Nahe Zukunft
Kontakte
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
Juli 5 2022

Coronavirus / Russland-Ukraine

Nahe Zukunft

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Einlesen:  Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Vaxinia, erster Patient erhält onkolytisches Virus, das Krebs abtötet

Ein manipuliertes onkolytisches Virus kann Krebszellen beeinflussen und sie sichtbarer und anfälliger für das Immunsystem machen.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Medizin
Teilen1006Pin228Tweet629AbsendenTeilen176TeilenTeilen127
onkolytisches Virus
19 Mai 2022
⚪ Liest in 3 Minuten
A A

Diese Woche hat ein medizinisches Team dem ersten Patienten in einer kleinen klinischen Studie eine experimentelle Krebstherapie verabreicht. Dies ist ein Ansatz, der sich eine neue Art von Verbündeten zunutze macht: ein onkolytisches Virus, das so konstruiert ist, dass es gezielt Krebszellen angreift und gleichzeitig die Immunantwort auf Krebs verstärkt.

Die Empfänger dieses neuen Protokolls werden Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren sein.

Ein Virus, das Krebs tötet

Der Virus CF33-hNIS, auch Vaxinia genannt, wurde von Forschern des City of Hope National Medical Center in Kalifornien entwickelt. Jetzt ist es gemeinsam entwickelt mit Imugene Limited.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Rektumkrebs, neues Medikament beseitigt ihn ohne Chemo oder Operation

Protein zerstört schwierige Tumore: Es kann zu einer "allgemeinen" Heilung führen

Ein „ketogenes“ Molekül verhindert Darmkrebs

Ein Nano-Medikament greift Chemotherapie-resistenten Krebs gezielt an

Vaxinia ist ein onkolytisches Virus, das heißt, es befällt und greift Krebszellen an. Seit über einem Jahrhundert haben Forscher gehofft, diese Art von Virus zu verwenden, um Krebszellen direkt zu zerstören, aber ohne Erfolg. In letzter Zeit haben einige Teams jedoch einen anderen Ansatz gewählt: CF33-hNIS, das entsprechend modifiziert ist, zerstört nicht nur Krebszellen, sondern bringt sie auch dazu, sich "zu offenbaren", wird erkennbarer und anfälliger für unser Immunsystem.

Die Forscher glauben, dass dieser Ansatz es auch Medikamenten ermöglichen wird, die unsere Immunantwort auf Krebszellen verstärken, erfolgreicher zu sein, insbesondere gegen schwer zu treffende solide Tumore.

Die Immuntherapie ist eine Gruppe von Therapien, die darauf abzielen, die Immunantwort des Körpers zu verstärken. In den ersten Tierversuchen und im Labor Das Virus reduzierte Krebserkrankungen des Dickdarms, der Lunge, der Brust, der Eierstöcke und der Bauchspeicheldrüse.

das onkolytische Vaxinia-Virus
Foto: Dan Kitwood / Getty Images / Cancer Research UK)

"Es ist an der Zeit, die Immuntherapie weiter zu verbessern, und wir glauben, dass CF33-hNIS das Potenzial hat, unseren Patienten in ihrem Kampf gegen den Krebs zu helfen", Würfel Daneng Li, leitender Forscher der Studie, Assistenzprofessor in der Abteilung für medizinische Onkologie und therapeutische Forschung der Stadt der Hoffnung.

Onkolytisches Virus, die nächsten Schritte

In dieser Phase-I-Studie, Vaxinia wird 100 Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren verabreicht, die sich zuvor mindestens zwei anderen Therapien unterzogen haben. Die Behandlungsgruppen erhalten Vaxinia allein oder in Kombination mit Pembrolizumab, einem Immuntherapeutikum.

Die Phase-I-Studie soll die Sicherheit und optimale Dosierung einer experimentellen Therapie mit dem onkolytischen Virus bewerten. Die Forscher werden prüfen, ob Patienten auf Vaxinia ansprechen, ob ihre Tumore fortschreiten und ihre Überlebensrate in den nächsten Jahren – Daten, die die nächsten Phasen der klinischen Forschung unterstützen (oder blockieren) werden.

Der Prozess soll bis Anfang 2025 abgeschlossen sein.

Stichworte: KrebsImmuntherapie
Post precenteente

Orca, das autonome KI-geführte Schiff, legt 800 km ohne menschliche Hilfe zurück

Nächster Beitrag

MULTO Indoor Farm, der autarke Gemüsegarten meiner Träume

Zusammenarbeiten

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

    archivieren

    Schau mal hier:

    Gruppe von über 100 Schwarzen Löchern in unserer eigenen Galaxie entdeckt
    Raum

    Gruppe von über 100 Schwarzen Löchern in unserer eigenen Galaxie entdeckt

    Mit einer neuen Beobachtungsmethode können Wissenschaftler eine exorbitante Anzahl schwarzer Löcher in einem ...

    Mehr
    8 futuristische Innovationen inspiriert von Science Fiction

    8 „futuristische“ Innovationen inspiriert von Science Fiction

    Dieser Hausautomationssensor besteht aus Holz und benötigt keine Batterien

    Dieser Hausautomationssensor besteht aus Holz und benötigt keine Batterien

    Die Zukunft der Werbung? störend

    Die Zukunft der Werbung? störend

    Nicht nur Hirnschäden: ISRIB kehrt den kognitiven Rückgang in Tagen um

    Nicht nur Hirnschäden: ISRIB kehrt den kognitiven Rückgang in Tagen um

    Das tägliche Morgen

    Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

    Abonnieren Sie den Newsletter

    Umwelt
    Architektur
    Künstliche Intelligenz
    Gadgets & Electronik
    Konzepte

    Abfassung
    Archiv
    Werbung
    Datenschutz

    Medizin
    Raum
    Robotica
    Arbeit
    Verkehrsmittel
    Energie

    Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an [E-Mail geschützt]

    chinesische Version
    Edition Française
    Deutsche Edition
    japanische Version
    Englische Ausgabe
    Edição Portuguesa
    Русское издание
    Spanische Ausgabe

    Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
    © 2021 Futuroprossimo

    Keine Ergebnisse
    Alle Ergebnisse
    • Startseite
    • Technik
    • Gesundheit
    • Umwelt
    • Architektur
    • Energie
    • Verkehrsmittel
    • Raum
    • AI
    • Konzepte
    • Gadgets & Electronik
    • Italien Weiter
    • H+