Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Februar 7 2023
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Transportmittel

Aviation H2, ein Kit zur Umrüstung vorhandener Flugzeuge auf Wasserstoffmodelle.

Von der Theorie zur Praxis: Aviation H2 beginnt mit dem Prototypenbau eines Bausatzes zur Umwandlung von Flugzeugstrom in Wasserstoff.

LESEN SIE DAS EIN:

EN CN FR DE JA PT RU ES
Teilen51Pin13Tweet32Senden Teilen9TeilenTeilen6
Wasserstoffflugzeuge

Die Aviation H2-Geschäftsführer Christof Mayer (links) und Dr. Helmut Mayer (rechts) inspizieren die Turbine eines Strahltriebwerks.

März 31 2022
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten

Sie wissen: Wir werden aus zwei Gründen dazu gedrängt, alternative Energiequellen zu nutzen, die kostengünstiger und umweltfreundlicher sind. Und die kennen Sie auch: Erstens steigen die Kosten für fossile Brennstoffe. Zweitens wird der Klimawandel immer schlimmer.

Zu den beständigen Auswirkungen dieses Bedarfs gehören das vertikale Wachstum der Verkäufe von Elektrofahrzeugen, ein großes Interesse an Elektroschiffen und einige Experimente mit Elektroflugzeugen. Im letzteren Fall ist die Schwierigkeit viel größer, und wir werden in naher Zukunft kaum Elektroflugzeuge für den Personentransport sehen, oder jedenfalls nicht viele.

Im Flugzeugbereich drängt die Forschung mehr auf die Suche nach wasserstoffbetriebenen Flugzeugen.

Ein erster Prototyp im Jahr 2023

In Australien die Luftfahrt H2 entwickelt Flugzeugtriebwerke, die Diwasserstoff als Treibstoff verwenden. Einen wichtigen Schritt zur Realisierung dieser Antriebsart hat das Unternehmen gerade getan. Tatsächlich ist es ihm gelungen, die theoretische Phase seines Ziels abzuschließen, das darin besteht, wasserstoffbetriebene Flugzeugtriebwerke zu entwickeln, um die derzeitigen Turbojets zu ersetzen. Ein erster Prototyp soll im nächsten Jahr vorgestellt werden.

Wasserstoffflugzeuge

Bestehende Flugzeuge umbauen?

Das Interessante an diesem Projekt ist die Tatsache, dass seine Projektträger darauf abzielen, die Triebwerke bestehender Flugzeuge umzurüsten. Das wäre ein großer Erfolg: Anstatt neue angetriebene Geräte zu entwerfen Wasserstoff, Aviation H2 ist bestrebt, die aktuellen Modelle, die bereits auf dem Markt erhältlich sind, umzurüsten. 

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

T Power H2O "und Kollegen": Geschichte von Motorrädern mit Wassermotoren

Wasserstoff, Gravity hat die Lösung für seine unterirdische Speicherung

Fluggesellschaften und andere Unternehmen, die Flugzeuge mit Wärmeantrieb besitzen, gehören zu den beabsichtigten Opfern. Nach den Behauptungen von Dr. Christof Mayer, Mitbegründer von Aviation H2, ermöglicht dies den Eigentümern, die Technologie zu geringeren Kosten zu erwerben und gleichzeitig mit dem zu arbeiten, was sie bereits haben.

Ein zukunftsträchtiger Sektor

„Wir sind sehr froh, die Forschungsphase abgeschlossen zu haben und mit der Entwicklung des ersten Prototyps fortzufahren (…). Es ist wichtig, wann immer möglich, aktuelle und geprüfte Technologie einzusetzen. Wir werden mit einem einsatzbereiten Flugzeug beginnen und das Minimum beibehalten Zertifizierung so lange wie möglich so lange wie möglich, damit sie die Flugzeuge, die sie bereits besitzen, modifizieren können, anstatt ac "

Plus: Mit den wasserstoffbetriebenen Flugzeugtriebwerken des australischen Start-ups kann das Flugzeug praktisch alle bestehenden Lizenzen nutzen.

Ich bin nicht überrascht, dass Aviation H2 sich darauf vorbereitet, Geld zu sammeln, indem es eine Spendenaktion startet. Das Ziel ist zum Greifen nah, ohne Geld wäre der Prototyp bis 2023 eine Chimäre: Ich glaube, sie werden nicht die geringsten Schwierigkeiten haben, sie zu finden.

Stichworte: WasserstoffflugzeugWasserstoff

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • Akio Toyoda hat eine Idee: Statt Neuwagen bauen wir bestehende um

    369 Aktien
    Teilen 147 Tweet 92
  • Ich habe für Sie GPTZero getestet, die Waffe gegen die Invasion automatischer Texte.

    442 Aktien
    Teilen 176 Tweet 110
  • 'KI-Anwalt' zur Unterstützung des Mandanten in einem Gerichtsverfahren: zum ersten Mal auf der Welt

    1368 Aktien
    Teilen 547 Tweet 342
  • VALL-E, die Microsoft-KI, die Ihre Stimme in 3 Sekunden „stiehlt“.

    192 Aktien
    Teilen 76 Tweet 48
  • 27 Arbeitsplätze, die innerhalb von 50 Jahren verschwinden werden

    2836 Aktien
    Teilen 1134 Tweet 709

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+