Das deutsche Startup Sinn Power hat eine modulare maritime Plattform entwickelt, mit der erneuerbare Energie aus Wellen, Wind und Sonne erzeugt werden kann.
Ab diesem Sommer das Unternehmen hofft, Solarmodulherstellern die Möglichkeit zu bieten, Photovoltaikmodule auf einer schwimmenden Offshore-Plattform vor der griechischen Küste als Teil einer netzunabhängigen Energielösung zu testen und zu demonstrieren.
Offshore Wave Energy Conversion (WEC) ist nichts Neues; In diesem Bereich finden jederzeit neue wegweisende Entwicklungen statt. Das Besondere an dieser Plattform ist jedoch, dass sie modular aufgebaut und extrem einfach zu verbinden und zu erweitern ist, sodass unterschiedliche Kombinationen möglich sind.
Hier ist das Konzept der Full Ocean Hybrid-Plattform, die die Umwandlung von Wellen-, Sonnen- und Windenergie SINN bietet
„Das modulare Design war ein Schlüsselelement. Es wird Flexibilität und eine Vielzahl von Anwendungen ermöglichen.“sagt Dr. Philip Sinn, CEO von Sinn Power, in Forbes. „Die schwimmende Plattform kann beispielsweise Inseln auf der ganzen Welt mit erneuerbarer Energie versorgen und zur weltweiten Umsetzung von Offshore-Windparks beitragen.“
Intelligente Offshore-Plattform
Die elektrischen Sensoren mit Schutzart IP68, mit denen die Plattform ausgestattet ist, übermitteln kontinuierlich Daten an die Diagnosezentren. Sie sind die wahren Sinnesorgane der gesamten Struktur: Sie ermöglichen die rechtzeitige Erkennung von Anomalien, die Vermeidung potenzieller Ausfälle und die Analyse der gelieferten Strommodelle.
Sinn sagt, er könne leicht einen Serviceplan für potenzielle Kunden optimieren und Reparaturen vorwegnehmen, bevor ernsthafte Schäden auftreten. Sinn sagt, der Schlüssel liegt darin, diese Technologie zugänglich zu machen.

Modulare Energie
Jede schwimmende Einheit oder jedes Modul besteht aus vier integrierten Wellenenergiekonvertern, die Energie in Abhängigkeit von den Wasserbedingungen erzeugen. Für Regionen mit geringem Wellenenergiepotenzial kann das Gerät auch mit einem Satz 20-kW-Photovoltaikzellen ausgestattet werden. Ebenso können bis zu vier kleine 6-kWp-Windenergieanlagen bestückt werden und schließlich ist auch eine Kombination aller drei möglich, um die Umgebungsbedingungen der Plattform optimal zu nutzen.
Sinn gibt an, dass die Anzahl der Einheiten, die ein Potenzial haben könnte, unbegrenzt ist.
Die modulare Struktur ermöglicht es, die gleichen Komponenten zu verwenden, indem das Volumen der zugeführten Energie erhöht oder reduziert wird, und um die Besonderheiten jedes Ortes optimal zu nutzen. Bereiche mit stärkerem Wellengang nutzen das Wasser besser. Wenn es mehr als zwanzig in einem Gebiet gibt, Platz füräolisch und so weiter.
Die Idee, die in nur zwei Jahren vom Patent zum Prototypen wurde, erregte viel Aufmerksamkeit von Partnern und Investoren.
„Wir bereiten jetzt eine mobile Plattform vor, die als Schaufenster dienen soll, um potenziellen Kunden einen breiteren Zugang zu ermöglichen. Politiker und Vertreter anderer europäischer Nationen haben es bereits besucht“, sagt Sinn.