Heimroboter: metallische Assistenten, die sich der Mensch seit einem Jahrhundert in unseren Häusern vorgestellt hat. Ist es und wird es nur eine Fantasie bleiben? Jemand sagt, dass jetzt der Moment gekommen sei: Haushaltsroboter könnten in weniger als einem Jahrzehnt zur greifbaren Realität werden.
Dabei spreche ich nicht von automatischen Staubsaugern oder Sprachassistenten, sondern von echten humanoiden Helfern, die vielfältige Aufgaben erledigen können. Geordie Rose, der CEO von Sanctuary AI, vertraute der BBC eine präzise Vision an darüber, was das nächste Jahrzehnt für unsere Häuser bringen könnte.
Ist die Ära der Heimroboter wirklich weniger als 10 Jahre von der Realität entfernt?
„Zehn Jahre sind beim aktuellen Tempo der Technologie eine Ewigkeit“, sagte Rose. Er hat recht. Jeden Monat tauchen in der Welt der KI neue Entwicklungen auf, die grundlegende Veränderungen bedeuten: Doch was bedeutet das für die Menschen? Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem langen Arbeitstag nach Hause und finden Haushaltsroboter vor (wie den Phoenix, den das US-Startup entwickelt), der bereits das Abendessen zubereitet, das Haus geputzt und vielleicht sogar die Pflanzen gegossen hat.
Klingt nach Science-Fiction, oder? Es wäre nicht das erste Mal: Science-Fiction sagt die Zukunft nicht voraus, aber sie inspiriert sie auf jeden Fall.
Phoenix, Botschafter der Zukunft
Phoenix Es ist kein einfacher Roboter. Mit einer Größe von 170 cm und einem Gewicht von 70 kg ist es sozusagen die Speerspitze der Forschung von Sanctuary AI. Abgesehen von den bloßen Zahlen ist Phoenix jedoch ein Kraftpaket fortschrittlicher Technologie. Dieser Roboter könnte unser persönlicher Assistent werden und uns bei einer Vielzahl täglicher Aufgaben unterstützen.
Ohne zu sehr auf die technischen Details einzugehen (die selbst den technisch versiertesten Menschen schwindlig machen könnten!), nutzt Phoenix eine Kombination aus fortschrittlicher künstlicher Intelligenz und Präzisionsmechanik. Dadurch kann es lernen, sich anpassen und letztendlich Menschen bei einer Vielzahl von Aufgaben unterstützen, die derzeit nicht vorhersehbar sind.
In einem im März dieses Jahres durchgeführten Pilotprojekt wurde der Humanoide einem Einzelhandelsgeschäft in Vancouver, Kanada, zugewiesen, wo er 110 einzelhandelsbezogene Aufgaben sowohl im Vorder- als auch im Hinterbereich des Ladens ausführte. Zu den Aufgaben gehören das Kommissionieren und Verpacken von Waren, das Etikettieren, das Falten von Kleidung und das Reinigen des Ladens.

Die Implikationen einer robotischen Zukunft
Sicher, die Idee, Haushaltsroboter zu haben, die uns bei der Haushaltsführung helfen, hat ihren Reiz, aber es ist wichtig, auch über die Auswirkungen einer solchen Zukunft nachzudenken. Wie wird es unsere Lebensweise beeinflussen? Was werden die ethischen Herausforderungen sein? Und vor allem: Wie stellen wir sicher, dass diese Maschinen sicher und zuverlässig sind?
Und wenn Phoenix eines Tages beschließt, sich einem Roboteraufstand anzuschließen (vielleicht unterstützt von Optimusaus Abbildungaus Atlas und von allen anderen, die sich heute entwickeln) und... einen Tag frei nehmen?
Stellen Sie sich vor, Sie finden ihn auf der Couch, eine Dose Öl in der Hand, während er Science-Fiction-Filmmarathons anschaut.
Im Ernst: Roboter werden zu einem integralen Bestandteil unseres Lebens, also lasst uns einen ausgewogenen Ansatz verfolgen, mit einem offenen Geist und einem neugierigen Herzen, der Enthusiasmus und Vorsicht vereint.