
LHS 1140 b könnte Wasser und Atmosphäre in der bewohnbaren Zone unterbringen
Exoplanet in bewohnbarer Zone überrascht Astronomen: LHS 1140 b könnte eine Eiswelt mit flüssigem Ozean sein. Eine spannende Offenbarung für die Wissenschaft.
Exoplanet in bewohnbarer Zone überrascht Astronomen: LHS 1140 b könnte eine Eiswelt mit flüssigem Ozean sein. Eine spannende Offenbarung für die Wissenschaft.
Ein Forschungsteam hat das Projekt eines riesigen optischen Hyperteleskops im Krater eines Mondpols vorgestellt, mit Spiegeln am Rand und Instrumentierung in der Mitte, um die Erforschung des Kosmos zu revolutionieren.
Janus, der „zweigesichtige“ Weiße Zwerg, könnte alles, was wir über die Sternentwicklung wissen, neu schreiben.
Die Entdeckung der Astronomen könnte neue Einblicke in die Herkunft des Wassers in unserem Sonnensystem bieten.
Schmalband- und Bewegungssignale: Drei Gründe, warum diese Signale ernsthafte Kandidaten für außerirdischen Ursprung sind.
LSST hat ein buchstäblich rekordverdächtiges "Auge". Und er wird es nutzen, um der Astronomie dabei zu helfen, ein großes neues Ziel zu erreichen, das seiner würdig ist.
Der Harvard-Astronom Avi Loeb hat eine ziemlich suggestive Theorie darüber, wie wir geboren wurden.
Die Beobachtung des Sternbildes Orion zeigt die mögliche Anwesenheit eines Gasplaneten, der um drei Sterne kreisen könnte.
Es ist schlecht, suggestive Ideen wie die auf der flachen Erde zu widerlegen. Es ist viel besser, sich vorzustellen, wie das Leben in einer so funkelnden Welt aussehen würde!
Der CHEOPS-Satellit hat zufällig einen seltenen Exoplaneten mit viel Wasser entdeckt: Die Entdeckung ist beispiellos.
Es ist zwischen 100 und 370 km groß, kehrt alle 600.000 Jahre zurück und wird 2031 das Sonnensystem (vorbei an der Sonne) besuchen. Was ist das?
In drei alten Dokumenten werden Auroralphänomene ausdrücklich erwähnt: Der große Sonnensturm von 660 v. Chr. Ist der erste, der jemals aufgezeichnet wurde.