Tesla hat gerade vorgestellt die neueste Version seines humanoiden Roboters Optimus: Sie heißt Gen 2 und ihre „Ideen“ werden immer klarer. Es geht, tanzt und bewegt sich mit einer Flüssigkeit, die fast menschlich ist: definitiv ein Fortschritt in der Zukunft der Automatisierung und künstlichen Intelligenz.
Optimus Gen 2 bewegt sich schnell: Es wiegt 10 kg weniger als sein Vorgänger, ist 30 % schneller und verfügt über eine beispiellose Bewegungsflüssigkeit. Um es als Parallele zu verwenden: Sein Design erinnert eher an ein Model S als an einen Cybertruck. Niemand mag einen stacheligen, kantigen humanoiden Roboter, oder? Also. Nun: Was macht er sonst noch?
Erweiterte Funktionen
Mit zwei weiteren Freiheitsgraden im Nacken, integrierter Elektronik und Verkabelung sowie einer menschlicheren Fußform, die mit Kraft- und Drehmomentsensoren ausgestattet ist, bringt Optimus Gen 2 die Robotik auf die nächste Stufe. Seine völlig neu gestalteten Hände verfügen über 11 Bewegungsfreiheitsgrade, schnellere Aktuatoren und taktile Sensoren an allen Fingern, was eine präzisere und feinfühligere Handhabung von Objekten ermöglicht.
Reden wir über Ästhetik? Das schlankere, humanoide Aussehen des Gen 2 in Kombination mit seinen verbesserten Geh- und Gleichgewichtsfähigkeiten machen ihn zu einem halben Wunderkind. Wenn Sie sich das Video (am Ende dieses Artikels) ansehen, werden Sie es selbst sehen.
Die humanoide Rasse unter den Giganten der Robotik
Obwohl Teslas Hardware-Entwicklung beeindruckend ist, bleibt das Rennen hart. Das Unternehmen liegt in puncto Athletik und Fähigkeiten immer noch hinter Giganten wie Boston Dynamics und spielt mit Agility Robotics „das Spiel des Lebens“, das auf Massenproduktion abzielt. Agilität verfügt jedoch nicht über die Produktionskapazität von Tesla, was zumindest in Worten tatsächlich der Fall ist. Sie sagt, sie sei noch entschlossener.
Optimus Gen 2 verhindert einen radikalen Wandel in der Arbeitswelt. Unternehmen bereiten sich vor der Einzug humanoider Roboter auf dem großen Arbeitsmarkt.
Ihr Erfolg wird von ihrer Fähigkeit abhängen, komplexe Arbeiten wiederholbar, zuverlässig und flexibel auszuführen und sich an reale Arbeitsumgebungen anzupassen und so den Weg für die radikalen Veränderungen der kommenden Jahre zu ebnen.