Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
21 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Transportmittel

Elon Musk, eine langweilige Gesellschaft, nähert sich dem ersten Ziel

Boring Company, Elon Musks Startup, das unterirdische elektrische Tunnelnetze baut und betreibt, um den Verkehr zu umgehen, zeigt die neuesten Entwicklungen

Oktober 17 2019
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen83Pin7Tweet19AbsendenTeilen5TeilenTeilen4
langweilige Firma

EINLESEN:

Nach der ersten vielversprechenden Finanzierungsrunde im vergangenen Juli tritt Elon Musk in die letzte Phase des ersten Projekts ein, bei dem Autos in unter Los Angeles gebaute Tunnel gebracht werden.

The Boring Company ist das Startup von Musk, das sowohl Aushub- als auch Transporttechnologien umfasst, um schnell ein Tunnelnetz unter den Städten aufzubauen.

Ein "Low Cost"-Startup

Im Gegensatz zu den anderen Großinvestitionen des südafrikanisch-kanadisch-amerikanischen Tycoons (Hyperloop, SpaceX, Tesla e Neuralink), Die Boring Company Es ist ein Projekt, für das Musk nicht mehr als 2-3% seiner Zeit verbringt.

Langweilige Firma

Die Mitarbeiter der Anfang Sie arbeiten in anderen Musk-Unternehmen unter Vertrag und sind in Teilzeit in das Projekt involviert. Doch selbst mit „so wenig“ Hingabe arbeitet Musk an einem ziemlich guten Transportsystem.

Was macht die Boring Company?

https://www.youtube.com/watch?v=u5V_VzRrSBI

Ein riesiger „Grabwurm“ schafft in kürzester Zeit unterirdische Tunnel und baut alles Notwendige für Elektro- und Lüftungsanlagen in die ausgehobenen Abschnitte ein. Godot gräbt und baut gleichzeitig auf, wodurch das Timing erheblich verkürzt wird.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Was steckt hinter (und darüber hinaus) der Umstellung von Twitter auf die universelle App „X“?

X.AI stellt Elon Musk ein Dreamteam für künstliche Intelligenz zusammen

In den von der Boring Company gebauten Tunneln fahren die Autos nicht frei, um den Oberflächenverkehr zu umgehen, sondern werden von speziellen Elektroschlitten „gezogen“, bis sie Geschwindigkeiten von etwa 210 km/h erreichen. Genug, um den gesamten Stadtgürtel in 5 Minuten abzudecken und Verkehrsverzögerungen und Verkehr zu zerstören.

Wer es nicht glaubt, schaut selbst: In diesem Video gibt es den Vergleich zwischen den Zeiten des Langweilertunnels und denen des Stadtverkehrs. Das Auto ist das gleiche, und ich wette, Sie kennen das Modell bereits :)

In einer Kutsche steigen Sie aus

Um die Autos in das Äquivalent von 30 Stockwerken unter die Erde zu bringen, baut die Boring Company auch ein Netzwerk von Aufzügen, die über die ganze Stadt verstreut sind. Zugangspunkte, auf denen sich das Auto positioniert und fahrbereit in die Tunnel hinunter transportiert wird.

Hier sind die ersten Bilder eines Arbeitslifts. Musk selbst hat sie auf seinem Instagram-Account gepostet:

https://www.youtube.com/watch?v=bkHs_oSevvA

Die Kontakte mit der Verwaltung von Los Angeles gehen zügig weiter, ebenso wie die Arbeit, die von Musks sozialen Medien bezeugt wird. Der erste Abschnitt zwischen der Innenstadt von LA und Westwood verkürzt die Fahrtzeit auf 5 Minuten, was je nach Verkehr bis zu einer Stunde dauern kann.

Und dann sehen Sie keine Ampel. Es ist keine triviale Angelegenheit.

Stichworte: langweilige FirmaElon MoschusGalerie

Neueste

  • MOWT, innovatives schwimmendes Wasserkraftwerk für langsam fließende Gewässer
  • CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?
  • Fernarbeit, halbierte Emissionen
  • Palettenversand im digitalen Zeitalter: Wie das Internet die Logistiklandschaft revolutioniert hat
  • BMW 7er Protection: Die Limousine, die Granaten und Flammenwerfern trotzt
  • Erste Nervennetzwerke 3D-gedruckt mit Bioink
  • LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet
  • Auf Wiedersehen Drogenschnüffelhunde? Das tragbare Gerät erkennt Drogen mit einer Genauigkeit von 95 %
  • Welche Software steckt hinter Online-Casinos?
  • Squishy Robotics: für den Mars geboren, unterstützt Rettungsmaßnahmen auf der Erde


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+