Mittwoch, 14. April 2021
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
Kontakt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
FuturoProssimo
  • Startseite
  • Technik
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Konzepte
  • H+
FuturoProssimo
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Coronavirus Neuigkeiten "

Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Dieser Mausembryo wuchs in einer künstlichen Gebärmutter

Zum ersten Mal in der Geschichte ließ ein wissenschaftliches Team ein Säugetier außerhalb einer Gebärmutter überleben. Der künstliche Uterus wird lebendig.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
März 18 2021
in Medizin
Künstliche Gebärmutter
An Facebook sendenPin auf PinterestAuf Twitter sendenSenden Sie auf WhatsAppAuf Linkedin

Zum ersten Mal konnten Wissenschaftler den Embryo eines Säugetiers aus einer Gebärmutter ziehen. 

In einer am Mittwoch veröffentlichten Studie Natur , ein Forscherteam aus Weizmann Institute of Science in Israel behauptet er, erfolgreich kultiviert zu haben mehr als 1.000 Mausembryonen für sechs Tage unter Verwendung eines Prozesses mit einem mechanischen künstlichen Uterus. 

Der Arzt Jacob HannaEiner der Projektforscher berichtet, dass sein Team einer weiblichen Maus unmittelbar nach der Befruchtung einen Embryo entnehmen und 11 Tage lang züchten konnte. Was am relevantesten ist: Die im Labor gezüchteten Embryonen sehen völlig identisch mit ihren "echten" Gegenstücken aus.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Wir haben vielleicht entdeckt, wie man die Alterung des Gehirns umkehrt

Ein Molekül könnte weibliche Fruchtbarkeitshände zurückbringen

Künstliche Gebärmutter, neue Schritte vorwärts

Forscher verwenden künstliche Intelligenz, um die Sprache der Nagetiere zu kodieren.

Künstliche Gebärmutter
Jacob Hanna

Der Weg zur künstlichen Gebärmutter

Das Team brauchte sieben Jahre, um die für diese Forschung verwendete Maschine zu bauen. Es ist ein zweiteiliges System, das aus einem Inkubator und einem Belüftungssystem besteht. Jeder der Embryonen schwimmt in einer Durchstechflasche, die mit einer speziellen nährstoffreichen Flüssigkeit gefüllt ist. Ein Rad dreht die Embryonen sanft, damit sie nicht an den Wänden dieser künstlichen Gebärmutter haften. Dies verhindert, dass sie sich verformen und sterben. Währenddessen versorgt die Beatmung die Embryonen mit Sauerstoff, während der Fluss und der Druck konstant bleiben.

Die nächsten Herausforderungen

Es dauert ungefähr 20 Tage, bis eine Maus so weit wächst, dass sie außerhalb des Mutterleibs überleben kann. Wie bereits erwähnt, kann der von Dr. Hanna und ihrem Team geschaffene mechanische künstliche Uterus Mäuse für 11 Wachstumstage unterstützen. Sie haben es noch nicht geschafft, weiter zu gehen: Nach 11 Tagen werden die Embryonen zu groß, um mit den vom System allein bereitgestellten Nährstoffen zu überleben. Sie brauchen eine Blutversorgung, und dies ist die nächste technische Herausforderung, die das Team lösen möchte. Unter den untersuchten Hypothesen ist die Bereitstellung einer künstlichen Blutversorgung, die mit der Plazenta von Mäusen verbunden ist.

Für die Wissenschaft, nicht gegen die Natur

Denken Sie nicht, dass die Menschheit in Schoten wie in Science-Fiction-Filmen wächst. Dr. Hanna hat das Gerät nicht geschaffen, um die natürliche Ordnung der Natur zu stören. Stattdessen möchte das Team den künstlichen Uterus entwickeln, um zu untersuchen, wie Faktoren wie genetische Mutationen und Umweltbedingungen das Wachstum eines Fötus im Mutterleib beeinflussen können. 

Bis zu diesem Durchbruch untersuchten Wissenschaftler Arten wie Würmer und Frösche, d. H. Nicht-Säugetiere, um die Entwicklung von Geweben und Organen zu untersuchen. Ein solches Gerät könnte alles verändern.

Ja, theoretisch könnten eines Tages Geräte wie dieser künstliche Mutterleib es Wissenschaftlern ermöglichen, ein menschliches Baby auf die gleiche Weise zu erziehen. Wann immer möglich, sind wir Jahrzehnte von so etwas entfernt.

Tags: Mäusekünstliche Gebärmutter
Post precenteente

BIPV: Die Zukunft der integrierten Solarenergie in Gebäuden

Nächster Artikel

IEA-Bericht: Die weltweite Benzinnachfrage wird sich möglicherweise nie erholen

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

Kontakt

Das meistgelesene der Woche

  • Der US-Geheimdienst analysiert die Zukunft und sie sieht überhaupt nicht gut aus

    Der US-Geheimdienst analysiert die Zukunft und sie sieht überhaupt nicht gut aus

    81-Aktien
    Teilen 32 Tweeten 20
  • CoroNaspresso, Covid-Tests zu Hause werden in Kaffeekapseln untersucht

    76-Aktien
    Teilen 30 Tweeten 19
  • Die Physiker von Microsoft halten das Universum für einen autodidaktischen Computer

    59-Aktien
    Teilen 23 Tweeten 15
  • Earth 300, die verrückte Gigayacht, die von einer riesigen Kugel überragt wird

    52-Aktien
    Teilen 20 Tweeten 13
Das Letzte
Medizin

Monoklonale Antikörper, Behandlung lässt Zähne nachwachsen: Tierversuche

Unternehmen

Eine paradoxe Studie zeigt: Wir vertrauen Algorithmen mehr als Menschen

Technologie

Auf Wiedersehen mit Smartphones und Vereinigung mit Magna: hinter LG der Schatten von Apple Car

Umwelt

Frankreich verbietet Flugreisen, die weniger als 2,5 Stunden mit dem Zug dauern

archivieren

Nächster Artikel
Benzin

IEA-Bericht: Die weltweite Benzinnachfrage wird sich möglicherweise nie erholen

Tränen der menschlichen Tränendrüse

Das niederländische Team kultiviert die menschliche Tränendrüse: Es produziert echte Tränen

Facebook

Instagram

Telegramm

Twitter

Clubhouse

Nahe Zukunft

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Futurologie, die seit 2006 geöffnet ist: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Club Kommunikation Konzepte Tipps Wirtschaft Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Italien Weiter Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Startseite / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Kategorie

Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

  • Startseite
  • Kontakt
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2021 Futuroprossimo - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.