Facebook stellt sich eine Zukunft vor, in der Smartglasses im Alltag so weit verbreitet sein werden wie Smartphones heute. Das lesen wir weiterNeuester Unternehmensblog-Beitrag des Koloss von Menlo Park.
Um diese Vision zu verwirklichen, benötigen solche Geräte jedoch eine leistungsstarke KI-Software, die in der Lage ist, den Kontext, der die Benutzer des Betrachters umgibt, zu überwachen, zu lesen und darauf zu reagieren. Und der einzige Weg, KI zu trainieren, die Welt so zu sehen und zu hören, wie Menschen es tun, besteht darin, sie die Welt so erleben zu lassen, wie wir es tun – aus der First-Person-Perspektive. Vierundzwanzig Stunden am Tag. Durch die Entwicklung von Fähigkeiten wie die von Menschen mit "episodischem Gedächtnis". Mit anderen Worten, wie in einer Episode des jetzt prophetischen Black Mirror könnte ein Zuschauer selbst die kleinsten Details unseres Lebens wiederfinden und uns helfen, die irgendwo vergessenen Schlüssel wiederzufinden. Oder wer weiß, der Polizei zu helfen, zu sehen, was wir an einem solchen Tag zu einer solchen Stunde gemacht haben.
Der elektronische Voyeur der Nutzer nimmt Gestalt an
„Die Künstliche Intelligenz der nächsten Generation wird aus Videos lernen müssen, die die Welt aus der Sicht der Nutzer zeigen, aus dem genauen Zentrum des Geschehens“, heißt es in dem Blogbeitrag. Ein Ziel, das derzeit unmöglich ist, aber mit der Entwicklung einer bemerkenswert fortschrittlichen künstlichen Intelligenz erreicht werden kann.
Facebooks Lösung für dieses Problem ist ein neues Projekt namens Ego4D. Ego4d wird Daten von „13 Universitäten und Labors in 9 Ländern sammeln, die mehr als 2.200 Stunden Ego-Video gesammelt haben. Über 700 Nutzer haben ihr tägliches Leben zur Verfügung gestellt ».
Die Daten werden der Forschungsgemeinschaft offenstehen, heißt es im Blogbeitrag, aber das Ziel des Projekts ist klar: die „ideale“ künstliche Intelligenz zu schaffen, um alle aktuellen und zukünftigen Facebook-Geräte auszustatten. Vor allem die zukünftigen, wenn man bedenkt, dass es eine Abteilung von Big F namens Reality Labs gibt, mit dem Ziel, Forschung und Entwicklung zur Zukunft der virtuellen Realität und der erweiterten Realität in Geräten zu betreiben, die für Benutzer bestimmt sind.
Die nächsten Schritte von Reality Labs
Reality Labs wird von einem langjährigen Facebook-Manager geleitet, Andrew "Boz" Bosworth, der letzte Woche Bilder von mehreren Prototypen geteilt hat. Was sind die nächsten Schritte? Den letzten kennst du schon Zusammenarbeit mit Ray Ban für die Entwicklung von „Ray Ban Stories“, der mit Facebook ausgestatteten Datenbrille.
Auch mit dem beliebten Virtual-Reality-Headset Oculus Quest 2 laufen die Aktivitäten auf dem Feld auf Hochtouren. In den kommenden Jahren soll nun von Virtual Reality hin zu Augmented Reality (AR) gewechselt werden.
Alles andere ist metaverse (und dort auch) Zuckerberg muss sagen). Wir werden sehen.