
Ein Atomhubschrauber auf Titan: NASAs Dragonfly ist offiziell
Die Dragonfly der NASA hat einen entscheidenden Test bestanden und bereitet sich auf den Start zum Titan im Jahr 2028 vor. Die Mission wird nach Lebenszeichen auf dem Saturnmond suchen.
Die Dragonfly der NASA hat einen entscheidenden Test bestanden und bereitet sich auf den Start zum Titan im Jahr 2028 vor. Die Mission wird nach Lebenszeichen auf dem Saturnmond suchen.
Die NASA nutzt den Mars als kosmische „Küste“: Europa Clipper fliegt heute am roten Planeten vorbei, um auf seiner Reise nach Europa Treibstoff zu sparen.
Die NASA feuert Raketen in Alaska ab, um „Löcher“ in den Polarlichtern zu untersuchen. Ziel: Weltraumwetter verstehen, das Satelliten und Netzwerke bedroht.
Die NASA untersucht eine riesige magnetische Anomalie, die den natürlichen Schutzschild der Erde schwächt. Das Phänomen entwickelt sich ständig weiter.
Die größte Raumsonde der NASA, Europa Clipper, macht sich auf die Suche nach den Geheimnissen des „fremden“ Ozeans unter Europas Eis.
Landolt, der künstliche Stern der NASA, verspricht, die Präzision astronomischer Beobachtungen um das Zehnfache zu verbessern. Markteinführung voraussichtlich im Jahr 10.
Geheimnisvolles Loch auf dem Mars in der Region Arsia Mons entdeckt. Es könnte der Eingang zu einer Höhle oder einem Lavatunnel sein. Wissenschaftler untersuchen.
Die NASA bereitet die Ankündigung eines neuen Plans zur Rettung der Mars-Sample-Return-Mission vor. Eine Veränderung, die die Zukunft verändert.
Ein Anti-Schwerkraft-Laufband nutzt Weltraumforschung, um die Schwerkraftbelastung zu reduzieren und Patienten und Sportlern eine schmerzfreie Bewegung zu ermöglichen.
Coperni stellt die neue Air Swipe-Tasche vor, die dank NASA-Silica-Aerogel, dem leichtesten festen Material der Welt, zu 99 % aus Luft und zu 1 % aus Glas besteht.
So arbeitet die NASA daran, den Einschlag eines Asteroiden vorherzusagen und zu verhindern, der dem ähnelt, der die Dinosaurier ausgelöscht hat.
ESA und NASA arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Lisa, einem weltraumgestützten Gravitationswellendetektor für die kosmische Erforschung.
Die NASA verschiebt Artemis-Missionen aus technischen und Sicherheitsgründen und verschiebt Artemis 2 auf 2025 und die Mondlandung auf 2026.
Mit seinem Kern, der auf einem 10-kW-Kernenergiesystem basiert, stellt sich der in einem NASA-Workshop vorgestellte Cryobot den technischen Herausforderungen kalter Weltraum-Eiskrusten.
Die NASA entwickelt ein Frühwarnsystem namens DAGGER, das uns 30 Minuten lang warnen könnte, bevor ein Sonnensturm die Erde trifft
Dank der OSIRIS-REx-Mission hat die NASA die ersten Daten über den Asteroiden Bennu veröffentlicht. Die Analyse zeigt eine Fülle von Kohlenstoff und Wasser, Schlüsselelementen für das Leben
Das von der US-Agentur illustrierte Olympus-Projekt zielt darauf ab, den Mond durch den 3D-Druck von Siedlungen in einen bewohnbaren Ort zu verwandeln.
Nach einer langen Reise bringt OSIRIS-REX eine Probe des Asteroiden Bennu zur Erde: Sie kann uns entscheidende Antworten liefern.
Das James Webb-Weltraumteleskop hat sein erstes Beobachtungsjahr abgeschlossen, beispiellose Details über unser Universum enthüllt und neue Horizonte für die astronomische Forschung eröffnet.
Das X-59-Projekt der NASA steht kurz vor dem Start und ebnet den Weg für einen globalen Markt für kommerzielle Überschallflugzeuge.
Die NASA entwickelt eine KI-Schnittstelle für zukünftige Raumfahrzeuge: Sie soll es Astronauten ermöglichen, mit Systemen zu kommunizieren. Es erinnert mich an etwas.