Bei Solarmodulen stand schon immer die Funktionalität über der Ästhetik. Die Stadtplaner in Singapur waren anderer Meinung. In Gardens by the Bay haben sie das weltweit erste Beispiel vertikaler Photovoltaik geschaffen, das man den ganzen Tag lang anschauen möchte.
Achtzehn bis zu 50 Meter hohe Superbäume aus Metall produzieren nicht nur 67.000 kWh pro Jahr, sondern tun dies mit einer Eleganz, die Architekten und Stadtplaner auf der ganzen Welt inspiriert. Der Beweis, dass Solarenergie sowohl effizient als auch spektakulär sein kann.
Der Beginn der vertikalen Photovoltaik
Gardens by the Bay ist viel mehr als ein Stadtpark. Diese 105 Hektar im Herzen Singapurs beherbergen die erste großflächige Umsetzung vertikaler, in die Architektur integrierter Photovoltaik. Die 18 Superbäume mit einer Höhe von 25 bis 50 Metern sind vertikale Gärten, die mit Solarmodulen ausgestattet sind, die perfekt in der Metallstruktur ihres Laubes getarnt sind.
Das Projekt, realisiert im Jahr 2012 von Grant-Mitarbeiter, zeigt, wie vertikale Photovoltaik die ästhetischen Grenzen herkömmlicher Systeme überwinden kann. Elf der achtzehn Gebäude sind mit Photovoltaikzellen ausgestattet die Sonnenstrahlung in 67.000 kWh pro Jahr umwandeln, genug Energie, um Hunderte von Haushalten mit Strom zu versorgen.
So funktioniert die vertikale Photovoltaikanlage von Supertree
Das Geniale an dem System ist seine Integration. Solarmodule werden nicht einfach auf die Struktur „geklebt“, sondern sind Teil der architektonischen Gestaltung. Auf der Oberseite der Supertrees sind strategisch platzierte Photovoltaikzellen angebracht, die den ganzen Tag über die direkte Sonneneinstrahlung einfangen.
Vertikale Photovoltaik-Technologie Bei Verwendung wird auch das von den umgebenden Oberflächen reflektierte Licht ausgenutzt, wodurch die Gesamtenergieeffizienz erhöht wird. Wie hervorgehoben in der Studie zu nachhaltigen Systemen Die erzeugte Energie des Parks versorgt nicht nur die Bäume selbst bei Nacht mit Strom, sondern trägt auch zum Energiebedarf der angrenzenden bioklimatischen Gewächshäuser bei.
Die Entwicklung der vertikalen Photovoltaik im Jahr 2025
Der Erfolg Singapurs inspiriert eine neue Generation von Solarinnovationen. Wie wir in diesem Artikel betonenZu den neuen Technologien gehören Dünnschicht-Solarzellen, bifaziale Systeme und Perowskit-Silizium-Tandemzellen, die Wirkungsgrade von über 33 %.
Pilotprojekte in Deutschland testen bifaziale vertikale Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen, während sie in Japan entwickeln kugelförmige Zellen in der Lage, Licht aus jedem Winkel einzufangen.
Die Zukunft der urbanen vertikalen Photovoltaik
Singapurs Superbäume haben bewiesen, dass Vertikale Photovoltaik kann die Stadtlandschaft verändern ohne seine Schönheit zu beeinträchtigen. Laut der Prognosen für 2025, werden wir immer mehr Projekte sehen, bei denen Solarenergie in Fassaden, transparente Fenster und innovative architektonische Strukturen integriert wird.
Das singapurische Experiment hat den Weg für ein neues Konzept städtischer Energie geebnet. Keine versteckten Paneele mehr auf den Dächern, sondern vertikale Photovoltaik, die zum dekorativen Element wird und funktional zusammen. Ein Ansatz, der Nachhaltigkeit und Ästhetik in unseren Städten der Zukunft endlich in Einklang bringen könnte.