erkannt, ob Patientendaten ohne deren Zustimmung von Google erfasst und verwendet wurden.