Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
30 Mai 2023
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Unternehmen, Technik

Ein japanischer Tycoon setzt alles auf Lovot, „emotionale“ Anti-Einsamkeits-Roboter

Roboter zur emotionalen Unterstützung nehmen stark zu: Misst sich das japanische Unternehmen mit einem neuen Nutzen oder einem neuen Risiko?

April 10 2022
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 4 Minuten
Teilen42Pin13Tweet27AbsendenTeilen7TeilenTeilen5
Dieser entzückende Roboter möchte Sie emotional unterstützen

Dieser entzückende Roboter möchte Sie emotional unterstützen

LESEN SIE DAS EIN:

In unserem Land ist er wenig bekannt, aber der exzentrische japanische Milliardär Yusaku Maezawa tut alles, um die Lücke zu schließen. Heute spricht der jüngste Touristenbesuch im Weltraum an Bord der ISS über ihn: Vor zwei Jahren ging der Titan der japanischen Mode viral. weltweite Anziehungskraft einen "Lebenspartner" zu finden, den er zu keinem anderen als dem Mond mitnehmen kann. 

Der damals 44-jährige Maezawa wollte einen Partner finden, um das "Gefühl der Einsamkeit und Leere" zu lindern. Die Suche wurde dann aus persönlichen Gründen, die der japanische Tycoon nie mitgeteilt hat, abrupt eingestellt.

Heute scheint Maezawa eine andere Möglichkeit gefunden zu haben, sein Gefühl der Leere und das vieler anderer zu füllen: einen emotionalen Roboter.

Yusaku Maezawa
Yusaku Maezawa, der kürzlich das Startup GrooveX über seinen Investmentfonds gekauft hat

Macht Platz für die Lovots

Der von Maezawa geleitete japanische Investmentfonds (genannt Sumitomo Fudōshi Fund) investiert in Nut X, ein in Tokio ansässiges Robotikunternehmen, das die Lovots entwickelt. Was sind? Im Grunde emotionale Begleitroboter. Eine Art Krise zwischen Liebe und Roboter.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Das Aufkommen von Care-Bots, Robotern, die denen helfen, die helfen. Revolution oder gefährliche Idee?

Zwei ausgeliehene Waffen: Beweise für die „erweiterte“ Menschlichkeit in Japan

Haustiergroße Lovots zielen darauf ab, einen "Liebesinstinkt" in ihren menschlichen Kunden zu wecken. Das Potenzial ist vorhanden – zumindest in Pflegeheimen oder anderen begrenzten Szenarien. Laut der Website des Unternehmens erlebten diese „emotionalen“ Roboter ein vertikales Wachstum in der von der Pandemie geplagten japanischen Bevölkerung.

Wie werden sie hergestellt?

Emotionale Roboter kämpfen mit der japanischen Gesellschaft
Ein Kellner hält einen Lovot in einer japanischen Bar in Kawasaki.

Dieses großäugige Gerät ist kein "nützlicher Roboter". Es hat keinen anderen Zweck als "geliebt zu werden", sagt das Unternehmen. Es fährt auf Rädern herum und ist trotz seiner knabenhaften Formen mit Hightech vollgestopft. Es umfasst mehr als 50 Sensoren, die auf menschliche Ausdrücke reagieren (von einer Wärmebildkamera erkannt) und wird von einer künstlichen Intelligenz verwaltet. Die Lovots sind derzeit nur auf dem japanischen Markt zu recht hohen Kosten erhältlich: Ein „Exemplar“ kostet umgerechnet knapp 3000 Euro, dazu kommt ein monatliches Abo von rund 80 Euro.

Ankündigung der Übernahme von Groove XMaezawa sagte, er hätte nie gedacht, dass ein Roboter ihn heilen würde. Er glaubt, dass, obwohl das Gerät „nicht reinigen oder funktionieren kann“, ein „vielversprechendes Potenzial“ in einer Inkarnation steckt, die den Menschen ein gutes Gefühl geben kann.

Das japanische Unternehmen ringt mit Robotern „zu lieben“

Emotionale Roboter in der japanischen Kultur
Pepper, eine Liebe, die schiefgelaufen ist

Lovot-Geräte haben im Bereich der psychischen Gesundheit viel Aufmerksamkeit erhalten. Auch bei „Kindergärten, Kindergärten und Grundschulen sowie in Pflegeheimen“ gebe es eine Zunahme. Und es zielt darauf ab, über den japanischen Markt hinauszugehen, aber es knöpft sich in diesem Aspekt nicht auf.

Es gibt viele Untersuchungen zur Mensch-Roboter-Interaktion, die zeigen, dass Menschen auch zu Robotern echte emotionale Bindungen eingehen können. Und das sie kann natürlich auch durch das Design beeinflusst werden dieser Maschinen (daher große Verantwortung für diejenigen, die sie entwickeln).

Soziale Roboter sind im Nachhinein eine interessante Herausforderung und lassen Sie uns es nicht verheimlichen: gefährlich. Welche Grenzen gilt es zu erkunden? Wann endet die emotionale Unterstützung und wann beginnt die Entfremdung?

Alle entscheidenden Fragen mit einer unerwarteten Antwort. Ein weiterer exzentrischer japanischer Milliardär (alles exzentrisch?), Masayoshi Son, versucht seit Jahren zu wachsen PEPPER, ein weiterer Lovot. Nach Höhen und Tiefen und enormen Investitionen hat seine Firma (Softbank) hat die Produktion eingestellt mangels Nachfrage.

Wie alle Lieben könnte vielleicht sogar die des japanischen Unternehmens für die Lovots enden. Früher oder später.

Stichworte: Japan Roboter


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Am meisten gelesen der Woche

  • Oculus besucht VR das Anne Frank Haus

    264 Aktien
    Teilen 106 Tweet 66
  • Winterschlaf „auf Abruf“: Schritte zur langen Raumfahrt

    6 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Einatmen, ausatmen, denken Sie daran: Die Verbindungen zwischen Atem und Erinnerung werden immer stärker

    3 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Schauen Sie, was mir durch den Kopf geht: eine KI, die Gedanken in HQ-Videos umwandelt

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • 16K-Bildschirme tauchen auf, aber wir werden sie vielleicht nie sehen

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+