Im Herzen Europas, wo sich alte Wälder mit modernen Metropolen vermischen, hat Deutschland mit dem „Deutschlandticket“ ein kleines Erdbeben in die Welt des Transports eingeführt. Dinge? Es handelt sich um eine Fahrkarte für nur 49 € im Monat, mit der Sie durch das ganze Land reisen können. Eine mutige Maßnahme, ja, aber eine, die außerordentlich erfolgreich war und die Reisegewohnheiten von Millionen Menschen verändert hat.
Ein unerwarteter Triumph
Il DeutschlandTicket, oder wie viele es liebevoll Dal nennen erste Ankündigung im März, das „D-Ticket“, ist nicht nur ein Ticket, sondern eine Vision. Eine Vision einer Zukunft, in der Menschen öffentliche Verkehrsmittel nicht nur aus Notwendigkeit wählen, sondern weil es die beste Wahl ist. Und die Zahlen sprechen für sich. Zweite Evelyn Ball, Vorstandsvorsitzender von DB Regio, seit Einführung des Tickets sei die Zahl der Fahrgäste im Regionalverkehr der Deutschen Bahn um 25 % gestiegen.
Im Mai gestartet, Das D-Ticket hat die Tür zu endlosen Möglichkeiten geöffnet. Ob Sie eine Tour durch das geschäftige Berlin machen, die Wälder Bayerns erkunden oder einfach nur die Familie am anderen Ende des Landes besuchen möchten, das D-Ticket reicht aus. Und es geht nicht nur um Züge. Dazu gehört auch die Nutzung von Bussen und Straßenbahnen, sodass jede Fahrt zu einem stressfreien Erlebnis wird.

Das magische Ticket
Was war die treibende Kraft, die die Leute dazu brachte, dieses Ticket (im wahrsten Sinne des Wortes) abzureißen? Die Daten zeigen, dass die Deutschen im Sommer mit dem D-Ticket „deutlich längere Strecken“ zurückgelegt haben. Ob ein Ausflug an den Strand oder eine Bergbesteigung, das D-Ticket machte alles möglich. Und wie er betont Palla, es ist nicht nur ein saisonaler Höhepunkt. Es gibt einen klaren Trend dazu die Einführung öffentlicher Verkehrsmittel als Hauptwahlmittel.
Die Popularität des deutschen „Einzeltickets“ lässt nicht nach. Volker WessingDer deutsche Verkehrsminister betonte, dass sich der öffentliche Nahverkehr in weniger als drei Monaten verändert habe fast eine Million Neukunden. Und sie sind nicht nur Gelegenheitsreisende. Wir sprechen von Menschen, die öffentliche Verkehrsmittel zu einem festen Bestandteil ihres Alltags gemacht haben.
Die Zukunft des D-Tickets
Bei all dem Erfolg fragen sich viele: Wird das Deutschlandticket von Dauer sein? Jemand äußert Bedenken hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit, aber Wissing Sie ist optimistisch. Er glaubt, dass das Ticket auf lange Sicht umso günstiger wird, je mehr Leute sich anmelden. Und angesichts der aktuellen Entwicklung sieht die Zukunft rosig aus.
Und im Rest Europas? Im Rest der Welt? Die Politik steckt im Pomp der Nachhaltigkeitsrede fest, doch das D-Ticket eliminiert alle Alibis. Sein außergewöhnlicher Erfolg zeigt, dass wir mit den richtigen Initiativen die Gewohnheiten der Menschen ändern und einen spürbaren Unterschied für unseren Planeten bewirken können.
Wenn Du willst, kannst Du. Der Rest ist Gerede.