PteroDynamics, ein auf Flugzeugentwicklung spezialisiertes kalifornisches Start-up, schafft ein ganz besonderes.
Es heißt Transwing und es ist a eVTOL, elektrisches Senkrechtstarterflugzeug, das während des Fluges vom Quadrocopter zum Flugzeug wechseln kann. Ein „Cabrio“-Flugzeug also.
Ware zuerst
Das Startup beabsichtigt, 2022 eine Frachtversion des Transwing zu kommerzialisieren, bevor es zur Entwicklung eines Passagiermodells übergeht.
Wie Transwing gemacht ist, ist das Cabrio eVTOL

Der Transwing-Prototyp ist kleiner. Es hat derzeit eine Spannweite von 3,5 Metern und eine Nutzlast von bis zu 7 kg. Das Hauptmerkmal dieses Cabrio-Flugzeugs? Der Name zeigt: Sie sind die Flügel.
Die Flügel des Transwing falten sich während des Starts, der Landung und des Schwebens entlang des Rumpfes.
Das bedeutet, dass das konvertierbare eVTOL von längeren Flügeln und verbessertem Luftwiderstand im Horizontalflug profitieren kann, während es gleichzeitig die betriebliche Flexibilität am Boden beibehält.
Wandelbarer Flug, flexible Effizienz
Mit eingeklappten Flügeln nimmt der Transwing im Vergleich zum Flugmodus etwa ein Drittel der Bodenfläche ein. Deswegen, PteroDynamik Es kann „Miniatur“-Landebahnen nutzen und an Orten landen, an denen Standard-eVTOL-Geräte gezwungen sind, nach zusätzlichem Platz zu suchen.
Das Unternehmen hat bereits drei Patente für Erfindungen angemeldet und wartet nun auf die Genehmigung von weiteren fünf Anmeldungen.
Unser wandelbares Transwing-Design bietet erhebliche Vorteile für Missionen, bei denen große Entfernungen, hohes Nutzlastgewicht und hohe Geschwindigkeiten erforderlich sind. Wir haben bereits begonnen, mit potenziellen Kunden zu kommunizieren, die an diesem Konzept interessiert sind
Matthäus Grachik, CEO von PteroDynamics
Die ersten Kunden? Einzelpersonen und Logistikunternehmen, die sich auf die Zustellung auf der letzten Meile spezialisiert haben
Einige Unternehmen sind laut Grachik bereits bereit, einen Vertrag über die Lieferung der ersten Charge von Transwing zu unterzeichnen: An diese Kunden soll die Cabrio-Drohne im Juni 2022 ausgeliefert werden.
Parallel arbeitet das Unternehmen auch an größeren Versionen: Ersteres ist nützlich für den Transport von sperrigen Gütern und das zweite für den Einsatz als Flugtaxi.