Berliner Designstudenten Löbe Beckfeld e Johanna Hehemeyer-Cürten haben einen durchscheinenden Beutel aus Fruchtschalen entwickelt, der sich in Wasser löst und zur Düngung von Pflanzen verwendet werden kann, wenn diese nicht mehr benötigt werden.
Sonett 155 Es besteht aus zwei verschiedenen postindustriellen Abfällen: Fruchtschalen, die bei der Herstellung von Säften und Zellulosefasern aus einer örtlichen Textilfabrik übrig geblieben sind.
Eine Tüte aus Schalen
Obwohl es einer Tasche mit Griffen ähnelt, einer Art Käufer, hat das Produkt eine Haltbarkeit, die einer Einkaufstasche näher kommt.
Kurz gesagt, es ist so konzipiert, dass es sich durch Verschleiß auf natürliche Weise abbaut, lange bevor es kompostiert oder recycelt werden kann.
Wir haben die "Fruchtleder"-Tasche als Weiterentwicklung der normalen Papiertüte entworfen, aber wir glauben, dass die Leute sie mögen und verwendet und geliebt werden, bis sie sich aufzulösen beginnt.
Johanna Hehemeyer-Cürten, Weißensee Kunstakademie in Berlin

Ich mag es!
Okay, es ist eine provisorische Tasche aus Fruchtschalen. Aber der Ansatz ist großartig: Die elegante Form verwandelt das Material in ein begehrenswertes Produkt, das Nachhaltigkeit als Pluspunkt und nicht als Opfer darstellt.
Der Hauptbestandteil von Sonnet155 ist Pektin, das auch für Konfitüren verwendete Geliermittel, das aus den Zellwänden von Abfallfrüchten gewonnen und als natürliches Bindemittel verwendet wird.

Die Fruchtschalen sind mit Zellulosefasern von mehr als fünf Millimetern Länge verstärkt, die bei der industriellen Textilherstellung weggeworfen werden, weil sie zu kurz sind, um zu einem Stoff zu werden.
In Kombination mit warmem Wasser wird die Mischung fünf Tage lang in einer Form aushärten gelassen, bevor sie zusammengenäht wird.
Ein „lebendes“ Material
Der Prozentsatz an Cellulose, die Länge und Dichte der Fasern bestimmen die Struktur, den Grad der Transluzenz und die Festigkeit des Materials.
Die natürlichen Pigmente der „Tüte Peelings“ bieten eine Farbpalette von hell bis dunkel, von durchscheinend bis deckend und von deckend bis schimmernd und die Struktur der Form kann das Material deckend oder glänzend machen.
Der Wettlauf um recycelbare Biomaterialien: nicht nur schält
Nicht nur Beutel und Peelings im Panorama der Forschung zu nachhaltigen Materialien. Unter den vielen behandelte Fälle, zwei sehr interessante aus Obst. Das italienische Studio Carlo Ratti Associati hat einen Prototyp einer Orangenpressmaschine entwickelt, die Abfallschalen umwandelt in Biokunststoffgläsern. Die Ingenieurin Carvey Ehrenmaigue verwandelte Obst- und Gemüseabfälle in Sonnenkollektoren in der Lage, saubere Energie aus ultraviolettem Licht zu erzeugen.
Keine andere Farbe als die natürliche, um die beiden Zutaten am Ende des Zyklus leicht trennen zu können.
Wenn das Material zu abgenutzt ist, kann es in warmem Wasser aufgelöst und zur Herstellung eines neuen Beutels gleicher Qualität verwendet werden.
Beckfeld und Hehemeyer-Cürten, die ihren Master an der Kunstakademie Weißensee in Berlin absolvieren, suchen nach Produzenten, mit denen sie zusammenarbeiten können, um Sonnet155 kommerziell verfügbar zu machen.