Ein Team an der UT Southwestern hat ein Gerät entwickelt, das dafür sorgt, dass das Gehirn getrennt vom Körper funktioniert
MehrEin Team an der UT Southwestern hat ein Gerät entwickelt, das dafür sorgt, dass das Gehirn getrennt vom Körper funktioniert
MehrDas an der Northwestern University entwickelte Melanin ist synthetisch, schützt und repariert die Haut jedoch auf natürliche Weise.
MehrDer schnelle und kostengünstige Bluttest erkennt ein von Tumorzellen produziertes Protein, noch bevor Symptome auftreten.
MehrDank Icodec, einem Insulin mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, das genauso wirksam ist wie die tägliche Injektion, könnten sich Diabetiker bald von den täglichen Injektionen verabschieden.
MehrSchweizer Forscher nutzen einen Roboter, um nicht existierenden Stimmen Gehör zu verschaffen und so neue Erkenntnisse über die Mechanismen von Halluzinationen im Gehirn zu gewinnen.
MehrDas GCN5-Enzym ist von entscheidender Bedeutung: Wenn es nicht richtig funktioniert, kann es Krebs und Diabetes verursachen. Deshalb kann es zum Herzstück wichtiger neuer Medikamente werden.
MehrÜber 3.000 Freiwillige und große Hoffnungen: Ist Calixcoca, der in Brasilien entwickelte Impfstoff, der Schlüssel zur Bekämpfung der Kokainsucht?
MehrEin Startup aus Bristol hat spezielle Socken entwickelt, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, die wichtige Daten verfolgen, Pflegekräfte alarmieren und so die Lebensqualität verbessern
MehrEin neues KI-gestütztes Tool verspricht, die Art und Weise, wie Ärzte das Überleben von Krebspatienten einschätzen, zu revolutionieren.
MehrForschungsteam zeigt, dass das Darmmikrobiom die Alzheimer-Krankheit vom Menschen auf gesunde Ratten übertragen kann. Die Entdeckung könnte neue therapeutische Wege eröffnen.
MehrNeue Forschungsergebnisse revolutionieren unser Verständnis des Schlafs und zeigen, dass es möglich ist, mit Menschen im Schlaf über ihre Gesichtssignale zu kommunizieren.
MehrVon Harvard bis Oxford diskutieren Experten über die Theorie der „Longevity Escape Velocity“: Sie legt nahe, dass wir bis 2030 auf unbestimmte Zeit leben könnten. Was wäre, wenn die Unsterblichkeit wirklich vor der Tür stünde?
MehrEine neue Studie von Klick Labs zeigt, dass künstliche Intelligenz Typ-2-Diabetes diagnostizieren kann, indem sie 6–10 Sekunden lang mit einer Genauigkeit von 89 % auf die Stimme des Patienten hört.
MehrEin Team niederländischer Wissenschaftler hat einen tragbaren EEG-Hut entwickelt, der die Schwere eines Schlaganfalls diagnostizieren kann, bevor der Patient im Krankenhaus ankommt. Das Gerät wurde mit großem Erfolg getestet.
MehrEin internationales Team aus Neurowissenschaftlern und Philosophen vermutet, dass das Bewusstsein bereits vor der Geburt entstehen könnte. Die Auswirkungen sind enorm
MehrHistotripsie, eine nicht-invasive Technik zur Zerstörung von Lebertumoren mit Schallwellen, erhält die FDA-Zulassung: Sie könnte Nebenwirkungen und Genesungszeiten reduzieren.
MehrDie Analyse von braunem Fett kann uns helfen zu verstehen, wie wir daraus ein kleines „Heizkraftwerk“ machen können, das überschüssige Kilos in unserem Körper verbrennt.
MehrDer Darm dient nicht nur der Verdauung: Psychobiotika zeigen, wie unser Mikrobiom die Stimmung und die psychische Gesundheit beeinflussen kann.
MehrDas Gerät könnte uns zu effektiveren Drogentests führen und die Wechselwirkung und mögliche Auswirkungen auf verschiedene Organe simulieren
MehrEin nadelfreies Medikamentenverabreichungssystem könnte dank eines innovativen biomimetischen Pflasters Injektionen ersetzen.
MehrDer Nobelpreis für Medizin 2023 würdigt Katalin Karikó, Drew Weissman und die mRNA-Forschung, die zu den wichtigsten Anti-Covid-19-Impfstoffen geführt hat
MehrUm Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
© 2023 Nahe Zukunft -
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.