
Nein, die Kosmos-482-Sonde ist niemandem auf den Kopf gefallen
Kosmos-482, eine sowjetische Sonde, die 1972 zur Venus unterwegs war, stürzte nach 53 Jahren im Orbit im Indischen Ozean ab und widerlegte damit die Alarmstimmung der Medien.
Kosmos-482, eine sowjetische Sonde, die 1972 zur Venus unterwegs war, stürzte nach 53 Jahren im Orbit im Indischen Ozean ab und widerlegte damit die Alarmstimmung der Medien.
Laut NASA bräuchte es ein Wunder, um Voyager 1 nach seinen Fehlfunktionen wiederherzustellen.
Die bahnbrechende Proba-3-Mission der ESA wird simulierte Sonnenfinsternisse im Weltraum nutzen, um die Sonnenkorona und ihre Dynamik im Detail zu erkunden.
Indiens Aditya-L1-Mission betritt die Sonnenumlaufbahn und markiert einen beispiellosen Weltraummeilenstein für das Land
In der Stratosphäre gibt es noch unbekannte akustische Phänomene: Ein Forscherteam versucht, sie mit kleinen Höhenballons zu untersuchen
Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und Diagnostik: Eine fantastische Lösung kann zwei Missionen mit einem einzigen Gerät „erfüllen“: einer biomedizinischen Sonde.
Daten des Cassini-Raumfahrzeugs und leistungsstarke Computersimulationsmodelle helfen bei der Definition der inneren Zusammensetzung des Saturn, des faszinierendsten Planeten in unserem Sonnensystem.
Eine innovative Materialstudie zeigt, dass spezielle Sonden, die als Kohlenstoffschaumblasen hergestellt wurden, eine interstellare Bewegung mit heute unvorstellbaren Geschwindigkeiten ermöglichen würden