Der stürmische Aufstieg der künstlichen Intelligenz birgt die Gefahr, dass politische Institutionen, die sich zu langsam anpassen, überwältigt werden und der Weg für eine Zukunft mit „neofeudalen“ Konturen geebnet wird, die von privaten Einrichtungen dominiert wird. Dies ist der Alarm, der sich aus einer langfristigen Betrachtung der Auswirkungen von KI ergibt.
Wenn die technologische Entwicklung exponentiell voranschreitet, während sich die Politik langsam bewegt, wird dies zu einer fortschreitenden Entleerung öffentlicher Funktionen zugunsten privater Akteure führen. Es ist die These einer Arbeit von Samuel Hammond, leitender Ökonom bei der Foundation for American Innovation, wo sich seine Forschung auf Innovations- und Wissenschaftspolitik sowie die institutionellen Auswirkungen disruptiver Technologien konzentriert.
Auf dem Weg zum technologischen Feudalismus
Die Autoren beschreiben, wie viele Dienstleistungen ab 2024 schrittweise an private Stellen übergeben werden: Sicherheit, Bildung, Regulierung, sogar die Sammlung und Verwaltung meteorologischer Daten. Da KI einst seltene Fähigkeiten demokratisiert, werden High-Tech-Unternehmen und kleine Gemeinden (sogar so große wie Nachbarschaften) öffentliche Defizite ausgleichen.
Bereits heute sind wir uns darauf einig, Rechte und Freiheiten im Austausch für Dienstleistungen einzuschränken: Große Flughäfen zum Beispiel sind fast wie Mikrostaaten, die von Privatpersonen verwaltet und streng überwacht werden. Mit der KI wird sich dieser Trend auf alle sozialen und wirtschaftlichen Bereiche ausweiten, in einer Tendenz, die die Forschung als „Neofeudalismus“ definiert.
Neofeudalismus der Zukunft, das „unerwartete“ Beispiel der Mobilität
Zu den sozusagen „schwachen“ Signalen dieser Drift gehört das mit der Mobilität verbundene. Der Aufstieg von Plattformen wie Uber und Lyft hat die Taxibranche, die einst streng von den Stadtbehörden reguliert wurde, auf den Kopf gestellt. Die Konnektivität hat es ermöglicht, diese traditionellen Einschränkungen zu überspringen und die Qualitätskontrolle privaten Reputations- und Überwachungsmechanismen anzuvertrauen.
In nur wenigen Jahren ist der Anteil der Taxis an den Gesamtfahrten in einer Stadt wie New York von 90 % auf 10 % gestiegen. Mehr Praktikabilität, mehr „Demokratisierung“ eines Berufs, werden Sie mir sagen. Vielleicht. Allerdings mit einem Übergang der Governance von öffentlichen Einrichtungen zu Plattformen mit internen Sozialkreditsystemen. Die nächste Phase, die der selbstfahrenden Autos, liegt bereits vor uns Und es wird uns vor die Realität stellen: Werden die Staaten zu diesem Zeitpunkt immer noch die Kraft haben, den Schutz der Bürger durch Unterstützungsmaßnahmen wie ein bedingungsloses Einkommen zu gewährleisten? Oder werden sie ihre Rolle ganz verlieren und es den Menschen überlassen, sich völlig privaten Sozialsystemen (Wohlfahrt, Bildung, Steuern) in einem technologischen Feudalismus „auszuliefern“?
Es handelt sich derzeit um epochale Veränderungen im Kleinen, die jedoch das Ausmaß zukünftiger Umwälzungen durch KI vorwegnehmen.
Von Firmenstädten zur Singularität
Innerhalb von 15 bis 20 Jahren, so Hammond, (also etwa im Jahr 2040) werden sich ganze Städte in Unternehmen verwandeln. Sie werden „Premium“-Sozialdienste, KI-überwachte Infrastruktur und andere Schutzmaßnahmen im Austausch für Wohnraum, Miete und Steuern in Form eines Abonnements anbieten. Das spätere, mögliche Aufkommen einer Superintelligenz birgt Risiken zu einem tödlichen Schlag für die Überreste öffentlicher Institutionen werden, die in einer schrecklichen High-Tech-Rückkehr ins Mittelalter die Kontrolle an Privatpersonen übergeben würde.
Auch hier schwache Signale, allgemeine Hinweise auf „Techno-Regierungen„Sie sind fast überall.
Ich glaube es nicht, aber es ist wahr
Ich habe nicht das Gefühl, die sehr schändlichen Töne von Hammonds Überlegungen zu unterstützen, aber ich kann einige der schlimmsten Aspekte dieser Vorhersagen nicht ausschließen, wenn es nicht zu politischen Anpassungen kommt. Institutionen haben die Pflicht, mit der Zeit Schritt zu halten, die es zu vermeiden gilt Autoritäre Tendenzen oder anachronistisch.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass der technologische Fortschritt sie überwältigt und sie zu „Kollaborateuren“ oder sogar zu Sklaven eines Feudalismus macht, der von immer mächtigeren Megakonzernen geführt wird.
Kommentare sind geschlossen.