Die IEA warnt: Der Winter in Europa wird sehr hart
Jemand sagte "der Winter kommt", und es ist auffallend, es Mitte Juli zu hören: Aber die Wirkung, versichert der IEA-Chef, werde für Europa wirklich herausfordernd sein.
MehrJemand sagte "der Winter kommt", und es ist auffallend, es Mitte Juli zu hören: Aber die Wirkung, versichert der IEA-Chef, werde für Europa wirklich herausfordernd sein.
MehrDie unersättliche Nachfrage nach Benzin hat aufgrund von Covid aufgehört. Und ein IEA-Bericht sagt, was viele vermuteten: Er wird niemals zu früheren Niveaus zurückkehren.
MehrDer neue Bericht der Internationalen Energieagentur IEA geht über die rosigsten Prognosen hinaus
MehrCloudline stellt Solar-Heißluftballons für die Fernlieferung vor. Keine Emissionen, 12 Stunden Autonomie und eine Kapazität, die Drohnen überlegen ist
MehrDie Industrie für fossile Brennstoffe ignoriert die Klimakrise, indem sie Gewinne in Dividenden investiert und Lobbyarbeit gegen die Politik für saubere Energie betreibt. Ein Risiko für die Menschheit.
MehrNeue kostengünstige muschelförmige Geräte zur Überwachung der Radioaktivität in den Meeren, dank eines Wissenschaftlerteams aus Hongkong.
MehrDie neuen Ceres-ähnlichen Asteroiden könnten für das Vorhandensein von Eis und organischen Materialien auf Erde und Mars verantwortlich sein
MehrFür und Wider der beiden gegensätzlichen Fraktionen zum Thema Klimawandel. Und du? Bist du ein Optimist, ein Pessimist oder ein Mischling?
MehrDer Höhepunkt der fossilen Brennstoffe ist hier, um die Ecke. Auf jeden Fall: Erstmals „sieht“ die IEA ein sicheres und nahes Ende. Aber es muss schneller gehen.
MehrDer nukleare Albtraum naht, die Kälte wird die Knöchel beißen, aber wahrscheinlich wird die Energiekrise in diesem Winter nicht den befürchteten Schaden anrichten. Und das nächste?
MehrEine erstaunliche Zinkbatterie verwendet ein Krabbenschalenprotein für hervorragende Leistung und mehr Respekt für die Umwelt.
MehrDrei Labore auf der ganzen Welt untersuchen eine Farbe, die es ihnen ermöglichen würde, auf alle Oberflächen aufgetragen, Energie von der Sonne zu sammeln.
MehrLeichter, günstiger und noch dazu emissionsarm: Für Windtürme wird ein schönes „Zurück in die Zukunft“ aus Holz erwartet.
MehrEin hochfliegender Multikopter, an ein Kabel gebunden und mit Turbinen bestückt: In wenigen Worten lässt sich eine ausgeklügelte Technologie beschreiben, die die Windenergie revolutionieren könnte.
MehrDen Thermostat um ein Grad senken? Leider liegen die Dinge beim russischen Gas ganz anders. Hier die Aussichten für den nächsten Winter.
MehrChina kündigt den Bau massiverer Solar- und Windparks in seinen Wüsten an.
MehrEs gibt einen neuen Projektvorschlag, eine Sonnensegelsonde zu schicken, um das Weltraumobjekt Oumuamua zu erreichen und zu untersuchen.
MehrDer neue 3D-Atlas von Forschern des MIT (Massachusetts Institute of Technology) hilft bei der Forschung gegen den Klimawandel
MehrDie globale Energiewirtschaft wird durch das Wachstum neuer Energie aus erneuerbaren Quellen gestört. Doch so groß es auch ist, es reicht nicht aus.
MehrEin Raketensilo wird zum Luxusrefugium für 75 "Glückliche". Eine echte Survival-Eigentumswohnung, um einer Katastrophe zu entkommen
MehrNaturwissenschaften und elementare Mathematik: Alles sagt uns, dass ein Meilenstein nach 2035 dumm ist: Das Auto mit fossilen Brennstoffen muss jetzt enden.
MehrUm Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
© 2023 Nahe Zukunft -
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.