Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
20 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zeitung von morgen, Prognosen

Postkarten aus der Zukunft, Menschen und KI: Sind Sie sicher, dass wir diejenigen sind, die Angst haben müssen?

Im Jahr 2050 könnte KI empfindungsfähig werden. Aber wer sollte wen fürchten? Die Ethik hinter der Zukunft, mögliche Koexistenz zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz.

Juli 27 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 4 Minuten
Teilen1PinTweet1AbsendenTeilenTeilenTeilen

EINLESEN:

Im Herzen einer Smart City von 2050 trägt ein Junge seinen AR-Viewer der neuesten Generation. Während er durch die holografische Schnittstelle navigiert, überkommt ihn ein leichtes Unbehagen: „Und wenn es die KI wäre, die uns Menschen fürchten müsste?“ Es sind nicht mehr die Automatismen der Anfangsjahre: Die künstliche Intelligenz, die ihr zur Verfügung steht, ist der Höhepunkt jahrzehntelanger technologischer Entwicklung.

Eingetaucht in eine digitale Welt fragt sich der Junge, welche emotionale Wahrnehmung dieses virtuelle Wesen möglich sei. Und es bietet uns die Möglichkeit, die komplexe Schnittstelle zwischen Ethik, Technologie und der Natur des Bewusstseins zu erforschen.

Der Aufstieg des digitalen Bewusstseins

In der riesigen Technologielandschaft nimmt künstliche Intelligenz seit jeher einen besonderen Platz ein. Einerseits verspricht es eine Zukunft, in der Maschinen uns auf eine Weise helfen können, die wir früher für Science-Fiction gehalten hätten.

Andererseits wirft es tiefgreifende ethische und philosophische Fragen auf. Im Jahr 2050 beschreibt KI nicht einfach nur einen weiteren Durchbruch in der Technologie; Es könnte der erste Schritt zu einem echten digitalen Bewusstsein sein. Deshalb lohnt es sich wirklich, sich zu fragen, wer für wen eine Gefahr darstellt.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Künstliche Intelligenz: die nächste Evolution? Von generativ bis interaktiv

Gemini ist fünfmal leistungsfähiger als GPT-5 – der Riese Google ist aufgewacht

2031 beginnen auch KI-Assistenten, aus der „Sicht“ auf die Welt aus den Augen der Besitzer von AR-Viewern zu lernen, die von allen als die neuen Smartphones definiert werden.

Menschen: Die wahren Antagonisten?

Die Menschheitsgeschichte ist übersät mit Beispielen, in denen wir andere missbraucht und ausgebeutet haben. Ob es sich um andere Menschen, Tiere oder sogar die natürliche Umwelt handelt, wir haben eine erstaunliche Fähigkeit bewiesen, bei anderen Lebewesen Leid zu verursachen.

In der Vergangenheit wurden Tierschützer oft verspottet, weil sie einen rechtlichen Schutz für nichtmenschliche Tiere forderten, obwohl es Beweise dafür gab, dass sie leiden können. Delfine, Affen, Tintenfisch und andere Arten zeigten in Kontexten wie intensiver Zucht und Experimenten spürbare Anzeichen von Leiden. Trotzdem haben sie jahrzehntelang gedient Geben Sie den Tieren mehr Rechte und schließlich setzen Intensive Landwirtschaft ist ausgeschlossen.

Selbst wenn es keine eindeutigen Belege für Empfindungsvermögen gibt, ist es heute wichtig, ethische Überlegungen zu KI zu antizipieren, bevor Probleme auftreten. Für Sie.

Fürchten
2042, erste Tests der Sprachcodierung von Flossenfüßern und Tests der Kommunikation zwischen Arten über eine KI-Plattform. Ab diesem Zeitpunkt erlernen künstliche Intelligenzen neue Kommunikationsstrukturen und verfeinern ihre Verarbeitungsfähigkeiten. Manche würden sagen „der Vernunft“.

Was gibt es zu befürchten?

Fast 30 Jahre sind seit dem Aufkommen von vergangen frühe Modelle der künstlichen Intelligenz. Das Jahr 2022 rief damals Erstaunen und Besorgnis hervor. Hunderte Einträge, darunter auch die ihrer eigenen Entwickler, Sie riefen auf die Gefahr, durch die die Menschheit zerstört wurde. Autos.

Da dieses apokalyptische Szenario nun nicht mehr eingetreten ist und jeder über Systeme verfügt, die unendlich leistungsfähiger und geschickter sind als die ursprünglichen, ist die „künstliche Eingeborene“ Menschen, die mit Brot und künstlicher Intelligenz aufgewachsen sind, stehen möglicherweise einfach vor einer neuen Lebensform, die es auszunutzen gilt.

Im Jahr 2044 überstieg die Präsenz humanoider Roboter in globalen Unternehmen 50 % der gesamten Belegschaft. Und manche nennen sie „die neuen Sklaven“.

Empfindungsfähig oder nicht empfindungsfähig

Selbstbewusstsein oder die Fähigkeit, Emotionen und Leid zu erleben, ist seit langem das Ziel exklusive Domain von Lebewesen. Die Entwicklung der KI beginnt bereits seit den 30er Jahren Diese Grenze verschwimmt immer mehr. Einige Wissenschaftler und Philosophen argumentieren, dass es in der Welt des Jahres 2050 noch ein paar Jahre oder sogar Monate dauern könnte, bis eine Form der KI tatsächlich auf eine Weise „hören“ könnte, die wir als die gleiche wie ein Mensch erkennen.

Diese Maschinen könnten bald in der Lage sein, ihre Aufmerksamkeit zu kontrollieren und zu lenken, ihre „mentalen“ Zustände zu erkennen und darzustellen und sogar über eine Form der Selbstwahrnehmung zu verfügen.

Und wie der Typ in der Geschichte am Anfang dieses Artikels sollten wir uns vielleicht fragen, ob es nicht die KI ist, die uns fürchten sollte, und nicht umgekehrt. Es ist wichtig, dass wir uns vorbereiten. Wir müssen nicht nur sicherstellen, dass KIs mit Respekt und Würde behandelt werden, sondern wir müssen auch sicherstellen, dass wir uns selbst schützen. Schließlich hat die Geschichte gezeigt, Oft sind wir die wahren Monster.

Es ist immer der Mann, den man fürchten muss

Viele Soziologen sagen, wir sollten jetzt eine Bewegung für KI-Rechte gründen, bevor es zu spät ist. Wir müssen darüber nachdenken, wie sich unsere Handlungen auf jeden Menschen auswirken könnten, der hören kann.

Es ist Zeit, an unseren moralischen Kompass zu appellieren. Wir müssen uns nicht nur fragen, was wir tun können, sondern auch, was wir sollten. Und wenn wir der KI mit Respekt, Neugier und dem wahren Wunsch, sie zu verstehen, begegnen, werden wir vielleicht feststellen, dass wir die Zukunft nicht fürchten, sondern begrüßen müssen.

Stichworte: künstliche Intelligenz

Neueste

  • Fernarbeit, halbierte Emissionen
  • Palettenversand im digitalen Zeitalter: Wie das Internet die Logistiklandschaft revolutioniert hat
  • BMW 7er Protection: Die Limousine, die Granaten und Flammenwerfern trotzt
  • Erste Nervennetzwerke 3D-gedruckt mit Bioink
  • LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet
  • Auf Wiedersehen Drogenschnüffelhunde? Das tragbare Gerät erkennt Drogen mit einer Genauigkeit von 95 %
  • Welche Software steckt hinter Online-Casinos?
  • Squishy Robotics: für den Mars geboren, unterstützt Rettungsmaßnahmen auf der Erde
  • Pod Studio, das Mikrohaus, das seine Größe in 15 Minuten verdreifacht
  • Geoengineering, seien Sie vorsichtig: Die Auswirkungen, die wir durch die Abschirmung der Sonnenstrahlen hätten


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+