Es kann frustrierend sein, wenn Sie das Haus in einem Anzug verlassen und feststellen, dass Sie den Anzug offensichtlich falsch verstanden haben. Ziehen Sie eine Jacke an, die Sie warm hält und tagsüber warm wird. Ein Albtraum: und ich muss sagen, dass ich ein Champion in diesem Sport bin, aber ich bin sicherlich nicht der einzige.
Die Jacken mit einem neuen gemacht Gewebe experimentell reversibel kann jedoch das Problem lösen, indem der Träger gekühlt oder erwärmt wird.
Nimm die Kleidung richtig
Das von Wissenschaftlern der chinesischen Universität Zhejiang und der Westlake University entwickelte wendbare und mehrschichtige „Janus-Gewebe“ wird auf der Basis von Polymerfasern hergestellt ePTFE (expandiertes Polytetrafluorethylen). Andere Substanzen wurden mit diesen Fasern verbunden, wodurch der Stoff eine Seite erhält, die den Benutzer wärmt, und eine, die hilft, ihn kühl zu halten.

Wie das reversible "Zwei-Temperatur" -Gewebe funktioniert
Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Je nach Richtung ändert der Stoff seinen Zustand. Beim Tragen mit der Heizseite nach außen absorbieren die Zink- und Kupfer-Nanopartikel auf dieser Seite Sonnenenergie und reduzieren die Menge der entweichenden Körperwärme. Dreht der Träger das Kleidungsstück auf den Kopf, reflektiert die poröse Beschichtung aus PMMA (Polymethylmethacrylat)-Polymer auf der nun nach außen gerichteten Kühlseite das Sonnenlicht und trägt zur Ableitung der Körperwärme bei.
Die Labortests: wärmer als schwarze Baumwolle, kühler als weiße Baumwolle
Bei Tests, die unter natürlichem Sonnenlicht durchgeführt wurden, erhöhte die Heizseite die Temperatur der simulierten Haut darunter im Vergleich zur schwarzen Baumwolle. Beim Umdrehen des Stoffes verringerte die Kühlseite die Hauttemperatur im Vergleich zur Baumwolle weiß. Die Kühlseite hatte während des Nachttests keine Wirkung: Die Heizseite erwies sich als wärmer als die schwarze Baumwolle.
Laut Wissenschaftlern ist das reversible Gewebe einfach und kostengünstig herzustellen. Janus bietet eine ähnliche Atmungsaktivität wie Baumwolle. Als zusätzlichen Bonus konnten die Forscher durch den Anschluss eines thermoelektrischen Generators an das Material sogar eine (kleine) Menge Strom erzeugen, indem sie den Temperaturunterschied zwischen der inneren Oberfläche des Gewebes und der Haut ausnutzten.
Wenn dieses reversible Gewebemerkmal weiterentwickelt wird, kann es hoffentlich verwendet werden, um tragbare elektronische Geräte mit Strom zu versorgen.