Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Oktober 3 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Unternehmen

Warum die Welt mehr digitale Soziologie braucht

Der digitale Soziologe wird in Zukunft eine viel gefragtere Figur sein: Die digitale Soziologie wird uns helfen, an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft zu bleiben und deren Auswirkungen auf unser Leben abzumildern.

31 August 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 5 Minuten
Teilen1Pin1Tweet1AbsendenTeilenTeilenTeilen

EINLESEN:

Das Navigieren im digitalen Ozean von heute ist ein Unterfangen, dem wir mit allzu leichtem Herzen begegnen. Jeden Tag tauchen wir in Informationsströme ein, interagieren mit Algorithmen und sehen uns mit neuen Formen der Kommunikation konfrontiert: Wie sehr haben wir wirklich über die tiefgreifenden Auswirkungen nachgedacht, die sie auf unsere Gesellschaft haben? Die digitale Soziologie erweist sich als entscheidende Disziplin zur Beantwortung dieser Frage.

Dabei geht es nicht nur um die Analyse von Daten oder das Studium von Online-Trends, sondern darum zu verstehen, wie unsere Interaktion mit dem Digitalen menschliche Beziehungen, soziale Dynamiken und sogar unsere Wahrnehmung der Realität neu definiert.

Soziale Plattformen, Apps und Geräte sind zu Erweiterungen von uns selbst geworden. Sie prägen unsere Gewohnheiten, sie beeinflussen unsere Entscheidungen. Sie prägen unsere Identität.

Die digitale Soziologie lädt uns ein, über all diese Bildschirme hinauszuschauen und die tiefgreifenden Veränderungen zu erforschen, die uns widerfahren. Deshalb wird es immer wichtiger.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Digitale Freiheit, denn bis 2035 könnten wir ein gekochter Frosch sein

Junge britische Frauen: 90% posten nicht ohne Filter oder ohne Fotos zu bearbeiten

Die digitale Sprache

Digitale Soziologie

Im Informationszeitalter ist die digitale Sprache inzwischen in jeden Winkel unseres täglichen Lebens eingedrungen. Ich spreche nicht nur von Binärcode oder Programmiersprachen, sondern auch davon, wie digitale Ausdrücke unsere Art der Kommunikation, Beziehung und Wahrnehmung der Welt beeinflussen. Gestern, in der interessanten Live-Übertragung auf Rai Radio 1, die mich moderierte (Den Podcast können Sie hier anhören), war auch von einer interessanten italienischen Forschung die Rede, dass ich dich hier verlinke. Die Forscher Linda Dalle Nogare, Alice Cerri und Alice Mado Sprichwort, der Abteilung für Psychologie vonUniversität Mailand-Bicocca haben beobachtet, dass unser Gehirn Emojis früher und besser interpretiert als ein menschliches Gesicht.

Die Entdeckung unterstreicht die Anpassungsfähigkeit und Entwicklung unseres Gehirns. Emojis, ursprünglich als einfache Symbole geschaffen, um Emotionen schnell und universell auszudrücken, sind in unserer digitalen Kultur so tief verwurzelt, dass unser Gehirn sie mittlerweile mit erstaunlicher Geschwindigkeit und Klarheit erkennt, vielleicht sogar schneller als es Gesichter interpretiert. real. Entwickeln wir neue neuronale „Anker“, um die Bedeutung und Absicht hinter einer Nachricht schnell zu erfassen? Wie verändert sich die Natur der Empathie? Deshalb gibt es auch die digitale Soziologie.

Digitale Soziologie: von der Konnektivität zur Gemeinschaft

Wir alle kennen das Versprechen der Digitalisierung: Sie sollte uns eine beispiellose Konnektivität bieten. Und wir können sagen, dass es so geblieben ist: Es stimmt, noch nie waren wir so verbunden. Aber hat diese Verbindung wirklich zu einem größeren gegenseitigen Verständnis geführt?

Die digitale Soziologie untersucht, wie Online-Plattformen neue Formen der Gemeinschaft schaffen. Einige davon stärken bestehende Bindungen, während andere Spaltungen, Polarisierungen usw. verstärken können Verhaltensweisen, die Gefahr laufen, asozial zu werden.

Identität im neuen Jahrtausend

Wer sind wir online? Hinter dieser scheinbar einfachen Frage verbergen sich komplexe Facetten. Unsere digitale Identität ist oft eine kuratierte Version von uns selbst, beeinflusst von Algorithmen, sozialem Feedback und persönlichen Wünschen. Wo endet die Realität und wo beginnt die Fiktion?

Wie wirken sich diese Online-Identitäten auf unsere Selbstwahrnehmung in der realen Welt aus? Neue Technologien gibt es in China Gestaltung ästhetischer Kanons. Im Vereinigten Königreich veröffentlichen 90 % der jungen Frauen keine Fotos von sich online wenn sie nicht retuschiert sind.

Haben sich die von uns genutzten Plattformen weiterentwickelt oder sind sie kompliziert? Soziale Medien begannen mit der Absicht, „sozial“ zu sein, und heute sind sie vielleicht zu „medial“. Der „durchschnittliche“ Nutzer wird mit einer enormen Menge an immer raffinierteren Inhalten konfrontiert, die mit der Alltagsrealität kollidieren Sie werden es am Ende verformen irreversibel. Oder die sozialen Medien zu versenken, zumindest die aktuellen, was nicht unplausibel ist.

„Gefällt mir“, also bin ich

In der Black Mirror-Folge „Nosedive“ bewerten sich die Leute gegenseitig mit 1 bis 5 Sternen für jede Interaktion. Lacie ist von ihrer Punktzahl besessen und versucht, sie für Sozialleistungen zu verbessern. Eine Reihe unglücklicher Ereignisse führt sie jedoch in eine Krise und offenbart die Sinnlosigkeit einer Gesellschaft, die auf Bewertungen und „Likes“ basiert. Wie weit sind wir von dieser Art von Gesellschaft entfernt? Kann uns die digitale Soziologie helfen, dies zu vermeiden?

Der Mechanismus der sozialen Befriedigung ist im digitalen Zeitalter buchstäblich zu einer Währung geworden. Es hat neue Berufsfiguren hervorgebracht, etwa die des Social-Media-Managers, oder besser gesagt: die des Social-Media-Managers des Influencers.

Ein „Gefällt mir“, ein Kommentar oder ein Teilen kann unsere Stimmung, unser Selbstwertgefühl und sogar unsere Entscheidungen beeinflussen. Was ist der Preis dieser unaufhörlichen Suche nach Anerkennung? Und wie können wir den Wunsch nach Anerkennung mit dem Bedürfnis nach Authentizität in Einklang bringen?

Digitale Soziologie, ein notwendiges Werkzeug für eine bewusstere Zukunft

Wir glauben, dass wir im digitalen Zeitalter einen langen Weg zurückgelegt haben (und bereits so viel Verfall erlebt haben). In Wirklichkeit haben wir noch nicht einmal angefangen: Gerade einmal 25 Jahre sind seit der Verbreitung des Internets vergangen.

Wir werden immer wieder im Internet surfen, auch auf Plattformen und auf eine Art und Weise, die sich stark von den aktuellen unterscheidet. Es ist wichtig, dass wir uns mit den Fähigkeiten und dem Wissen ausrüsten, die wir für eine kluge Navigation benötigen.

Die digitale Soziologie bietet uns die Werkzeuge dazu und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die auf uns warten. Ich übertreibe nicht, glauben Sie mir, wenn ich Ihnen das sage wir brauchen es wie Luft. Mit einer optimistischen und lösungsorientierten Vision können wir die Zukunft mit Neugier, Bewusstsein und Hoffnung annehmen.

Stichworte: digitale Gesellschaft

Neueste

  • Mit Giraffenap im Stehen schlafen: die Zukunft, die wir nicht verdient haben
  • Babylonische Tafel mit Satz des Pythagoras entdeckt... 1000 Jahre vor ihm
  • LK-99, neue Folge: Ist es bei Raumtemperatur wirklich supraleitend?
  • Kommentieren Sie, dass CVP Impack Machine von Sparck Technologies die Emballage-Industrie revolutionieren könnte
  • Nobelpreis für Medizin an die Entwickler der mRNA-Techniken hinter den Covid-Impfstoffen
  • SciMatch: Machen Sie ein Selfie und treffen Sie Ihren Seelenverwandten
  • Die Glukoseüberwachung der Zukunft? Ein neuer, genialer Schweißsensor
  • Vom Tod zur Leidenschaft: Wenn Spinnengift die erektile Dysfunktion besiegt
  • Alt werden? Nein, danke: die Zukunft der Langlebigkeit zwischen Forschung und Spekulation
  • Videospiele und Fotorealismus: Die Grenze zwischen Spiel und Realität wird immer dünner


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+