Die letzten Jahrhunderte haben einen Anstieg des Wohlstands und einen höheren Lebensstandard als in der restlichen Menschheitsgeschichte erlebt. Sicherlich auch dank des Wirtschaftswachstums und der technologischen Innovation.
Der größte Teil der menschlichen Existenz wurde als „schlecht, brutal und kurz“ beschrieben, mit Nullwachstum und Verbesserung des Lebensstandards über lange Zeiträume. Alles änderte sich vor etwa 200 Jahren mit der industriellen Revolution und der darauf folgenden technologischen Entwicklung.
Diese technologische Entwicklung hatte jedoch Kosten: einen spürbaren negativen Einfluss auf die natürliche Welt. Und vielleicht können diese Kosten heute in gewisser Hinsicht nicht mehr tragbar sein.
Aus diesem Grund glauben viele jetzt, dass wir möglicherweise an die Grenzen des wirtschaftlichen und damit des technologischen Wachstums gestoßen sind.
Aber es ist wahr? Versuchen wir etwas zu verstehen.
zweite J. Bradford DeLong, Wirtschaftsprofessor an der University of California, Berkeley, lag das durchschnittliche Pro-Kopf-BIP bis 1800 bei umgerechnet etwa 200 Euro. Danach stieg das Pro-Kopf-BIP rapide an und erreichte um das Jahr 6.500 herum 2000 €.
Die meisten Vorteile dieses Wachstums wurden von einer Handvoll Nationen genutzt, obwohl eine gewisse Beschleunigung auch die am wenigsten entwickelten Länder betroffen hat. Im Allgemeinen wurden Parameter wie das Pro-Kopf-Vermögen, die höhere Lebenserwartung oder die Sterblichkeitsrate aufgrund von Krankheit und Unterernährung erheblich verbessert, wenn auch mit gewissen Unterschieden.
Aber wie wurde diese technologische Entwicklung erreicht?
Die Antwort ist zum Teil dem zu verdanken, was Adam Smith „Arbeitsteilung“ nannte. Immer mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, sich auf bestimmte Aufgaben zu spezialisieren, hat eine Explosion der technologischen Entwicklung ermöglicht.
Die schweren Nachteile der Münze
Wir beginnen endlich zu verstehen, dass dieses System auch zu einem übermäßigen Ressourcenverbrauch geführt hat. Die natürliche Welt erleidet durch dieses Wachstum enorme Kollateralschäden. Von Mikroplastik bis Schwermetallen, von Düngemittelmissbrauch bis zum Klimawandel, wir sind schlechte Hüter dieses wunderbaren Planeten.
Einige betrachten das, was passiert, als Beweis dafür, dass das Wachstum nicht für immer andauern kann. Exponentielles Wachstum würde den Verbrauch von mehr Ressourcen, den kontinuierlichen Verlust von Ökosystemen und immer größere Berge von Abfällen und Umweltverschmutzung mit sich bringen.
Ganz zu schweigen von einer wachsenden Ungleichheit zwischen Wohlstand und Armut.
Das war schon immer so. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich dieser Trend auch in Zukunft fortsetzen sollte.
Die Technologie mag zu diesen Problemen beigetragen haben, aber sie könnte auch die Heilung für sie sein. Aber packen wir zuerst die Idee eines endlichen Planeten aus.
Was ist ein "endlicher" Planet?
Jeder Planet, einschließlich der Erde, hat eine bestimmte Menge an Ressourcen zu bieten. Eine begrenzte Menge, auch von Rohstoffen.
Ja, die Erde ist sehr groß, aber per Saldo und zumindest vorerst nur ein kleiner Teil davon (die äußerste Kruste, die Ozeane und die Atmosphäre) kann von Menschen genutzt werden.
Diese Denkweise geht davon aus, dass Ressourcen nur begrenzt oft verbraucht werden können. Aber wie wir wissen, kann Energie (und damit auch Masse) nicht erzeugt oder zerstört, sondern nur in ihrer Form verändert werden.
Zumindest theoretisch, da alles, was wir aus terrestrischen Rohstoffen herstellen, auf dem Planeten verbleibt, könnten wir es mit der richtigen Technologie unbegrenzt oft wiederverwenden.
Dennoch scheint die Erde mit der Zeit an Masse zu verlieren. Es wird geschätzt, dass sie irgendwo im Weltraum verloren gehen Jedes Jahr 50.000 Tonnen Landmaterie. Keine Sorge: Es würde sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, einen bedeutenden Teil unseres Planeten zu verlieren, und darum geht es in diesem Artikel sowieso nicht.
Das Risiko einer Katastrophe
Der übermäßige und anhaltende Verbrauch von Ressourcen auf der Erde wird wahrscheinlich irreparable Schäden und den potenziellen Verlust ihres Lebenserhaltungssystems verursachen: der Biosphäre. Wir brauchen Zugang zu Atemluft, Nahrung, sauberem Wasser und einer bewohnbaren Umwelt, um zu überleben. Und sie sind in großer Gefahr.
Die ständige technologische Entwicklung zu Lasten der Umwelt wird unweigerlich an ihre Grenzen stoßen. Das empfindliche Gleichgewicht der Ökosysteme wird brutal zerstört, was zu Massenaussterben, Abschmelzen der Polkappen und anderen katastrophalen Ereignissen führen wird. Was nützt es in einem solchen Szenario, nach „Reichtum“ zu streben, wenn wir nicht überleben können?
Können Wirtschaft und technologische Entwicklung auf einem endlichen Planeten für immer weiter wachsen?
Wenn wir unser Denken auf einen einzigen Planeten wie die Erde beschränken, ist theoretisch unbegrenztes Wachstum möglich. Aber es wird einen effizienten Weg brauchen, um die Rohstoffe zu nutzen oder die „alten“ im Einklang mit der Natur wiederzuverwenden.
Ist entscheidend. Es sei denn, wir finden natürlich nur mit unserer Technologie einen Weg, nahrhafte Lebensmittel, sauberes Wasser und atmungsaktive Luft herzustellen.
Eines ist jedoch klar: Wir können technologisch und wirtschaftlich nicht kontinuierlich wachsen, wenn dies zu irreversiblen Schäden auf dem Planeten führt.
Deshalb wird nachhaltige Entwicklung in Zukunft zum Schlüssel für die technologische Entwicklung. Wir müssen das Wirtschaftswachstum von seinen potenziellen Umweltschäden trennen.
Bis zu einem gewissen Grad erleben wir heute die Anfänge dieses Prozesses.
So gibt es beispielsweise Anzeichen dafür, dass sich auch eine Gesellschaft ab einer gewissen Wohlstandsschwelle der Notwendigkeit eines „saubereren“, kostengünstigeren und effizienteren Lebens im Umgang mit Ressourcen bewusst wird.
Um es kurz auszudruecken: Sobald alle wirtschaftlichen Grundbedürfnisse gedeckt sind, leisten sich die Menschen den "Luxus", ihre Umwelt zu erhalten. Für viele reichere Nationen wurde dies teilweise dadurch erreicht, dass ihre „schmutzigsten“ Bedürfnisse in ärmere Nationen exportiert wurden. Einige haben sich jedoch auch aktiv an der Entwicklung von Umweltschutzgesetzen beteiligt.
Zusammenfassend: Welche Arten von technologischer Innovation könnten theoretisch unendliches Wachstum ermöglichen? Werfen wir einen Blick in die Zukunft.
Robotik


Die Automatisierung wird wahrscheinlich immer ausgefeilter werden und eine immer größere Anzahl mühsamer und sich wiederholender Aufgaben übernehmen.
Pro
Roboter eignen sich zur Ausführung von Aufgaben, die ein hohes Maß an Genauigkeit oder Geschwindigkeit erfordern oder die keine Möglichkeit zum Ausruhen bieten.
Solange ihre Teile in gutem Zustand sind und über die Ressourcen wie Strom verfügen, können sie unbegrenzt weiterarbeiten.
Roboter werden auch in Design und Fähigkeiten immer komplexer. Sie können sogar andere Roboter selbst bauen. In einigen Bereichen haben Roboter die Produktivität auf ein Niveau gesteigert, das nur mit dem Einsatz von Menschen undenkbar ist.
Roboter haben das Potenzial, nicht nur die Effizienz bei der Nutzung natürlicher Ressourcen zu verbessern und unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, sondern auch die durch Produktionsfehler verursachten Abfälle zu reduzieren.
gegen
Roboter wiederum benötigen eine große Menge an Ressourcen für ihre Konstruktion.
Sie können viele Menschen zu Boden schicken und ihre Arbeit ersetzen. Sie sollten genügend überschüssiges Kapital produzieren, um zu Hause bleibende Arbeitnehmer zu unterstützen, möglicherweise mit Maßnahmen wie dem universellen Einkommen.
3D-Druck und additive Fertigung


Zwei Bereiche, die in der zukünftigen technologischen Entwicklung von grundlegender Bedeutung sein werden.
Konventionelle subtraktive Produktion ist möglicherweise nicht mehr die effizienteste Art, Dinge zu produzieren. Die Natur dieser Technik (ausgehend von einem Rohstoff und Subtrahieren / Schneiden / Modellieren) führt häufig zur Verschwendung natürlicher Ressourcen.
Pro
3D-Druck oder additive Fertigung sind unglaublich effizient, wenn es darum geht, Objekte mit Rohstoffen zu bauen. Es werden nur sehr wenige Grundmaterialien verschwendet, und Verarbeitungsabfälle können leichter zur Wiederverwendung recycelt werden.
Da durch additive Fertigung viele Materialien bei Bedarf gedruckt werden können, wird die Lieferkette erheblich reduziert. Eines Tages könnte der 3D-Druck vor Ort die riesigen Lager ersetzen.
Vielseitigkeit ist ein weiterer Schlüsselfaktor: Es wurden 3D-Drucker entwickelt, die sogar menschliche Lebensmittel, Medikamente und Organe drucken können. Viele Branchen, von der Luft- und Raumfahrt über die Automobilindustrie bis hin zum Gesundheitswesen, haben sich bereits der additiven Fertigung verschrieben.
gegen
Selbst der 3D-Druck verbraucht im Durchschnitt mehr Energie als herkömmliche Methoden. Natürlich sind Kosten, die durch niedrigere Transportkosten und andere Nebenkosten ausgeglichen werden, aber mit den Einschränkungen hinsichtlich der Arten von Materialien, die Drucker verwenden können, zumindest vorerst eines der Haupthindernisse für ihre Verwendung.
Das heißt, 3D-Druck wird sich weiter verbessernund wird sicherlich eine wichtige Technologie sein, um die technologische und wirtschaftliche Entwicklung der Zukunft aufrechtzuerhalten.
Nanotechnologien


Eine Technologie, die eine unbegrenzte Zukunft des Wachstums hervorbringen könnte, ist die Nanotechnologie. Es ist unglaublich vielversprechend. Es ist durchaus möglich, dass die Nanotechnologie bald die Entwicklung von Materialien wie Metallen ermöglicht, die keiner Temperatur ausgesetzt sind oder elastische Erinnerungen aufweisen. Solche Materialien könnten den Verbrauch von Rohmetallen erheblich reduzieren, indem sie ihre Lebensdauer erheblich verlängern.
Die Nanotechnologie könnte auch zu Farben führen, die vor Überhitzung oder medizinischen Oberflächen warnen, die Krankheitserreger nachweisen können. Sie könnten auch bruchsicheres Glas produzieren, das von opak zu transparent wechselt und den Bedarf an mehr Materialien verringert.
Nanotechnologie kann auch ungiftige Düngemittel für die Umwelt produzieren oder Meerwasser effektiver filtern, um es trinkbar zu machen.
Nanotechnologische Roboter, auch Nanite genannt, könnten eines Tages sogar unseren Abfall in nützliche Rohstoffe umwandeln oder entfernte Giftstoffe harmlos machen.
Dies sind nur einige der wunderbaren Vorteile für die Umwelt, die sich aus der Nanotechnologie ergeben könnten. Die Nanotechnologie ist ein Beispiel dafür, wie die technologische Entwicklung durch die Optimierung der Nutzung von Ressourcen bei gleichzeitiger Reduzierung von Abfällen hohe und kontinuierliche Wachstumsraten in ferner Zukunft ermöglichen könnte.
Internet


Der Aufstieg des Internets hat die Art und Weise, wie wir viele Dinge tun, verändert. Es hat auch viele neue Industrien geschaffen, von denen noch nie zuvor geträumt wurde.
Vor allem hat es eine ganz neue Art des Geldverdienens gebracht: die digitale Wirtschaft. In den letzten Jahrzehnten ist eine Vielzahl neuer Geschäftsfelder entstanden, jedes mit unbegrenztem (theoretischem) Potenzial.
Das Erstellen und Verteilen von Ideen und anderen Dienstleistungen war noch nie so einfach. Außerdem war es für Menschen dank des Netzwerks noch nie einfacher, ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Die einzige wirkliche Grenze für das Wachstum des Internets ist eine energetische. Um eine ökologische Lösung für dieses Problem zu finden, müssen verschiedene Energieerzeugungssysteme entwickelt werden (darunter Kernenergie, Photovoltaik, Wind, Wasserstoffzellen usw.).
Die Möglichkeiten des Internets sind immer noch erstaunlich. Von autonomen Autos bis zur Revolution der Landwirtschaft, dem Internet der Dinge (Internet der Dinge) verspricht, unser Leben einfacher und vielleicht sogar weniger umweltschädlich zu machen.
Smart Homes, die das IoT nutzen, könnten eine nahezu autonome Verwaltung und Abfallreduzierung ermöglichen, einschließlich einer effizienteren Nutzung von Energie, Wasser und anderen Ressourcen.
Sensoren und andere Überwachungsgeräte können bereits verwendet werden, um Daten zu sammeln und Parameter wie Verschmutzungsgrad und Luftqualität zu überwachen.
Aber auch der Natur kann mit IoT direkt geholfen werden. Es wird bereits zum Schutz von Bienen oder zur Bekämpfung der Wilderei eingesetzt.
Weltraumforschung


Wenn nichts von dem, was ich beschrieben habe, funktionieren würde, könnte die technologische Entwicklung potenziell unbegrenzte Ressourcen aus dem Weltraum erhalten. Von der Gewinnung von Meteoriten bis zur Besiedlung anderer Welten eines TagesWeltraumforschung es könnte ein Mittel für unendliches technologisches und wirtschaftliches Wachstum sein.
Wenn wir die Nutzung von Weltraumressourcen in die Realität umsetzen können, müssen wir uns nie wieder um begrenzte Ressourcen sorgen. Dies erfordert jedoch erhebliche Investitionen in Energie, technologische Entwicklung und, ja, Ressourcen, um Realität zu werden.
Zusammenfassend: Leben "ohne Kosten" für Ressourcen und die Umwelt erfordert Zeit und Geld, das gut angelegt ist. Es wird wirklich eine Investition in die Zukunft unserer Spezies und des Planeten sein.