Während die Staats- und Regierungschefs der Welt im vergangenen Frühjahr einen virtuellen Gipfel zum Klimanotstand abhielten, waren auch Mitglieder einer anderen großen internationalen Gruppe damit beschäftigt, sich mit Treibhausgasemissionen auseinanderzusetzen: Brauereien.
Der CEO von Heineken kündigte das Engagement des Unternehmens an bis 2040 vollständige COXNUMX-Neutralität zu erreichen. Andere Hersteller ziehen nach. Zusammengefasst: Eine der ältesten Industrien bemüht sich, (sehr schnell) grüner zu werden. Wie macht man? Eine immer häufiger genannte Möglichkeit, den CO90-Fußabdruck des Getränks zu reduzieren, ist der vorübergehende Wasserentzug (95% bis XNUMX% jedes Bieres).
Bier (vorübergehend) ohne Wasser: Warum?
Neben der Landwirtschaft und der Kühlung entstehen viele bierbedingte Emissionen durch den Transport von Fässern und anderen sperrigen Behältern zum Markt. Und die bestehenden logistischen Infrastrukturen, wissen Sie, sind nicht sehr grün. „Wir können nicht rausgehen und das Aussehen des Transports verändern“, sagt er Katie Wallace, Direktor für soziale und ökologische Auswirkungen von New Belgium, einem führenden US-Craft-Bier. Aus diesem Grund erforschen Brauereien neue „kreative“ Technologien, um den Versandbedarf zu reduzieren. Eine Möglichkeit sieht, wie erwähnt, die Herstellung des Getränks in konzentrierter Form mit späterer Zugabe von Wasser vor.
Eine Firma namens Nachhaltige Getränketechnologien (SBT) Er entwickelte Brau Vo, eine Maschine, die eine Version von Bier mit viel weniger Wasser als gewöhnlich herstellt. Die Anlage stellt in einem „verschachtelten Fermentationsprozess“ eine Art „Bierkonzentrat“ her.

Wie funktioniert die Maschine zur Herstellung von „konzentriertem Bier“?
Zuerst produziert die Maschine ein Standardbier. Zweitens entfernt es den Alkohol und fügt schließlich eine neue Charge Würze (die zuckerhaltige Flüssigkeit, die aus dem Getreidebrei extrahiert wird) hinzu, um eine weitere Gärung zu bewirken. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, wodurch ein zähflüssiges Konzentrat entsteht, das nach Angaben des Unternehmens viel aromatischer ist als ein vollhydratisiertes Bier. Dieses Konzentrat und der entfernte Alkohol können dann in zwei getrennten Beuteln aufbewahrt und für den Versand in wiederverwertbaren Kartons verpackt werden. Nach dem Transport wird Wasser hinzugefügt: Der Beutel mit Alkohol wird wieder in das Konzentrat gemischt oder bei alkoholfreiem Bier weggelassen.
Packungen mit „konzentriertem“ Bier machen ein Sechstel des Gewichts und des Volumens aus und eliminieren einen Großteil der Treibhausgasemissionen, die mit Verpackung, Versand und Kühlung verbunden sind.
Durch die höhere Dichte im Vergleich zu Dosen oder Flaschen können Sie pro Sendung noch mehr Biere transportieren. Zweite Pat Tatera, Gründer und Chief Technology Officer von SBT, konzentriert sich auf eine Art und Weise auf Reisen achtmal effizienter als Fässer. Und sie können eingefroren werden, ohne das Endprodukt zu beeinträchtigen.
Es ist nicht das einzige getestete Gerät
Das schwedische Unternehmen Alfa Laval hat auch ein Auto namens Revos (hergestellt in Zusammenarbeit mit MIT), die Umkehrosmose verwendet, um bereits gebrautes Bier sowie Wein oder Apfelwein zu konzentrieren.
Diese Technik wird seit langem verwendet, um Verunreinigungen herauszufiltern, indem Flüssigkeit durch eine Membran mit extrem kleinen Poren gepresst wird. Aber in der Revos-Maschine entfernt der Hochdruck- und Niedertemperaturprozess das Wasser aus dem Bier und hinterlässt ein Konzentrat aus Alkohol und Aromen. Sein Erfinder, Ingenieur und Geschäftsmann Ronan McGovern, gibt an, dass es sich bei solchen Konzentraten um fünfmal effizienter zu transportieren.

Wie kommt man von einem Konzentrat aus Alkohol und Aromen zurück zu einem „normalen“ Bier?
Wenn ein Bierkonzentrat seinen Bestimmungsort erreicht, bereitet es eine weitere speziell konstruierte Maschine für den Verbrauch vor. SBT und Alfa Laval haben ihre eigenen proprietären Zapfsysteme, die dem Getränk gefiltertes Wasser und Sprudel hinzufügen. Das SBT-System kann die Alkoholmenge jedes einzelnen Getränks anpassen. Mit anderen Worten, es ist möglich, die gleiche Bierversion zu trinken, indem man entscheidet, wie viel Grad es enthält: Es kann eine interessante Option für den Alkoholkonsum sein. Einmal auf Bierzustand gebracht, kann das Getränk dann vor Ort in Fässern, Flaschen oder Dosen gelagert werden.
Ich weiß, Kenner rümpfen zu Recht die Nase. Ein ähnliches System wird auch für den Transport von Erfrischungsgetränken in Sirupform verwendet, aber Bier ist ein viel komplexeres Getränk. Es hat eine Kultur, eine große Geschichte: 2.0-Brauer müssen beweisen, dass aus Konzentraten hergestellte Biere genauso gut sind wie traditionelle, und das ist nicht einfach.
Doch die ersten Schritte sind getan: Ein mit BrewVo hergestelltes alkoholfreies Bier wurde in den letzten zwei Jahren bereits zweimal auf Branchenmessen ausgezeichnet und landete sogar vor einigen etablierten Craft-Brauereien.
Und an begeisterten „Evangelisten“ dieser ökologischen Lösung mangelt es nicht.
Während der Gewinn einiger Wettbewerbe darauf hindeutet, dass BrewVo hochwertiges alkoholfreies Bier herstellen kann, indem es mit traditionellen Bieren spielt, was ist mit Alkohol? Kann Alkohol, der entfernt und dann wieder hinzugefügt wird, gleichmäßig geschmackvolle Biere mit voller Stärke produzieren?
Nachteile: Die Bierindustrie ist notorisch langsam bei Innovationen (z. B. brauchten Handwerksbrauer Jahrzehnte, um anzufangen, Dosen statt Flaschen zu wählen). Vorteile: Die Bierindustrie ist per fortuna langsam bei der Annahme von Innovationen.
Doch der Siegeszug des konzentrierten Bieres geht weiter: Die beiden Maschinen (BrewVo und Revos) stehen gewerblichen Herstellern zur Verfügung, und die Kreativunternehmen sorgen dafür, dass die Brauereien ihre Anschaffungskosten in ein bis drei Jahren zurückerhalten. Wie lange wird es dauern, bis ein solcher Standard auf dem Markt relevant erscheint?

Wie sieht es mit der Wiederverwendung aus?
Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten, den Transportprozess nachhaltiger zu gestalten. Systeme, die dafür sorgen, dass Glasflaschen tatsächlich wiederverwendet werden, anstatt beispielsweise auf Deponien zu landen. Leider ist dies das Ende, dem derzeit fast zwei Drittel der Glasprodukte entgegensehen.
Ob große Logistikumstellungen oder Alkohol- und Aromakonzentrate, die Verpackung und der Versand von Bieren ist die letzte Meile der Nachhaltigkeit: Auch dieses Problem muss gelöst werden, und zwar schnell.